Kompatibilität verschiedener Hersteller

Matratzulami

nur ein Mensch
Registriert
26. Juli 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Hanover
Hallo.
Ich wollte hier mal veröffentlichen, was ich so über die Wechselwirkungen verschiedener Hersteller weiß und dann mal gucken, ob ihr auch noch was beizusteuern habt.

Ich habe schon erfolgreich Suntour 7- und 8-fach Daumenschalthebel mit Shimano Schaltwerken kombiniert um damit 9-fach Kassetten zu schalten.

Mit Dura-Ace Schaltwerken bis 7410 ergeben dieselben Schalthebel Shimano 8-fach.

Und nun möchte ich kurz vorab eine Begrifflichkeit klären.
Die meisten Schaltwerke (alle Shimano) haben an der Stelle, wo der Zug am Schaltwerk angeschraubt wird, eine Schaltzugschiene.

Sollte der Zug nicht in der Schiene sondern weiter bei der Schraube verlaufen, würde ich das gerne flacher nennen, da das den Anlenkhebel verkürzt.

Analog dazu würde ich den Zug, der weiter als die Schiene von der Schraube geklemmt wird, gerne steiler nennen. (wenn da mal nich ein komma fehlt...)

Ich hätte das gern vorab so pedantisch geklärt, da man sich mit "vor" und "hinter" jenach dem ob es ein "normales" oder rapidrise-Schaltwerk ist, ganz schön langmachen kann.

Mit Campagnolo 10fach Schalthebeln und Shimano Schaltwerken lassen sich Shimano 9-fach Kassetten schalten (je nach Schaltwerk muss der Zug ein wenig steiler eingehängt werden, aber nicht viel).
Klappt auch mit einem inversen Schaltwerk.

Mit Shimano 9-fach Hebeln lassen sich 8-fach Kassetten fahren wenn man den Zug auf die andere Seite von der Schraube einhängt (also sehr flach). Eventuell etwas feinjustierbedürftig, aber gut machbar.

Dann kann ich noch in die Runde streuen, dass sich Shimano 7-fach Freiläufe super mit 8 9-fach Ritzeln bestücken lassen.

Umwerfer sollten MTB-intern vollkompatibel sein.

Kommen wir zu meinen Fragen.

Weiß wer ob Suntour 7 und 8-fach die gleichen Schaltschritte,Ritzelabstände haben? (Also, sicher?)

Ich habe ein Paar Suntour Superb pro Schalthebel, die sauber 10 mal klicken. Weiß wer, wie das gedacht war? (So zukunftsweisend???)

Wenn SunTour 7,8-fach Hebel mit Shimano Schaltwerk 9-fach machen, machen dann Shimano 9-fach Hebel mit Suntour Schaltwerk 7,8-fach?

Geben DuraAce 7,8-fach Hebel mit Suntour Schaltwerk 7,8-fach?

Mit Campa kenne ich mich fast nicht aus, habe aber die Vermutung, dass mensch zu 8-fach hebeln das 8-fach Werk braucht, für 9-fach Hebel ein 9-fach Werk usw. Ist das so???

Schöne Schneetage
 
Moin,
ich habe leider keine Antworten zu bieten, sondern möchte noch eine Frage obendraufsetzen.
Weiß jemand, mit welchen Hebeln Campaschaltwerke auf 8-bzw 9-fach Shimanoritzeln oder 10fach SRAM funktionieren? Campa bietet zwar 10fach Flatbarshifter an, diese gibt es aber nicht separat, sondern nur incl Bremsgriff
Stilistisch gesehen wäre für mich ein Superrecordschaltwerk das non plus ultra an meinem Starrbike.
LG, p.
 
Ich weiß nicht, ob das relevant ist, weil das SunTour-Schaltwerk (7-fach für ein Tourenrad) ist von Anfang der 90-er. Als das Laufrad kaputt ging, hab ich ein neues Laufrad mit ganz normalen Shimano-Ritzeln verbaut. Keine Ahnung, ob das bei den MTB-Schaltwerken auch so ist.

Vielleicht wäre auch die genaue Bezeichnung der jeweiligen Schaltungen und Hebel sinnvoll, vor allem bei SunTour.
 
