F: Welches Bionicon - Die süße Qual der Wahl

Registriert
23. März 2010
Reaktionspunkte
63
Ort
Kuahdreckstättn
Hallo Zusammen,

Der erste Beitrag und gleich eine Frage, sicher nicht gerade die feine englische Art aber ich hoffe Ihr verzeiht. Kommen tu ich aus Österreich und fahre MTB, nona, sonst würd ich mich hier nicht melden ;).

Nach ein paar Testfahrten mit Rädern unterschiedlicher Hersteller steht ein Kauf eines Bionicons in nächster Zeit auf der Liste.
Eine Probefahrt mit einem Golden Willow wurde schon gemacht und wahrscheinlich werden noch weitere folgen. Jetzt geht es mal darum die Auswahl ein wenig einzugrenzen. Denn hier wird es ein wenig schwer, bis auf das Ironwood und die Hardtails schließt sich erstmals keines komplett aus.

Vielleicht kann mir aber die Gemeinde hier etwas helfen. Ich habe mir erlaubt hier im Forum einzelne Beiträge zu suchen die so dem entsprechen was unter die Räder kommt bzw. auch wo Ansätze für die Zukunft dabei sind.

Hier mal was derzeit so gefahren wird:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6642035&postcount=799
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6264413&postcount=755
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5825915&postcount=683
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4119057&postcount=586
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6791950&postcount=802

Dann wären auch noch das Soca-Tal, wo schon der eine oder andere Kilometer zurückgelegt wurde:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5985389&postcount=221
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6188249&postcount=248

Und wo es hingehen soll, da fehlt es aber noch etwas an Übung:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6311723&postcount=765
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4045877&postcount=541

Weltweiter Einsatz ist angedacht, gefahren wird auch im Winter.
Fahrten aus Asphalt werden wo es geht vermieden, lassen sich aber nicht immer umgehen.
Gerade bei Touren wo es höher hinausgeht kann es schon vorkommen dass das Rad getragen wird.
Bikepark kann ich definitiv ausschließen.

Das Golden Willow dürfte wohl für die meisten Gebiete abdecken, da kommen aber leichte Zweifel auf ob es für die Zukunft nicht ein Eitzerl zu wenig ist.
Edison wäre wohl der logische Schritt was wohl alles recht gut abdecken dürfte.
Tesla und Supershuttle reizen natürlich, zumal das Gewicht nicht sonderlich höher liegt.
-> Die Qual der Wahl :D

Was würdet ihr sagen welches der Bionicons dafür der beste Kompromiss ist?

MfG
Gmiatlich
 
Hallo,
ich stand letztes Jahr vor der selben Entscheidung (vgl. Thread: Beiß ich mir mit dem Edison in den Arsch?).
Ich denke, die Bikes sind alle für deinen Einsatz in Ordnung. Das Supershuttle fühlt sich etwas mehr "Freeridehaft" an (gefühlsmäßig etwas too much für dich?), Tesla kennt noch keiner, von den Fakten her aber sehr interessant - und sehr teuer. Ich habe selbst den Edison und der fühlt sich auf den gelinkten Fotos definitiv sehr wohl.

Also:
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich das Tesla nehmen. Ohne es gefahren zu sein, aber liest sich ganz gut. Ist halt etwas der Sprung ins kalte Wasser, so ein neues Bike zu kaufen, aber bei Bionicon hätte ich kein schlechtes Gewissen.
Supershuttle ist vermutlich etwas zu schwer und zu freeridelastig für dich.
Edison kann ich aus Erfahrung 100% empfehlen (nicht nur, weil ich ihn verkaufen will).
Golden Willow könnte etwas zu wenig sein, von der Geometrie ja eher weniger bergablastig.

Woher kommst du? Du könntest mein Edison gerne probefahren (natürlich auch, wenn ein Gebrauchtkauf nicht in Frage kommt). Ich verkaufe ihn nur, weil ich vermehrt "freeridig" unterwegs bin und eine Stahlgabel brauche - die die Bionicons systembedingt leider nicht bieten können.

