Marzocchi Roco Air World Cup im 901

Registriert
21. November 2008
Reaktionspunkte
11.949
Ort
Bermersheim
Hallo,
ich bin am überlegen, mir einen Marzocchi Roco Air Worl Cup Dämpfer ins 901 einzubauen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Dämpfer?
Was spricht eventuell dagegen (oder auch dafür) diesen Dämpfer im 901 zu fahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Köter is dit Ding soweit ganz geil. Die Druckstufeneinstellung Pigibackdruck und Druckstufenrädchen braucht ein bischen Zeit, Geduld und ne Vernünftige Teststrecke, dan bekommt man den eigl. super hin, wie gesagt is aber kein "einbauen>losfahren" Dämpfer, irgend wie hatt ich entweder öffter mal n Durchschlag oder das Teil war überdämpft, nach ein bischen Probieren geht das Ding jetz sehr gut.
Die Zugstufe is relativ Stark, wen das 901ein ähnlich schnellen Dämpfer wie das 301 wünscht könnte der Dämpfer schnell n Grif ins Klo werden. Is hald wie viele Dämpfer aufm Markt gut überdämpft das Teil.
Mir pasts das aber ganz gut, trotz das ich den Downhiller mit fast 40% Sag am HR fahr was ja eigl. ne schnelle Zugstufe verlangt, irgend wie past der Roco aber ganz gut in den Eingelenker. Aber wie gesagt könnte sein das genau das zum 901 nich passt.
(Wan gibs eingentlich Dämpfer mit 2Teiliger Zugstufe wie bei meiner Boxxer? Is von allen Einstelungen, mit das geilste Future an Gabel
(Sabbermyli).
 
In meinem Köter is dit Ding soweit ganz geil. Die Druckstufeneinstellung Pigibackdruck und Druckstufenrädchen braucht ein bischen Zeit, Geduld und ne Vernünftige Teststrecke, dan bekommt man den eigl. super hin, wie gesagt is aber kein "einbauen>losfahren" Dämpfer, irgend wie hatt ich entweder öffter mal n Durchschlag oder das Teil war überdämpft, nach ein bischen Probieren geht das Ding jetz sehr gut.
Die Zugstufe is relativ Stark, wen das 901ein ähnlich schnellen Dämpfer wie das 301 wünscht könnte der Dämpfer schnell n Grif ins Klo werden. Is hald wie viele Dämpfer aufm Markt gut überdämpft das Teil.
Mir pasts das aber ganz gut, trotz das ich den Downhiller mit fast 40% Sag am HR fahr was ja eigl. ne schnelle Zugstufe verlangt, irgend wie past der Roco aber ganz gut in den Eingelenker. Aber wie gesagt könnte sein das genau das zum 901 nich passt.
(Wan gibs eingentlich Dämpfer mit 2Teiliger Zugstufe wie bei meiner Boxxer? Is von allen Einstelungen, mit das geilste Future an Gabel
(Sabbermyli).


1. Der Roco hat zwei Zugstufen (Lowspeed extern, interner High Speed Shim Stack). DHX, Swinger, 5th, Fox RC, sie ALLE haben zwei Zugstufen. Sie sind nur halt extern nicht in High Speed einstellbar. Nur weil etwas nicht einstellbar ist heißt das noch lange nicht das es nicht da ist!

2. der Dämpfer ist nicht überdämpft, er hat im Vergleich zum DHX wirklich funktionierende Druckstufen

Bedeutsam ist der extern verstellbare High Speed Stack im AGB.
Bei schnellen Schlägen kann das Öl nicht mehr am Stack vorbei sondern muss durch, ergo bei schnellen Schaftgeschwindigkeiten viel mehr Dämpfung. Die Größe des Bypasses kannst du extern über den Einsteller machen.

Langsamer Schlag = wenig Dämpfung

Schneller Schlag = straffe Dämpfung

3. Low Speed Druckstufe am Hauptkolben über Shims.

4. wenn dir der Einstellbereich der Zugstufe nicht passt, das kann man ändern. (interner Umbau erforderlich)

Ich hoffe das Funktionsprinzip ist jetzt klar.