Wenn SunTour 7,8-fach Hebel mit Shimano Schaltwerk 9-fach machen, machen dann Shimano 9-fach Hebel mit Suntour Schaltwerk 7,8-fach?
Nein. Shimano 9-Fach Hebel brauchen eine 9-Fach Kassette und Kette. Die Ritzelabstände sind bei 9-Fach kleiner als bei 6/7/8-Fach. Die Rasterung der Hebel ist auf diese Abstände ausgelegt.
Dem Schaltwerk ist das aber wiederum total egal. Schaltwerke haben keine "Rasterung". Dafür aber muß das Übersetzungsverhältnis stimmen. Dies scheint aber zu passen wenn die SunTour Hebel auch mit dem Shimano Schaltwerk funzen.
Kauf dir eine 9-Fach Kassette zu den 9-Fach Schalthebeln und alles wird gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo nochmal.
Selbst habe ich schon rausgefunden, dass Suntour
(bei mir gibt es übrigens nur das "alte" Suntour, der neue Plastekram ist in meinem Universum nicht existent (wenn hier wer einziehen will, die Miete ist teuer...)
7 und 8 fach sowohl von Ritzelabständen als auch von Schaltschritten gleich sind. (Denn ein Suntour GPX Hebel macht fabrikseitig beides)

@Maxnpaul: Kurz mal ganz lang um die Ecke gedacht; Wenn Campa 10fach Hebel mit ShimanoSchaltwerk Shimano 9-fach machen, dann müssten Shimano 9fach Hebel mit CampaSchaltwerk 10fach ergeben. Aber ohne jedes Gewä(e)hr. Und ich wiederhole auch gerne noch mal, dass ich kein Campafan bin (Besitze ein paar STI, das wars).

@DavChr...: Normale Shimano Kassette sind dann bei dir 9 Ritzel?

@Kettenglied: Geht doch überhaupt nicht um Rasterung, sondern nur um Übersetzungsverhältnisse von Hebeln und Schaltwerken.

Ok, praktische Beispiel. Mein Schneemobil:
Habe mir ein Winterrad aufgebaut und da sind Suntour XC pfff irgendwas 7-fach Hebel dran. MIT Rasterung habe ich die Dinger an ein XTR-Schaltwerk gehängt und nun schalten sie sauber Shimano 9-fach.

Das liegt daran, dass der Suntour Seileinzugweg geringer ist als bei Shimano (für gleiche Anzahl an Ritzeln) damit das nicht zu kompatibel ist. Hatten die sich damals so ausgedacht.
Wenn man nun also so einen Suntour 7/8-fach Hebel an eine Suntour Schaltwerk hängt macht er (Überraschung) 7/8fach, weil das Schaltwerk natürlich das gleiche übersetzungverhältnis hat wie der Hebel.
Hängt man da aber ein ShimanoSchaltwerk an, das einen größeres Übersetzungsverhätnis hat, dann werden die Schaltschritte kleiner und das genau so, dass mensch sauber Shimano9-fach Kassetten fahren kann (natürlich mit 9-fach Abständen und Kette).

Immer noch schöne Schneetage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ein bißchen herumprobiert und ein Campa Recordschaltwerk mit alten XTR-8fach hebeln und Ritzeln zum Laufen bekommen. Man muß dazu nur den Zug auf der anderen Seite der Schraube klemmen, fertig. Zu 9fach kann ich leider nix sagen, weil ich nur 8- oder 10-fach im Gelände fahre.
 
Hallo

Ich habe auch noch einen Daumenhebel den Suntour XC Pro Multi Mount 7/ 8 Fach (Accushift Plus).

Mit diesen Hebel kann man sogar Shiamno Ritzel fahren.

9 Fach ist leider nicht möglich, selbst auch dann nicht wenn ich die Rasterung raus nehme. :D

Mag sein das man es mit hängen und würgen hinbekommen würde aber dazu bin ich leider zu faul, da ich ein vernünftiges funktionierendes System vorziehe. :D

Und soviel kostet ein neuer 9 Fach RF Hebel nun auch wieder nicht. :daumen:

MFG
 
Hallo, bin ich mit Frage zu Ritzel- Nabenkombination hier richtig?

