Genaue Maße DHX 4.0 und Van R!

  • Ersteller Ersteller Deleted138492
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted138492

Guest
Hallo.

Kann mir einer folgende Maße mitteilen:

Dämpferauge/Aussenseite Piggyback
Dämpferauge/gegenüberliegende Seite vom PB (Federteller)
Genauer Durchmesser der Originalfeder (oder ebenfalls Federteller)

Wie viel dicker sind beide Dämpfer als ein RP23?
 

Anzeige

Re: Genaue Maße DHX 4.0 und Van R!
So:

foxdhx_rc4o8kr.jpg


Jeweils bis zum äussersten Bauteil.
 
Am Van-R
1 - 64mm (ist bei DHX wahrscheinlich noch 2-3mm mehr)
fox Feder Außendiameter - 52mm
Federteller rückt nicht rauß ist bzw. so groß wie das Feder.

In so einem Fall muß man RS loben ... die laden immer auch tehcnische Zeichnungen mit den Einbaumassen deren Produkte hoch.
 
Ok, vielen Dank. Kannst du mir noch Nr. 2 verraten? Das wäre sehr wichtig :). Ausser das ist einfach die Mitte der Feder=26mm?
 
Ok, vielen vielen Dank ihr beiden, das hat mir sehr geholfen! Rose hat mir nämlich vorhin geschrieben, dass mein Rad konstruktionsbedingt keinen Stahlfederdämpfer beherbergen könnte, doch ich will das nicht so recht glauben.

@ pepe: Könntest du trotzdem mal 2 für mich messen, nur um sicher zu gehen? Muss ja nicht sofort sein :D.
 
Ok, ich brauch neue Maße vom Van :D

fox14cbn.jpg


1: Dämpferauge Mitte -> Befestigung
2: Durchmesser Befestigung
3: Durchmesser Gewinde
4: Dämpferauge Mitte -> Teller (wichtigstes Maß von allen!)

Ich habe grade den RP23 und den vorhandenen Platz gemessen, hier die Daten:

Kolbendurchmesser: 2.4cm
Wippenbreite: 3.6cm
ProPedalknopf -> Rahmen: 3.5cm
Hinteres Auge -> Kolbenanfang: 1.8cm
Vorderes Auge -> Luftkammeranfang: 2.2cm
Kolben -> Wippenbolzen (wohl zur Steigerung der Steifigkeit, könnte wohl ohne große Verluste abmontiert werden da die Wippe massiv genug ist): 0.5cm

Wie man sich vorstellen kann, dürfte ein Stahlfederdämpfer, wenn überhaupt, nur sehr knapp reinpassen. Darum benötige ich unbedingt die oberen Maße. Ich bedanke mich im Voraus :).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn der Hinterbau für einen Luftdäpfer konstruiert worden ist, gehört auch einer rein. Sonst passt die Kennlinie net - Stahlfederdämpfer brauchen einen Progressiven Hinterbau, Luftdämpferhinterbauten sind eher neutral oder sogar degressiv.

mfg
 
Der verbaute RP23 hat 3 von 3 möglichen Strichen in der Kompression, der Rahmen selbst ist auch progressiv. Das würde schon passen, zB mit einem Vivid mit B-Tune oder einem auf Progression getrimmten Van/DHX 4.0 von TFTuned.

Da wohl doch keiner reinpasst (ausser jemand möchte mir einen Stahlfederdämpfer leihen um es zu testen :D), ists eh egal.
 
wenn der Hinterbau für einen Luftdäpfer konstruiert worden ist, gehört auch einer rein. Sonst passt die Kennlinie net - Stahlfederdämpfer brauchen einen Progressiven Hinterbau, Luftdämpferhinterbauten sind eher neutral oder sogar degressiv.

mfg

geschmaksache ... man muss nur wissen, was man tut und mit welchen Folgen zu rechnen ist
Bei mir fühlt sich das Bike (Ironhorse mkIII) super mit Stahlfeder - sowohl vorne, als auch hinten, obwohl ja bekannt ist, daß DW es für Luft konstruiert hat.

Ok, hab Dämpfer wieder am Tisch liegend
1- 12mm
2- 36,5mm
3- 31,6mm (Nach der Gewinde 31,8mm)
4- 19mm
 
Verdammt, warum gibts hier immer noch keinen Bedank-O-Mat? Du hast mir wirklich sehr weitergeholfen :daumen::daumen::daumen:. Nr 2 ist meine Rettung :D. Wenn ich ein wenig vom Lack abtrage, passt das Teil grade so rein. Ich weiss, dass es eine Bastellösung wäre, aber das ist mir egal :).

Nochmals: Fettes DANKE für die Mühe!!!!!!
 
Ich jerve noch mal kurz :D.

Kann mir jemand mit einem DHX 3/4/5 (dürften die gleichen Maße haben) Nr 2 möglichst genau vermessen? Oder ist das
Casting gleich?
 
Ich nerve noch mal kurz :D.

Kann mir jemand mit einem DHX 3/4/5 (dürften die gleichen Maße haben) Nr 2 möglichst genau vermessen? Oder ist das
Casting gleich des Van R?
 
Ja, war für das Jimbo. Ein Vivid passt von der Breite her rein, allerdings stößt der Bolzen der Wippe an das Verbindungsstück zwischen Dämpferkörper und AGB. Der User jomü hat an genau diesem Stück ein wenig Material abgetragen und das Resultat war das hier:



Der Einfachheit halber würde ich heute einen Luftdämpfer mit AGB an der Luftkammer à la Roco Air, X-Fusion Vector Air HLR oder DHX Air einbauen. Letzterer rauscht im Jimbo aber gnadenlos durch, keine Spur von Druckstufe. Zwei getestete, auf runde 90-100kg (ich wiege 20-30kg weniger) eingestellte DHX Air hingen andauernd in der Endprogression, sobald auch eine Bordsteinkante gedroppt wurde.
 
Ja, das mit dem DHX hatte ich befürchtet. Schon der RP23 rauscht mir zu schnell durch die Mitte, oder hat härter abgestimmt viel zu viel Endprogression.

Wenn der Dämpfer an den Bolzen der Wippe stößt, wie ist das dann bei den 2011er Modellen. Da ist dieser Bolzen gar nicht mehr vorhanden.

(Also du meinst doch den Bolzen, der die Wippe oberhalb des Dämpferauges verbindet).

Wie macht sich der Vivid von der Performance her?
 
Beim 2009er Modell ging es um den Bolzen unterhalb des Dämpferauges, der den Umlenkhebel mit den Sattelstreben verbindet.

Den Vivid bin ich bisher nur in meinem Hanzz gefahren und bin äußerst zufrieden. Kein Wippen, gutes Ansprechverhalten, tolle Druckstufe und noch kein Defekt.
 
Ach Mist, da hat sich leider nichts geändert. Und an nem Dämpfer rumzufeilen ist auch nicht wirklich förderlich für den Wiederverkaufswert. :(
 
Zurück