Grüße, Thomas
 
Fahre das normale Supershuttle in Größe S und mit Sudspin II Pedale, mit Tacho, mit verstellbarer Sattelstütze und Maxxis Minion/Advantage Reifen liegt es genau bei 15 kg.
Das nur zur Information für Dich, denn für viele Mitradler wäre das zu schwer. Ich fahre damit auch bergauf aber gemütlich und bin von dem Rad begeistert!
Das Edison ist bestimmt universeller - wenn man nicht zu bergablastig orientiert ist. Habe das Edison "für Mädchen" im Serientrimm (ohne verstellbare Sattelstütze, ohne Tacho, mit normalen Flatpedalen und mit Schwalbe Fat Albert) im Radgeschäft zum Vergleich gewogen, das wog nur 13 kg.

Grüße!
 
[...] sicher nicht gerade die feine englische Art aber ich hoffe Ihr verzeiht. Kommen tu ich aus Österreich [...]
Na, so schlimm ist das doch nicht ;)

Wenn Dein Nickname Deinem Fahrstil entspricht, dann wirst Du in der Tat mit allen genannten Bikes glücklich
- alles andere ist imho reine Glaubensfrage.

Dein Einsatzbereich deckt sich mit meinem, wobei es manchmal gerne auch etwas ruppiger sein darf. Ich wollte Anfangs immer ein Edison, am Ende wurde es dann doch ein Supershuttle. Zwar bin ich mir bewusst, dass ich die Möglichkeiten meines SS nicht annähernd ausreize. Trotzdem bin ich der Meinung die richtige Wahl getroffen zu haben.

Meine Empfehlung: Probier alle Bikes aus und entscheide Dich für das Bike,
auf dem Du Dich am wohlsten fühlst. Es gibt kein "richtig" oder "falsch". :daumen:
 
@thomas.h
Danke mal fürs Angebot wegen der Probefahrt, aber ob ich nun nach Tirol oder Bayern fahre ist nahezu egal.
Habe mir auch deinen Thread durchgelesen. Ist immerhin ein guter Richtwert!

@robby
Gemütlich, was ist gemütlich. Wo der eine sagt er fährt schon wild da schmunzelt der andere und sagt das sei ein Kindergeburtstag ;)
Ich bolze sicher nicht auf Teufel komm raus durch den Wald oder über die Alm, vom Zuschauen her reizen mich Downhillrennen auch nicht sonderlich. Sorry, liebe Downhiller, mir fehlt da die ähm Eleganz :D.
Wenns aber mal flotter runter geht dann solls schon so sein und wenns auch noch viele Höhenmeter sind dann noch besser. Alles schön vermischt mit Stellen wo man auch achten muss wie und wo man fährt weil es schmal wird etc...

Also mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als die Bikes alle Probe zu fahren. Wie schade :D
 
Was wurde bis jetzt getestet: Golden Willow und Edison
Golden Willow macht einen erfreulich unscheinbaren Eindruck.
Nicht falsch verstehen, es fährt sich für mich in der Ebene und bergauf wie ein Hardtail und schluckt kleinere Unebenheiten einfach weg. Darum würde ich es als unscheinbar aber sehr angenehm beschreiben.
Bergab ebenfalls richtig gut, allerdings hege ich Zweifel ob ich damit in nächster Zeit nicht zu schnell an die Grenzen stoßen werde. Für mein gerade jetzt aktuelles Fahrkönnen genau passend, für mehr habe ich eben Bedenken.
Aber, ein sehr feines Bergrad!

Edison fühlt sich schon komplett anders an. Man sitzt drauf und merkt man hat ein Fully. In der Ebene merkt man das aber nur wenn mans provoziert, bergauf habe ich ein leichtes Wippen dabei, hält sich aber in Grenzen. Ich fahre da lieber mit einem offenen Dämpfer. Im Gegensatz zum Golden Willow kommt es mir wie wesentlich verspielter vor. Vermittelt bergab mehr Sicherheit und gleichzeitig Agilität. Macht auf mich den Eindruck als wäre es kurvenhungrig :-)

Supershuttle fehlt noch, da muss ich suchen oder werde wirklich nach Bayern fahren. Dort solls auch Berge geben :-)

Ohne jetzt die Leute von Bionicon zu kennen muss ich euch ein Lob aussprechen. Sind wirklich Räder zum Wohlfühlen und die Einstellarbeiten an den Feder und Dämpferelementen war leicht!

