°°Täddi-Tours präsentiert: Die fabelhafte Reise zum Golmberg (mit Ente)°°

Renn.Schnecke

im Zuckersandsee
Registriert
7. Mai 2004
Reaktionspunkte
3.675
Ort
Land Brandenburg :)
178,3 m? So hoch soll der sein?

Gemeint ist der Golmberg südlich von Sperenberg. Damit war er als Ziel einer Tagestour prädestiniert.

Start war in Groß Köris. Man muss ja auch mal woanders langfahren. Also führte mich ein Feldweg vorbei an Baumfällern, über die Schienen zu einer Autobahnbrücke. Mein Plan lautete: rechts. Ein Schild versprach den Nikolassee: allerdings links. Also auf zum Nikolassee!

Und wen fand ich da?:



Ein Täddi und ne Ente!

Täddi-Tours präsentiert: Die fabelhafte Reise zum Golmberg (mit Ente)

Zu dritt ging es weiter. Dem 66-Seen-Weg folgend. Aber nach wenigen Metern versprach der gelbe Punkt einen schmaleren Weg und auch noch bergauf! Das konnten wir uns nicht nehmen lassen und wichen vom 66-Seen-Weg ab. Ein kleiner, feiner Singletrail war die Belohnung und - Fällarbeiter! :mad: Also rauf auf die Straße. Und gleich darauf sprach ich mit einer Wand. Die Wand meckerte: Was uns denn einfiele, hier werde doch gefällt, ob wir die Schilder nicht lesen könnten... Auf meinen Hinweis, dass dort, wo ich langfuhr, keine Schilder stehen würden, wurde nicht reagiert: Und wenn mich ein Ast träfe, dann wär das Geschrei wieder groß. ("Auf dem Weg stehen keine Schilder.") Und ein Privatwald sei das hier außerdem! ("Aha... aber es sind wirklich keine Schilder dort.") -- Anstatt dass der Waldarbeiter die Gefahrenstelle mal besser absichert (könnte ja sein, dass sich noch jemand mit Rad fortbewegt...), nee, wird nur gemeckert.

Aber genug davon.

Ein Abstecher zum Teupitzer Fachklinikum ließ uns die ersten grüüünen Knospen inspizieren:



Das Kasernengelände hätten wir auch gern inspiziert... (Wenn man in Teupitz immer nur die Eisdiele ansteuert, ist man immer wieder überrascht, was da noch so rumsteht.)



Aber weiter! Der Golmberg wartet nicht ewig auf uns.

Entlang des 66-Seen-Weges durch Tornow kamen wir zum Tornower See. (Auch) hier sind die Schneeschäden allgegenwärtig:



Entlang des Ufers kamen wir zu einer Treppe... ins Nichts. Oben angekommen konnten wir dennoch einen Trail ausmachen und kamen an dem Abfluss des benachbarten Briesensees raus. Ziemlich idyllisch!



Ziemlich idyllisch war es auch an der Hohen Mühle:



Der blaue 66-Punkt führte uns nun weg vom See, über ein Sägewerk-Gelände nach Egsdorf:


Na? Wer findet die Kamera?

Dort gehts aber auch nett zu: Briefkastenschmuck (in dem waren Filzstifte und sonstewas drin :D (ja, man konnte reingucken...):


Na? Wer findet den Täddi?

Und jetzt waren wir gespannt: Die Karte zeigte einen Weg mehr oder minder parallel zur Schlaglochstraße nach Zesch am See. Eine Alternative zu diesem nervigen Asphaltkrümelband wäre ja mal echt dufte!

Der blaue Punkt:



Und daneben der rote Punkt:



Die meiste Zeit dieses Streckenabschnitts, der im Übrigen wieder Fällarbeiten beinhaltete sowie auch besten Zuckersand, dachte ich nur: Oh Gott, hier sind die 66-Seen-Männer lang??? Ohgottohgottohgott!


Hm, eine Bärenspur ist es offensichtlich nicht. Dachs? Hund mit langen Krallen?

Mal davon abgesehen, dass der Weg sich nicht fuhr, war er auch nicht immer leicht zu finden.