MfG
Stefan
 
1. Der Roco hat zwei Zugstufen (Lowspeed extern, interner High Speed Shim Stack). DHX, Swinger, 5th, Fox RC, sie ALLE haben zwei Zugstufen. Sie sind nur halt extern nicht in High Speed einstellbar. Nur weil etwas nicht einstellbar ist heißt das noch lange nicht das es nicht da ist!

2. der Dämpfer ist nicht überdämpft, er hat im Vergleich zum DHX wirklich funktionierende Druckstufen

Bedeutsam ist der extern verstellbare High Speed Stack im AGB.
Bei schnellen Schlägen kann das Öl nicht mehr am Stack vorbei sondern muss durch, ergo bei schnellen Schaftgeschwindigkeiten viel mehr Dämpfung. Die Größe des Bypasses kannst du extern über den Einsteller machen.

Langsamer Schlag = wenig Dämpfung

Schneller Schlag = straffe Dämpfung

3. Low Speed Druckstufe am Hauptkolben über Shims.

4. wenn dir der Einstellbereich der Zugstufe nicht passt, das kann man ändern. (interner Umbau erforderlich)

Ich hoffe das Funktionsprinzip ist jetzt klar.

MfG
Stefan

Soweit klar nur hätt ich nich die Geduld und Zeit mein Dämpfer drei vier mal um zu bauen bis das Setup dan mal simmt.:( Bedeutet ja auch drei vier mal losziehen, weil das doch bestimmt nich unterwegs funzt. Vlt. is meiner ja auch nur auf langsam getrimmt, was ja wie gesagt, mir ganz gut passt. Aber vlt geb ich mir die blöße mal n bischen Feintuning zu betreiben bzw mich überhaupt erst mal mit dem Thema zu beschäftigen
Weiß hald nur das meiner ne serienmaßig relativ geschlossene Zugstufe besitzt, überdämpft war denk ich mal falsch beschrieben.

Da geb ich dir dan doch völlig recht, vlt. is der Dämpfer wen man n bischen was dran macht richtig Geil, ich bin dafür das das einfach mal jemand ausprobiert.

Mit den Druckstufen geb ich dir auch recht, da merkt man hald deutlich ob man 13Bar o.14Bar im Piggibag hat bzw. 5oder7Klicks zu dreht. Meisten Dämpfer ham nur n relativ kleinen Verstelspielraum das meinte ich auch damit das man den schon ordentlich einstellen muß befor er richtig gut geht.

Also schöne grüße aus dem Sibirischem Zentrum der Macht:frostig:

PS:
Mir kam es immer so vor, als ob ich mit dem Externen Rädchen die Highspeed Zugstufe verstelle und Lowspeed eben die feste bei mir relativ langsame Zugstufe is, so kan man sich täuschen. Passiert wenn man die Anleitungen nich liest sondern gleich rausrennt und an allem rumspielt bis man denkt man hats selber gepeilt. Manchmal müßte man n bischen mehr Frau sein dan würde man erst lesen dan machen, und nich versuchen erst mal Selber zu probieren:D.
PSPS:D: mir is aber auch klar das ne Verstellung der einen Einstellung auch indireckt die Funktion der anderen Einstellung beeinflußt denkmal vlt deswegen meintrugschluß, man lernt nie aus Thx.
Naja freu mich schon wenns endlich wieder Warm is. Wir ham hier schon wieder -13°C gefühlt -25°C Komm mir zur Zeit vor wie in Rußland.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Low Speed Druckstufe und die Low Speed Zugstufe beeinflussen sich konstruktiv bedingt bei fast jedem Dämpfer, sprich wenn die Zugstufe weit zu ist dann merkt man das auch minimal an der Druckstufe.

Wirklich relevant ist das aber nur für Extremisten und ausgeprägte Spielnaturen.
 
Die Low Speed Druckstufe und die Low Speed Zugstufe beeinflussen sich konstruktiv bedingt bei fast jedem Dämpfer, sprich wenn die Zugstufe weit zu ist dann merkt man das auch minimal an der Druckstufe.

Wirklich relevant ist das aber nur für Extremisten und ausgeprägte Spielnaturen.