Zwar habe ich noch die Chance auf eine Testfahrt mit einem Scott Genius aber jetzt schlägt der Zeiger einmal eindeutig zu den Bionicons.

MfG
 
Das letzte der für mich interessanten Bionicons ist getestet.
Was soll ich sagen, das Supershuttle fährt sich sehr fein! An Stellen wo ich mir mit meinem Hardtail schwer tue geht es damit wie frisch geschmiert :).
Vom Verhalten her ruhiger als das Edison, vermittelt es bergab noch mehr Sicherheit, quasi als wären Schienen verlegt.
Fährt sich für mich aber auch einen Tick schwerfälliger als das Edison, hatte aber auch schwerere Bereifung drauf.

Es wird wohl eine schwere Entscheidung werden, der Lotto Sechser damit ich gleich Edison und Supershuttle einpacken kann fehlt mir leider.

Werde nun in mich gehen und nachdenken welche Parts so drauf sein sollten und vor allem möchte ich vorher auch noch meine Fahrtechnik ohne Fahrradtechnik verbessern. Ein Fully soll dann auch standesgemäß bewegt werden, sonst würds mir im Herzen weh tun. Man kauft doch keinen Geländewagen um dann immer in der Stadt damit herumzufahren (Ups, die Autofahrer machen das ja so gern :lol:)
 
servus,

du hast in knappen worten den unterschied zwischen edison und supershuttle recht gut beschrieben!

gewichtsmäßig sind beide rahmen sehr ähnlich, erfahrungsgemäß rüstet man das SS aber eher mit parts für gröberes aus, sprich in summe ist es etwas schwerer. das enge rahmendreieck beim ss ist auch nicht optimal zum längeren tragen, aber manche schultern das bike dann eh hinten auf dem rucksack. ich kenn leute, die fahren sogar durch nepal mit dem ss, machbar ist also alles.

ich will dich ja nicht zusätzlich verunsichern und irgendwann muss man sich auch mal entscheiden. aber das tesla halte ich für deine anforderungen sogar am besten geeignet. es ist für längere touren in meinen augen noch besser geeignet als das ss, dafür genauso flink wie das edison, aber mit mehr reserven im gelände.

greez guru
 
Denke man kann das Supershuttle wie auch Edison auf leicht oder schwer trimmen und entsprechend bewegen. Der Grundcharakter wird aber wohl bleiben.
Tesla, ja wäre fein, aber da hatte ich noch keine Gelegenheit das in freier Wildbahn zu testen. Und ich würde mir kein Rad in dieser Preisklasse zulegen welches ich vorher nicht auf Wegen probefahren konnte auf denen ich es einsetzen will.

Glücklicherweise habe ich es aber nicht eilig, einen fahrbaren Untersatz habe ich und ich habe mir auch selber ein paar Ziele gesetzt die ich vorher noch erreichen möchte.

Gmiatlich
 
Ich könnte dir ein Golden Willow 1 anbieten. Zustand ist 1a! Keine Stürze, kein Bikepark oder sowas. Hab's diese Woche noch mal warten lassen (Rechnung). Größe ist M. Schau mal bei den Anzeigen hier im Bikemarkt, wenn's dich interessiert. Preis ist Verhandlungsbasis. Wenn du es live siehst, wirst du verstehen, warum ich den Preis zunächst "so hoch" angesetzt habe.

Ob ein GW das Richtig für dich ist? Schwierig. In Zeiten ständig wachsender Federwege fällt es einem schwer mit einer Vernunftlösung zufrieden zu sein. Allgemein ist das GW ein sehr spritziges Bike im Vergleich zu den anderen und bietet doch noch viel Federweg. Der Hinterbau funktioniert hervorragend und nutzt den Federweg auch wirklich aus. Die Gabel hat ja eh 150mm. Wenn du aber Richtung Enduro tendierst und dich bald nur noch Enduro bis Freeride interessiert ist das GW nicht das Richtige.
 