Na? Wer findet den Weg? ;)


Endlich in Zesch am See ging es noch mal einen unspektakulären Weg, vorbei an Baumfällern, bis zur B96 und dahinter nach Mückendorf. Nicht viel los dort, bisschen unheimlich. Dann übers Feld einen Plattenweg Richtung Paplitz. Zum Bombachhaus wollte ich, einen schmalen Weg entlang, vorbei an einem besonderen Baum (laut Karte). Tja, den Weg gab es nicht, den Baum schon:




Wer sieht den Täddi?

In Schöbendorf kamen wir schließlich raus, Ecke Zum Kombinat/Dämmchen. Und dann ging's los!:

Eine Lady Chatterley-Eiche wurde am Straßenrand versprochen. Also hin da!



Dabei fiel mir auch das Symbol des Vereins auf:



Und die unglaublich sinnigen Stufen:



Eigentlich war der Baum gegenüber die Eiche, aber der Geist in der Eiche (ihr seht ihn?) hat den Schöbendorfern einen so großen Schrecken eingejagt, dass sie den Baum lieber gefällt haben.



Okay, wieder zurück zur Straße, denn der



lockte.

Aber halt! Diesen Sandhaufen hab ich doch schon mal gesehen?


Die Vorlagen für das Schöbendorfer-Vereinssymbol!

Auf der anderen Straßenseite:



Wir folgten dem Eichenrundweg mit all seinen ausführlichen (wenn auch nicht immer mehr lesbaren) Sagen-Informationen und haste nicht gesehen. Apropos Hastenichtgesehen: nach einer weiteren Kurve war ich am Kulturhistorischen Lehrpfad angekommen, drückte auf die Bremse, ließ meine Augen rausploppen und wusste nicht, wohin ich zuerst schauen sollte. Ein Sammelsurium der unterschiedlichsten Art angehäuft zwischen Waldrand und Feld mit Bemerkungen aller Art in jeglicher Form. [Da müssen wir nochmal hin! Es muss ne Tour nach Schöbendorf geben. Wir hetzen dorthin und dann ist dort Pause und alles kann in Ruhe betrachtet werden. :)]

Hier zwei Beispiele:





Kurz bevor wir den Ort dann verlassen wollten, auch noch das hier:



Nun sahen wir die Golmberge schon. Wir lehnten uns dem Wind entgegen und surrten über den Fläming Skate in das Waldgebiet.

Wo ist denn der Golmberg? Wo issa denn?

Ich glaub, wir haben die Spitze gefunden:



Noch schnell auf das Dach geklettert und - kein Ausblick. Diesig. Es sah so aus wie oben, aber unten gab es nicht wirklich. Egal, noch ein Beweisfoto und dann nichts wie nach Hause!


 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr sehr schön... endlich mal wieder Tourenlesestoff den ich noch nicht kenne :D :daumen:

Du darfst morgen wieder fahren und hier berichten :) :love:

EP :winken:

ED: Danke!
 
Na der Bericht ist ja wieder mal der Hammer. Knorrige Eichen, Zauberwälder, Heidekraut, gefährliche Übungsgelände, Wünsdorfer Russen-Zaun, Lady Chatterley in Schöbendorf … Ich sag ja immer: Brandenburg hat mehr zu bieten als Sand, Kiefern und keine Berge. ;)
Eine schöne Tradition hast Du da wieder aufleben lassen. Täddi hat sogar Verwandtschaft dabei. Vermutlich ‘ne Halbschwester? Ein kleiner Zoo auf Reisen. Schöner Bericht!

Schon mal darüber nachgedacht, zusammen mit den alten Geschichten, ein kleines Büchlein zu binden? ;)



Na? Wer findet die Kamera?

Die Kamera ist da rechts an diesem baumartigen Satelliten befestigt? :)
 
Wenn wir schon bei Lieblingsbildern sind: "Wünsdorfer Russen-Zaun, siehe Schweißnähte" hat es mir angetan.

Das rätselhaft werdende Alltägliche in der Poesie.:daumen:
 
... bei so viel Lob von allen Meisterschreibern hier fällt meins ja eigentlich gar nicht mehr ins Gewicht. Aber trotzdem, tolle Art zu berichten, danke für die interessante Abendlektüre. Täddis Bildberichte machen einfach süchtig !!!

Gute Nacht und viele liebe Grüße von sprotte. :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück