J
jörgl
Guest
Hallole liebe Forumsgemeinde,
aufgrund diverser Anfragen bzgl. meines Eigenbaus bei meinem KLEIN Attitude
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/470983]
[/URL][URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/470819]
[/URL]
möchte ich die Gelegenheit nutzen, um anhand meines Pulse II das Ganze auch für Nachahmer interessant zu machen. Natürlich ist das jetzt keine Kardinallösung, aber es kaschiert den Schaden, wie ich finde, optisch und technisch doch recht ansprechend. Und aufgebohrte Rahmen gibt es ja genug
Die Ausgangssituation.
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555524]
[/URL]
Während ich beim Attitude noch über Umwege rummanschte, um zum Ziel zu kommen, etwa so......

[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555543]
[/URL]
......wollte ich es beim Pulse direkt am Rahmen machen. Der kleinere Defekt bot sich dafür an. Das Problem bei der ganzen Prozedure besteht darin, eine ausreichende, aber nicht zu tiefe Abformung der Öffnung zu bekommen. Wenn zuviel Material in den Rahmen läuft kann es beim Abnehmen des Abformaterials dazu kommen, daß Teile davon abreissen und im Oberrohr verschwinden. Diese dann rauszubekommen ist Glücksache.
Von daher ist da Fingerspitzengefühl gefragt...
Man benötigt dentales Kaltpolymerisat (warum kommt später), eine Dremel oder Proxon und verschiedene Fräsen und Polierer...
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555540]
[/URL][URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555539]
[/URL]
Kunststoff zähplastisch anrühren und zu einem Kegel formen. Kegel deshalb, um zu verhindern, das zuviel Material ins Oberrohr gelangt. Den Kegel sanft in die Öffnung schieben, von aussen etwas andrücken und aushärten lassen....
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555526]
[/URL][URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555527]
[/URL]
Vorsichtig abziehen und in diversen Schritten die Kontur ausarbeiten....
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555528]
[/URL][URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555529]
[/URL]
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555532]
[/URL][URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555534]
[/URL]
Noch die Führung bohren. In diesem Fall zur Abwechslung für den ursprünglichen Lineraustritt......
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555536]
[/URL][URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555537]
[/URL]
Noch etwas die Konturen angepaßt und das Teil paßt exakt und fügt sich schon recht harmonisch ein.....
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555535]
[/URL][URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555538]
[/URL]
Alles in allem 45 Minuten. Den Kunststoff wegen des nun folgenden Gusses nicht zu dünn ausarbeiten, den Feinschliff inkl. Reduktion der Randstärken macht man besser, wenn das Teil aus Metall ist. Der Rohling ist nun heute abend zum Zahntechniker gegangen. Der bettet es nun ein, brennt den Kunststoff aus und gießt die Hohlform nun mit Edelstahl (genauer gesagt medizinischer Modellgußstahl, ist vom Korrosionsverhalten trotzdem dem klassischen Edelstahl sehr nahe) aus. Deshalb auch der o.g. dentale Kunststoff, der brennt nämlich rückstandslos aus.
Morgen oder übermorgen gehts weiter....
aufgrund diverser Anfragen bzgl. meines Eigenbaus bei meinem KLEIN Attitude
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/470983]


möchte ich die Gelegenheit nutzen, um anhand meines Pulse II das Ganze auch für Nachahmer interessant zu machen. Natürlich ist das jetzt keine Kardinallösung, aber es kaschiert den Schaden, wie ich finde, optisch und technisch doch recht ansprechend. Und aufgebohrte Rahmen gibt es ja genug

Die Ausgangssituation.
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555524]

Während ich beim Attitude noch über Umwege rummanschte, um zum Ziel zu kommen, etwa so......


[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555543]

......wollte ich es beim Pulse direkt am Rahmen machen. Der kleinere Defekt bot sich dafür an. Das Problem bei der ganzen Prozedure besteht darin, eine ausreichende, aber nicht zu tiefe Abformung der Öffnung zu bekommen. Wenn zuviel Material in den Rahmen läuft kann es beim Abnehmen des Abformaterials dazu kommen, daß Teile davon abreissen und im Oberrohr verschwinden. Diese dann rauszubekommen ist Glücksache.
Von daher ist da Fingerspitzengefühl gefragt...
Man benötigt dentales Kaltpolymerisat (warum kommt später), eine Dremel oder Proxon und verschiedene Fräsen und Polierer...
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555540]


Kunststoff zähplastisch anrühren und zu einem Kegel formen. Kegel deshalb, um zu verhindern, das zuviel Material ins Oberrohr gelangt. Den Kegel sanft in die Öffnung schieben, von aussen etwas andrücken und aushärten lassen....
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555526]


Vorsichtig abziehen und in diversen Schritten die Kontur ausarbeiten....
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555528]


[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555532]


Noch die Führung bohren. In diesem Fall zur Abwechslung für den ursprünglichen Lineraustritt......
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555536]


Noch etwas die Konturen angepaßt und das Teil paßt exakt und fügt sich schon recht harmonisch ein.....
[URL=http://fotos.mtb-news.de/photos/view/555535]


Alles in allem 45 Minuten. Den Kunststoff wegen des nun folgenden Gusses nicht zu dünn ausarbeiten, den Feinschliff inkl. Reduktion der Randstärken macht man besser, wenn das Teil aus Metall ist. Der Rohling ist nun heute abend zum Zahntechniker gegangen. Der bettet es nun ein, brennt den Kunststoff aus und gießt die Hohlform nun mit Edelstahl (genauer gesagt medizinischer Modellgußstahl, ist vom Korrosionsverhalten trotzdem dem klassischen Edelstahl sehr nahe) aus. Deshalb auch der o.g. dentale Kunststoff, der brennt nämlich rückstandslos aus.
Morgen oder übermorgen gehts weiter....