Zu 1: Leider ja ...und das nicht nur minimal, und nicht nur Low Speed.
zu 2: Leider nein.

Seid mit uns gespannt was da noch so alles kommen wird.

L&S
 
Zu 1: Leider ja ...und das nicht nur minimal, und nicht nur Low Speed.
zu 2: Leider nein.

Seid mit uns gespannt was da noch so alles kommen wird.

L&S

Hallo L&S,

So pauschal kann man das dann doch nicht sagen.
Je nach Dämpfer und Rahmenübersetzung merkt man es spürbar/erfühlbar oder auch mal gar nicht. Alle fordern immer ewig weit reichende externe Einsteller, das ist dann halt auch mit die Quittung dafür.

Grad beim Roco löst 1 Shim mehr oder weniger das Problem auf der Zugstufenseite meist recht schnell und man kommt zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

MfG
Stefan

P.S.: Alle Parameter beeinflussen sich irgendwie, LSC und LSR waren nur ein praktikables Beispiel.
 
Hat jetz jemand vor son Teil mal ein zu bauen? Wenn ja bitte Erfahrungen Poasten, am liebsten mit objektiven Vergleichsmöglichkeiten. Würd mich sehr interresieren.
 
Ich habe mir diese Woche einen Roco Air Worldcup hier im Bikemarkt (von DevilRider) gekauft.
Den Dämpfer werde ich nächste Woche bekommen und einbauen.
Sobald der DHX 5 Air von der Reparatur zurück ist, werde ich die beiden Dämpfer vergleichen.
Über den DHX 5 Air kann ich bis jetzt noch nicht viel sagen.
Der befindet sich momentan zum zweiten Mal (in zwei Monaten) in Reparatur:(.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der Roco Air World Cup ist endlich eingebaut.
Ich konnte das Buchsenset vom Fox DHX Air verwenden.
Optisch passt er perfekt zu dem Bike.
Technisch kann ich erst etwas sagen, wenn die Witterungsverhältnisse
eine ausgiebige Probefahrt zulassen.
Hier noch ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • Marzocchi Roco Air World Cup 001.jpg
    Marzocchi Roco Air World Cup 001.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 337
  • Marzocchi Roco Air World Cup 002.jpg
    Marzocchi Roco Air World Cup 002.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 276
  • Marzocchi Roco Air World Cup 003.jpg
    Marzocchi Roco Air World Cup 003.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 347
  • Marzocchi Roco Air World Cup 012.jpg
    Marzocchi Roco Air World Cup 012.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 227
Goooil:daumen: binn gespannt auf den Fahrbericht. Zur zeit is bei uns auch nich viel mit fahren und wenn fühlt sich eh alles nach Kaugummifederung an, eimal durch den Schnee und das andere durch die langsam arbeitenden Federelemente bedingt durch die Kälte:(
 
@ StillPad,
beim einfedern stösst nichts an.
Wie schon gesagt, er passt perfekt :daumen:.
Siehe Bilder im voll eingefederten Zustand.
Mit 6,5 bar auf der Hauptkammer habe ich (75kg) ca. 30% Sag.
Beim DHX 5 Air benötige ich ca. 11 bar.
Der Roco hat aber auch eine 5 mm dickere Kolbenstange.
Aber wie schon erwähnt,über das Fahrverhalten kann ich erst was
sagen, wenn es die Aussentemperaturen zulassen.
 

Anhänge

  • Roco Air komplett eingefedert 001.jpg
    Roco Air komplett eingefedert 001.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 337
  • Roco Air komplett eingefedert 002.jpg
    Roco Air komplett eingefedert 002.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 206
  • Roco Air komplett eingefedert 003.jpg
    Roco Air komplett eingefedert 003.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 242
  • Roco Air komplett eingefedert 004.jpg
    Roco Air komplett eingefedert 004.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 273
ich kann das auf Deinen Bilder nicht richtig erkennen, aber mir scheint, Du hast den Dämpfer nicht in der tiefsten Stellung montiert und dann auf "Durchschlag" getestet (= Reifen sollte dann am Sitzrohr schleifen)

Beim RC4 musste ich das Zugstufenrädchen nach unten ausrichten, sonst gehts futsch.