Ich möchte gerne die tolle Suntour XC-Pro HR Nabe mit einem 7- oder 8- fach Shimano Ritzelpaket afhren, mit passenden Shimano shiftern, sodass es also kein Problem der Schaltungskompatibilität gibt. Passt ein Shimano Ritzelpaket auf Suntour Nabe?

Schöne Grüsse
 
Hallo, bin ich mit Frage zu Ritzel- Nabenkombination hier richtig?

Ich möchte gerne die tolle Suntour XC-Pro HR Nabe mit einem 7- oder 8- fach Shimano Ritzelpaket afhren, mit passenden Shimano shiftern, sodass es also kein Problem der Schaltungskompatibilität gibt. Passt ein Shimano Ritzelpaket auf Suntour Nabe?

Schöne Grüsse

Hallo,

also die Suntour XC Pro hatte ein eigenes System, ich kenne es jetzt nicht 100%ig, aber es sind spezielle Kasetten nötig.
Wenn Du Glück hast, bekommst Du HIER noch eine Kassette!

Die XC Pro war ja was spezielles, spätere und günstigere Suntour-Systeme haben teilweise auch Shimano-kompatible Freiläufe!

Viel Glück!
 
Hallo Leute!
Ich verwende seit langer Zeit die wunderschönen Suntour XC-Pro Daumenschalter (8-fach) in Verbindung mit einem Shimano XTR-Schaltwerk von 1994. Auch mir ist aufgefallen, daß der Seileinzug der XC-Pro Hebel geringer ist als für Shimano 8-fach Schaltwerke nötig. Ich habe in die Seilführungsnut des Suntour-Hebels einen 0,4mm dicken Alustreifen eingeklebt und mit einer Schlüsselfeile etwas nachgearbeitet. Danach passte alles perfekt: Der 8-fach Daumenschalter (in Stellung Rasterung) bewegt das alte XTR-Schaltwerk sauber über die 8 Ritzel in die richtigen Positionen.

Litespeed19929.JPG


Litespeed199214.JPG


Bei alten Shimano 7-fach Daumenschaltern kann man durch Vertiefen der Seilführungsnut (um 0,35mm) auch gut auf 8-fach umstellen: Der 8te Klick war in die 7-fach Daumenschalter schon eingebaut!

Es grüßt Euch Armin!
 
Ich fahre 8-fach Ketten ohne Probleme. Auf dem Foto oben ist es eine alte Sachs-Kette (PC95?) für 8-fach. An einem anderen Fahrrad habe ich ein Shimano-Schaltwerk M735 (war für 7-fach), da läuft die 8-fach Kette auch ohne Probleme. Ebenso mit dem zugehörigen Umwerfer.
Es grüßt Dich Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei alten Shimano 7-fach Daumenschaltern kann man durch Vertiefen der Seilführungsnut (um 0,35mm) auch gut auf 8-fach umstellen: Der 8te Klick war in die 7-fach Daumenschalter schon eingebaut!

Es grüßt Euch Armin!

Ähm warum sollte man die Seilführungsnut vertiefen? :confused:

XT und DX Daumenschalter fahren sich perfekt OHNE geringste Anpassungen 8fach, ich bin 1993 mit XTR-Kassette, LX-Schaltwerk und DX-Daumenschaltern gefahren, ab 1994 dann XTR Kassette, XT-Schaltwerk und XT-Daumenschalter.

Rocky Mountain bspw. hat das Blizzard 1994 mit einer kompletten 737 8fach XT und den "alten" XT-Daumenschaltern verkauft.
 
