Mein Nerve AM 9 mit im Unterrohr verlegter Bremsleitung

Registriert
13. Mai 2007
Reaktionspunkte
6
Ort
Falkensee
Hab mir mal ein paar Gedanken gemacht über eine Lösung die Bremsleitung am Nerve ab 2009 ins Unterrohr zu verbannen.
Nach einer Woche tüfteln, bohren, schleifen, lackieren, siehts nun so aus:





 
jetz is aber deine Garantie futsch..
Deine Arbeit sieht aber auf jeden fall sehr gut und Professionell aus. Alle Achtung. Aber Garantie is schon wat was man nicht so einfach flöten gehn lassen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetz is aber deine Garantie futsch..
Deine Arbeit sieht aber auf jeden fall sehr gut und Professionell aus. Alle Achtung. Aber Garantie is schon wat was man nicht so einfach flöten gehn lassen sollte.
:spinner: Rines. Nimm doch dein Bike mit ins Bett damit auch ja die Garantie erhalten bleibt.

@specialair
Ich finde das Ergebniss top professionell!
Super Arbeit.
Gruß
Schappi
 
:spinner: Rines. Nimm doch dein Bike mit ins Bett damit auch ja die Garantie erhalten bleibt.

@specialair
Ich finde das Ergebniss top professionell!
Super Arbeit.
Gruß
Schappi


würd ich machen wenns in der Garantie anleitung ständ:heul::heul:
wenn ihr auf eure gatantie verzichten wollt. bitte war ja nur meine meinung dazu.
 
Saubere Arbeit!
Kannst Du bitte von der unteren Revisionsöffnung noch ein besseres Detailbild reinstellen?

Und klappern die Leitungen jetzt bei der Fahrt im Unterrohr?
Wie hast Du das gelöst, damit es nicht klappert?
 
Die Idee find ich auch super, sieht sauber gemacht aus.

Aber was Rines sagt, war auch mein erster Gedanke...
 
Nach einer Woche tüfteln, bohren, schleifen, lackieren, siehts nun so aus...

respekt! wirklich sauber!

kannst du mir ein paar tipps geben zum schleifen lackieren?
muss an meinem rahmen auch hand anlegen.
details dazu hier. click.
wäre um jede hilfestellung dankbar:
- körnung des schleifpapieres (nass/trocken)
- welche grundierung
- welchen lack (dose aus dem baumarkt, oder was anderes)
- welchen klarlack
 
... boah, ist das schön geworden :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:

Hast du die Bremszughalterungen einfach abgeschliffen?

Schade, dass ich mir das nicht zutraue :(

Grüße

M.
 
würd ich machen wenns in der Garantie anleitung ständ:heul::heul:
wenn ihr auf eure gatantie verzichten wollt. bitte war ja nur meine meinung dazu.

Ihr immer mit eurem Gerede von der Garantie.
Unsere Nachbarn im deutschsprachigen Auslang lachen sich schlapp über solche Meinungen. (nicht war Varadero?-"und was ist mit der Garantiiie?")
Gruß
Schappi
 
Garantie hin oder her. Sieht toll aus, kein Zweifel.

Ich würde jedenfalls nicht an dieser Stelle, wo das Rahmenrohr offenbar etwas verstärkt ist (Zulauf Verbindung Steuerrohr) guten Gewissens bohren wollen.
Mit Pech hat man ne neue Sollbruchstelle geschaffen.
Und die Leitung so zu verlegen, dass sie nicht klappert, halte ich für nahezu ausgeschlossen.
 
Ihr immer mit eurem Gerede von der Garantie.
Unsere Nachbarn im deutschsprachigen Auslang lachen sich schlapp über solche Meinungen. (nicht war Varadero?-"und was ist mit der Garantiiie?")
Gruß
Schappi

Was andere machen oder denken, ist mir erst einmal egal bei sowas :rolleyes:
War nunmal mein erster Gedanke. 6 Jahre Garantie für nen Rahmen ist nunmal auch nen Punkt für sich, oder wollste das abstreiten?