(der clip zeigt nicht KEINEN heftigen Durchschlag)
 
@ OZM,
Du hast recht.
Ich habe den Dämpfer in der mittleren Stellung montiert.
In der tiefsten Stellung bei "Durchschlag" würde der Reifen schleifen.
Aber auch dann gibt es keine Einbauprobleme mit dem Roco Air.
Bin gespannt wie er sich fährt.
 
ich kann das auf Deinen Bilder nicht richtig erkennen, aber mir scheint, Du hast den Dämpfer nicht in der tiefsten Stellung montiert und dann auf "Durchschlag" getestet (= Reifen sollte dann am Sitzrohr schleifen)

Beim RC4 musste ich das Zugstufenrädchen nach unten ausrichten, sonst gehts futsch.

(der clip zeigt nicht KEINEN heftigen Durchschlag)

Das Rädchen muss auch beim FOX DHX 5.0 Coil nach unten sonst bricht es ab :heul::heul:

Gruß Snevern
 
Habe heute die erste Tour mit dem Roco unternommen.
Der Dämpfer ist der Hammer.
Er spricht sehr feinfühlig an und gibt mehr Federweg frei als
der Fox DHX 5 Air ohne dabei durchzuschlagen.
Mit dem Roco fühlen sich die 200 mm Federweg des 901 auch wie 200 mm an.
Ich fahre den Roco mit 7,5 bar in der Hauptkammer und 12,5 bar im AGB (bei 80kg Fahrergewicht).
 
Er spricht sehr feinfühlig an und gibt mehr Federweg frei als
der Fox DHX 5 Air ohne dabei durchzuschlagen.

Wie meinst du das "Freigeben" genau? Der DHX sackt doch eh schon so stark durch den mittleren Bereich? Ich habe beim Googlen ein paar englischsprachige Berichte gefunden, nach denen der Roco einem Stahlfederdämpfer nahme kommen soll (Ansprechhverhalten und Federungsverhalten. Daraus hätte ich geschlossen das die Kennlinie linearer verläuft.
 
@ Brausa,
mein DHX 5 Air "sackt" im mittleren Bereich ebenfalls durch und verhärtet danach stark.
Der Roco dagegen, arbeitet über den kompletten Federweg sehr linear.
Dadurch hatt man das Gefühl, dass er mehr Federweg freigibt.
Der DHX 5 Air wirkt (trotz komplett geöffneter Zugstufe) sehr träge.
Den DHX 5 Air bin ich mit 11,5 bar in der Hauptkammer und 12 bar im AGB gefahren.
Der Roco wirkt viel "lebendiger", ohne dabei störend zu wippen.
Da ich nicht der Federungsexperte bin, kann ich es technisch nicht besser erklären.
Der DHX 5 Air ist bestimmt ein guter Dämpfer, mir gefällt der Roco aber deutlich besser.
 
@ Brausa,
mein DHX 5 Air "sackt" im mittleren Bereich ebenfalls durch und verhärtet danach stark.
Der Roco dagegen, arbeitet über den kompletten Federweg sehr linear.
Dadurch hatt man das Gefühl, dass er mehr Federweg freigibt.
Der DHX 5 Air wirkt (trotz komplett geöffneter Zugstufe) sehr träge.
Den DHX 5 Air bin ich mit 11,5 bar in der Hauptkammer und 12 bar im AGB gefahren.
Der Roco wirkt viel "lebendiger", ohne dabei störend zu wippen.
Da ich nicht der Federungsexperte bin, kann ich es technisch nicht besser erklären.
Der DHX 5 Air ist bestimmt ein guter Dämpfer, mir gefällt der Roco aber deutlich besser.

So ähnlich hat sich der DHX Air bei mir auch angefühlt.
Kannst du mir verraten, wie schwer du bist?

Gerade beim bergauf fahren hat er sich zusammengezogen und kaum freiwillig noch irgenwelche Wurzeln etc. herausgefiltert, was nicht gerade toll war. Beim Trails heizen hat sich das weniger bemerkbar gemacht...
 
Zurück