Ich hab das mal genau vermessen und ausgerechnet. Da der 8te Klick in den Daumis einen etwas größeren Abstand zu dem vorherigen Klick hat (ist ja ursprünglich nicht zum Schalten), kann man durch Vertiefen der Seilführungsnut eine genauere Positionierung des Schaltwerkes zu den jeweiligen Ritzeln erreichen. Dazu kommt, daß die Abstände der 8 Ritzel auf der 8fach Kassette etwas kleiner sind als bei 7fach. Deshalb passen die alten 7fach Daumis eigentlich nicht zur 8fach Kassette. Mit dem Vertiefen der Seilführungsnut wird das alles passend gemacht.
Ich kann mir aber vorstellen, daß durch Toleranzen im System und im Besonderen durch das axiale Spiel des oberen Shimano Schaltröllchens, eine 8fach Kassette mit einem 7fach Daumi auch ohne große Probleme zu schalten ist. Ich hatte auch erst Probleme, nach dem ich 8fach Kassetten aus Titan eingebaut habe. Nach dem Nachrechnen und tiefer Feilen waren die Schaltungenauigkeiten behoben. Hier zeige ich mal meinen Aufbau, der nach dem Vertiefen der Seilführungsnut seit ca. 1995 ohne jedliche Probleme funktioniert:

Brems-Schalthebeltuning1.jpg


cimg0833yyutp.jpg


Das Rocky Mountain 1994 ein Fahrrad mit 8fach XT und alten Daumis verkauft hat, kann sein, ich denke aber, daß da an den Daumenschaltern etwas verändert wurde: Z.B. die Steuerscheibe im rechten Daumenschalter gegen eine korrigierte mit anderen Rastabständen ausgetauscht. Ich meine mal so etwas gelesen zu haben.

Es grüßt Armin!
 
Oh je... man kann aus simpler Technik auch eine Raketenwissenschaft machen.

Ich hab das mal genau vermessen und ausgerechnet. Da der 8te Klick in den Daumis einen etwas größeren Abstand zu dem vorherigen Klick hat (ist ja ursprünglich nicht zum Schalten), kann man durch Vertiefen der Seilführungsnut eine genauere Positionierung des Schaltwerkes zu den jeweiligen Ritzeln erreichen.
Der letzte Gang hat bei diversen Daumenschaltern einen größeren Schaltsprung. Der Grund warum die XT 7fach Hebel nicht als 8fach kompatibel von Shimano angepriesen wurde, war ausschließlich Shimanos Wunsch RPF als das Nonplusultra zu vermarkten. Deshalb wurden die Daumenschalter ja auch nach 1993 eingestellt.
Beispiel für einen längeren Schaltsprung vom 7ten auf's 8te Ritzel ist dieses Bild von euphras 8fach XC-Pro Daumenschaltern:
Indexring.jpg


Dazu kommt, daß die Abstände der 8 Ritzel auf der 8fach Kassette etwas kleiner sind als bei 7fach. Deshalb passen die alten 7fach Daumis eigentlich nicht zur 8fach Kassette. Mit dem Vertiefen der Seilführungsnut wird das alles passend gemacht.
Ich kann mir aber vorstellen, daß durch Toleranzen im System und im Besonderen durch das axiale Spiel des oberen Shimano Schaltröllchens, eine 8fach Kassette mit einem 7fach Daumi auch ohne große Probleme zu schalten ist. Ich hatte auch erst Probleme, nach dem ich 8fach Kassetten aus Titan eingebaut habe. Nach dem Nachrechnen und tiefer Feilen waren die Schaltungenauigkeiten behoben. Hier zeige ich mal meinen Aufbau, der nach dem Vertiefen der Seilführungsnut seit ca. 1995 ohne jedliche Probleme funktioniert:
Ich gehe bei dir als Leichtbaufreak mal davon aus, dass du eine damalige Titankassette von Boone oder ähnlichem meinst. Die Schaltprobleme kamen selbstverständlich von den XT-Daumenschaltern und nicht von den Titanritzeln ohne HyperGlide. Zu den 0,2mm Unterschied beim Ritzelabstand zwischen Shimano 7fach und 8fach kann ich nur sagen, Theorie und Praxis. Eine XTR Kassette mit unmodifizierten XT Daumenschaltern funktioniert jedenfalls wunderbar.

