Federwechsel an der Lyrik... Help :-/

skamenz

Wald is kein Vorgarten.
Registriert
22. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich hocke gerade mit neuer weicher Feder vor meiner 2009er Lyrik U-Turn und benoetige einen Tip beim Ausbau:
in der Anleitung von der Rock Shox Seite wird beschrieben, man SOLLTE vor Federwechsel die unteren Gabelbeine ausgebaut haben. In der bebilderten Anleitung zum Federwechsel sind die Gabelbeine aber noch dran!? Ich habe mir die Steps zum Ausbau der Gabelbeine angesehen, das verkompliziert die Sache um einiges. Ist das ueberhaupt noetig oder kann man die Feder auch so wechseln? Ich habe hier mal recherchiert bevor ich die Feder gekauft habe, und es war beschrieben dass der Federtausch in 10 Minuten gemacht waere. Das wuerde zu den Bilder in der Anleitung passen, aber nicht zu dem Hinweis, die unteren Gabelbeine komplett auszubauen.
Hat das schon jemand an der Lyrik gemacht, kann das jemand bestaetigen, dass man die Gabelbeine nicht komplett ausbauen muss!?

Ausserdem habe ich prompt vergessen, Federgabeloel und das Fett fuer die Feder zu bestellen. Braucht man das Oel auch bei Coil Federn oder nur bei Luftdruckfedern? Kann man da improvisieren, z.b. Teflonfett fuer die Feder oder aehnliches?


Danke im voraus fuer Tips....:confused:
 
Mach Dich nicht verrückt.
1. obere Kappe aufschrauben
2. Gabel waagerecht in den Montageständer spannen (damit das Öl nicht entweicht)
3. Die Schraube unten am linken Tauchrohr zur 3/4 weit herausdrehen und die Feder mit einem Kunststoffhammer lösen. Schraube entfernen.
4. Die Feder vorsichtig nach oben herausziehen
5. Die neue Feder in der Mitte und unten fetten (eigentlich egal, womit) und vorsichtig von oben (bzw. von der Seite) einführen.
6. Kappe und untere Schraube festziehen - fertig.

Achtung: Zwischen Standrohr und Tauchrohr befindet sich ein dicker Gummiring (Durchschlagschutz). Wenn der sich beim herausziehen der alten Feder querstellt, bekommst Du möglicherweise die neue Feder nicht rein. Wenn dann aber die Gabel aufrecht gestellt wird, läuft unten das Öl ab.

Ich persönlich ziehe es vor, die Tauchrohreinheit von den Standrohren zu trennen - ist doch kein Akt. Einfach beide Schrauben unten 3/4 lösen (dazu muss das rote Rebound Rädchen abgezogen werden) und mit dem Kunststoffhammer reinschlagen. Beide Schrauben entfernen und die Standrohreinheit aus den Tauchrohren ziehen. Dabei läuft das Schmieröl ab. Das Dämpfungsöl aber nicht.
Nun kann man unverkrampft die Feder wechseln.
Anschließend beide Einheiten zusammenstecken. Dabei ist darauf zu achten, dass die Gummis der Endanschläge richtig in der Tauchrohren liegen.
Die Gabel auf dem Kopf stellen und die Tauchrohre wieder soweit herausziehen, dass man durch das entstandene Loch das Schmieröl eingeben kann (ca.10 - 15ml). Vorgeschrieben ist das W 15 Gabelöl. Ich nehme Motoröl oder Getriebeöl, da es wesentlich besser schmiert, als Gabelöl.
Anschließend die Gabel wieder zusammenschrauben.:daumen:
 
Die Gabel stell ich erst waagerecht, nachdem ich den U-Turn Drehgriff entfernt habe.

Du musst noch aufpassen: Im Drehgriff sind 3 kleine Kügelchen und 3 kleine Federn, diese einfach mit einer Pinzette oder kleinen Zange rausnehmen.

Zum kompletten Entfernen der Feder brauchst du übrigens einer 24-er Schlüssel.

Noch ein Tipp: Öl lässt sich am einfachsten in waagerechter Lage mit einer Spritze von unten einfüllen. Ich nehm das RS 15 WT Öl, 15ml.
 