Ich habs gesagt: ich finds schön, mir gefällts, selber würde ich es an meinem nicht machen. Punkt.
Also :daumen:
 
@Cortezsi:
Hier noch zwei weitere Bilder:




Das mit dem Klappern hat mich auch viel Kopfzerbrechen gekostet. Weil man das ja auch erst merkt wenn alles wieder zusammen ist sollte das schon beim ersten Mal klappen. Ich habe deshalb die Bohrungen der Durchführung nur so groß gemacht das die Leitung nur sehr stramm durchpasst. So ist es möglich die Leitung auf Zug im Unterrohr zu halten. Als weitere Sicherheit hab ich zusätzlich das untere Ende mit einem Kabelbinder fixiert und am oberen Ausgang einen Rahmenschoner auf die Leitung gezogen der nur sehr schwer auf der Leitung rutscht. Hab bis jetzt noch kein Klappern gehört.

@y23, Martina H.:
Die Halerungen habe ich erst grob abgesägt und den Rest runtergefeilt. Danach erst mit 600er Schleipapier und dann mit 1200er geschliffen.
Danach Gefüllert mit Foerch Multigrundierfüller. Wieder mit 1200er (naß) geschliffen.
Danach hab ich mit mehreren Weißtönen probiert aber keiner wollte richtig passen. Am Ende hab ichs mit einem Weiß von Motip Autolacke gemacht was der Farbe am nächten kam. Da ich ja unbedingt die Schriftzüge behalten wollte hab ich von unten nach oben Einlackiert leicht über die Schrift drüber so das ein Farbverlauf zur Originalfarbe entstand. Danach mit 2000er Schleifpapier (naß) die Schrift wieder freigeschliffen und dann mit Klarlack auch von Motip versiegelt. Zuletzt noch schön poliert und einen neuen Schutzaufkleber drauf.

@paradisoinferno:
Ich habe gerade wegen der großen Verstärkung den Unterrohres dort gebohrt weil ich denke das hier eine kleine Schwächung des Materials am wenigsten zum tragen kommt.
 
Danke für Deine Erklärung - ich find es einfach wunderschön :daumen:

Selber nachmachen werde ich es aber nicht:

a) traue ich es mir nicht zu
b) ist mein Rahmen schwarz anodisiert
c) hätt ich Bedenken, das etwas kaputt geht

...trotzdem :Respekt:

und schön, dass es noch mehr so Durchgeknallte wie mich gibt ;)

Grüße

M.

PS: Vielleicht greift Canyon das ja auf?
 
Müsst Euch mal die Rose-Rahmen anschauen. Die verlegen ihre Leitungen/Züge mal richtig geil. Die Rahmenöffnung befindet sich am Steuerrohr - hier schleift garantiert nichts mehr beim Lenken.
 
@specialair
Saubere Arbeit! Die Profis von SmartRepair hätten es nicht besser gekonnt.

Das Weiß von Mototip passt ja wohl perfekt. Könntest du bitte mal den Farbcode durchgeben, da hier schon sehr viele auf der Suche nach einem passenden Weißton sind um damit kleinere Mängel zu beseitigen.


.
 
Um das genau beurteilen zu können, müßte ich das Ganze erst mal in echt sehen.
Jedenfalls wäre es mir nicht wert am Rahmen rumzuschleifen und mit der Spraydose rumzulackieren. Ob das ganze dauerhaft hält, bleibt abzuwarten.
Respekt auf jeden Fall einmal für den Mut.

Gruß
 
Farbnummer ist 45360. Paßt aber keinesfalls perfekt weshalb ich ja auch einen Farbverlauf lackieren mußte. Zum Ausbessern aber Ok. Wichtig nur, Klarlack nicht vergessen.
 
Zurück