Das Rocky Mountain 1994 ein Fahrrad mit 8fach XT und alten Daumis verkauft hat, kann sein, ich denke aber, daß da an den Daumenschaltern etwas verändert wurde: Z.B. die Steuerscheibe im rechten Daumenschalter gegen eine korrigierte mit anderen Rastabständen ausgetauscht. Ich meine mal so etwas gelesen zu haben.
Warum relativierst du einen Fakt? http://mtb-kataloge.de/Bikekataloge/PDF/Rocky_Mountain/1994.pdf Seite 6
Rocky Mountain hat das Blizzard 1994 mit 8fach 737 und "7fach" Daumenschaltern verkauft, geändert wurde da garnichts. Auch wenn du meinst da mal was gelesen zu haben... oder gehört vom Cousin dritten Grades der Freundin deiner Schwägerin. :P
Interessant am 1994er Blizzard war lediglich, dass es mit Schalthebeln bestückt war die seit dem Jahr nicht mehr von Shimano hergestellt wurden. 1992 und 1993 war es alles andere als unüblich eine XTR-Kassette mit XT Daumenschaltern zu kombinieren, bei diversen Herstellern.
 
Der letzte Gang hat bei diversen Daumenschaltern einen größeren Schaltsprung.

Stimmt, ist auch bei Shimano so:

P1000323Custom.JPG

Fotos von User Thomas_S. Hier sieht man gut die 7 Rastpunkte, in der oberen Reihe ist noch ein achtes Loch zu sehen, welches wir heute für den achten Klick verwenden. Diese Loch ist eigentlich der Gegenhalter für eine von unten eingreifende Drehfeder, hier gut zu sehen:

P1000302Custom.JPG


Mehr zu diesen Fotos und eine Beschreibung findet man hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=549941

Der Grund warum die XT 7fach Hebel nicht als 8fach kompatibel von Shimano angepriesen wurde, war ausschließlich Shimanos Wunsch RPF als das Nonplusultra zu vermarkten.

Das stimmt sicherlich zum Teil: Fakt ist aber, daß die Schaltsprünge der 7fach Daumis nicht korrekt für eine 8fach Kassette passen und der 8te Klick eigentlich gar nicht vorhanden war! Siehe oben!

Ich gehe bei dir als Leichtbaufreak mal davon aus, dass du eine damalige Titankassette von Boone oder ähnlichem meinst. Die Schaltprobleme kamen selbstverständlich von den XT-Daumenschaltern und nicht von den Titanritzeln ohne HyperGlide.

Es war tatsächlich eine Boone-Kassette! Durch deren schlechtes Schaltverhalten wurde ich ja erst dazu angeregt das Schaltsystem maßlich zu untersuchen, und ich wurde fündig! Durch das Korrigieren der Seileinzuglänge wurde das Schaltverhalten etwas besser, war aber immer noch nicht gut. Ich bin dann auf eine XTR-Kassette umgestiegen und war begeistert! Wie ich später erfahren habe, hätte ich noch das Axialspiel der oberen Schaltrolle blockieren müssen, damit sich die Boone-Kassette gut schalten lässt. Ich habe diese Kassette nicht mehr montiert. Die Schaltprobleme kamen aber hauptsächlich von den Titanritzeln ohne HyperGlide, nicht von den Daumenschaltern!

Warum relativierst du einen Fakt? Rocky Mountain hat das Blizzard 1994 mit 8fach 737 und "7fach" Daumenschaltern verkauft, geändert wurde da garnichts. Auch wenn du meinst da mal was gelesen zu haben... oder gehört vom Cousin dritten Grades der Freundin deiner Schwägerin. :P

Nur weil da nichts von einer Modifizierung steht, muss es ja nicht so gewesen sein. Ich weiß sicher, daß andere Hersteller, die auch Räder mit 8fach Schaltung und den alten 7fach Daumenschaltern in der Bike angeboten haben, dort auch von umgebauten Daumenschaltern geschrieben haben.

Oh je... man kann aus simpler Technik auch eine Raketenwissenschaft machen.

Mach ich gerne! :D Ich bin ja auch Konstrukteur, da liegt mir so etwas im Blut. Maßliche Ungenauigkeiten kann ich mir nicht erlauben und mag ich auch nicht, alles Andere wäre für mich Pfusch! ;)

Es grüßt Armin!
 
Zurück