Hi,
hat bestens geklappt, das Teil federt wie eine eins :)
Danke Euch allen fuer die Tips, war keine 10min Aktion, hat sich aber gelohnt :D
 
Ich hab mal eine Frage,

Ichhabe die Gabel waagerecht gelegt, erst oben die Schraube entfernt, dann die untere gelöst und mit einem Gummihammer dagegen geschlagen. Danach konnte ich die Feder nach oben rausziehen. Dabei lief oben rotgefärbtes Schmieröl raus. Ist dies das Öl, welches wieder nachgefüllt werden muss ??? Diese W15??

Neue Feder rein, untere Schraube angezogen, dann die obere Schraube wieder eingedreht und auch festgezogen. Nun klappert oder besser knackt es beim starken einfedern :(

Habe ich etwas vergessen???
 
die schwarze für die schweren Jungs ;)

ÖL habe ich leider gerade keins gehabt :( ist bestellt aber die Lieferung verzögert sich etwas ...... (habe nicht hingeschaut und gesehen, das der Shop noch in den Ferien ist bis Mittwoch :rolleyes:)
 
ich fette sie auch nicht, oder wenn nur da, wo die Schnecke für die Federwegsverstellung ist. Das Klappern kommt, wenn die Feder innen ans Standrohr kommt. Ziehe mittig der Feder einen ca. 7cm langen Schrumpfschlauch drauf. Hatte das gleiche Problem - gehört seitdem der Vergangenheit an.
 
Warum ist es nicht möglich die Feder zu tauschen, ohne die Schraube unten zu lösen. Ich dachte die Feder ist im Tauchrohr nur rein gesteckt und wenn ich die obere Kappe abschraube kann ich die Feder einfach raus ziehen und die neue einsetzen. Nach der Beschreibung oben scheint die Feder irgendwo unten befestigt zu sein. Ich bin etwas verwirrt.

Ich habe ca. 73 kg und etwas mehr fahrfertig und momentan noch mehr weil der Rucksatz auch dabei ist, jedoch habe ich festgestellt, dass ich mit der roten Feder die ja von 71 -81 kg geht keine optimale Federwegsausnutzung habe.
Mir bleiben ca. 3 cm vom Federweg übrig, obwohl ich leichte Drops aber überwiegen AM fahre. Würde es Sinn machen bei meinem gewicht auf die leichte (gelbe) zu wechseln. Insbesonder im Sommer mit leichter bekleidung und ohne Rucksack wäre die Ausnutzung des Federwegs noch schlechter. Wie sind eure Erfahrungen. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich würde das ausprobieren. Schaden kann es ja nicht.

Bei der U-Turn ist die Feder unten am Casting befestigt, damit diese sich beim verstelles des Federwegs nicht mitdrehen kann.

Ich würde aber auch mal die Feder ausbauen und die Gabel zusammendrücken um zu schauen, ob sie sich komplett einfedern lässt. Es könnte sein, das zuviel Öl in der Dämpfung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ cubabluete

bin mit deinem Gewicht auf die gelbe Feder umgestiegen und top zu Frieden. Alle Angaben ohne Gewähr. Gibt bei den Federn wohl breite Fertigungstoleranzen was die Härte angeht. Abe ganz ehrlich bei mir hats gepasst. In anderen threads berichten Leute mit unserem Gewicht, dass sie sogar mit der xsoft super klar kommen.

Stand vor ähnlicher Überlegung wie du und habe auf die gelbe umgerüstet. I.m.o. Performancesteigerung um gefühlt 200% ;)
 
Ja, ich würde das ausprobieren. Schaden kann es ja nicht.

Bei der U-Turn ist die Feder unten am Casting befestigt, damit diese sich beim verstelles des Federwegs nicht mitdrehen kann.

Ich würde aber auch mal die Feder ausbauen und die Gabel zusammendrücken um zu schauen, ob sie sich komplett einfedern lässt. Es könnte sein, das zuviel Öl in der Dämpfung ist.

Danke für den Tip. Gelbe Feder ist bereits bestellt.
Ich fahre die normale 170iger nicht U-Turn.
Da dachte ich mir, dass der wechsel einfach ohne unten was abschrauben zu müssen funktioniert (oben aufschrauben, einfedern, Feder raus, neue Feder rein, zuschrauben, fertig).
Ich hoffe es ist so einfach.
 
@cubabluete: das hat auch was mit persönlichen vorlieben und dem Gabelwinkel zu tun. ich fahr z.b. die rote (mittlere) feder, in ner 09er lyrik u-turn auf 170 mm; bei 103(!)kg fahrfertig und es passt bestens!
 
Zurück