Jetzt habe ich die Beiträge hier so lange vernachlässigt aber ich muss aus monetärer Sicht mit dem Radkauf einfach noch warten. :heul:
Nachdem ich mir bei einem guten und preislich interessanten Händler meine Wunschvorstellung diskutiert habe (auch über deren Sinn und Unsinn), dabei der eine oder andere Teil günstiger aber auch teurer geworden ist, geht es sich einfach noch nicht aus. Sprich, ich werde wohl noch sparen müssen und dann zuschlagen (unabhängig vom Modell denn Edison, Supershuttle und Tesla sind weiterhin im Rennen).

Allerdings hatte ich in der Zwischenzeit die Chance ein Edison in einer mir recht passenden Ausstattung auf ein paar Touren zu testen (im Vergleich zu meinem Hardtail mit 100mm Federweg).

Bergauf ist die Geometrieverstellung eine hilfreiche Sache, gerade bei steileren Anstiegen (>15%) merkt man es deutlich. In Verbindung mit dem arbeitenden Hinterbau eines Fullies an ruppigeren Stellen habe ich damit Stellen geschafft die so nur schwer oder grenzwertig sind (ausgewaschener Weg mit faustgroßen Steine, kleineren Stufen und im Schnitt 15-20% Steigung). Manch einer wird lachen, ich habe dabei geschwitzt :).

Bergab machts natürlich Spaß. In den schnellen Passagen merkt man einfach einen großen Unterschied zum Hardtail, hätte mich auch enttäuscht wenn dem nicht so wäre.

Was mir aber aufgefallen ist. Das Tretlager kommt mir ziemlich hoch vor. Das fällt vor allem in ebenen Passagen auf. Stelle ich den Sattel auf die korrekte Höhe ein dann erreiche ich gerade noch so mit den Fußspitzen den Boden. Ist aber eine eher wackelige Angelegenheit. Noch deutlicher und zum Teil lästig ist mir das beim Bergauffahren aufgefallen. Hier war ein normales draufsitzen und lostreten nicht mehr so einfach. Lacht mich ruhig aus, waren meine ersten ernsthaften Touren mit einem Fully. Ging trotzdem aber ich musste auf eine andere Methode "umschalten" :-)

Was ebenfalls aufgefallen ist. Im Vergleich zur Reba wirkt die DoubleAgent im Stand beim Einfedern (also neben dem Rad stehen und draufdrücken) nicht so geschmeidig. Beim Fahren wars aber dann sehr fein und der Federweg wurde dem Weg entsprechend gut ausgenutzt (etwas Reserve gibts noch für härtere Schläge). Hinterbau arbeitet für meine Begriffe angenehm unauffällig.

Alles in Allem kann ich dem Rad eine gute Note ausstellen. Sobald sich mein Konto erholt hat werd ich wohl in Bayern ein paar Testkilometer absolvieren müssen (Tesla steht noch aus, und Supershuttle braucht ebenfalls noch mehr Kilometer für ein Urteil).

Danke für eure Unterstützung hier im Forum und ein Gruß zu den Bionicon Leuten, die waren am Telefon sehr freundlich!
Gmiatlich
 
Dass das Aufsteigen in Bergaufstellung schwerer geht, ist logisch, weil das gerade der Witz am Bionicon ist. Ok, nicht eigentlich dass man schlechter aufsteigen kann, aber das ist halt ein unvermeidliches Abfallprodukt, weil ein Großteil der Geometrieverstellung nicht aufs Konto der Gabelabsenkung geht, sondern aufs Hinunterschwenken des Hinterbaus, und der verursacht mehr Tretlagererhöhung gegenüber dem Boden als die Gabelabsenkung das Tretlager näher brächte - und dann steht man ja auch eher noch etwas hinter dem Pedal.

Eine Überlegung für die Auswahl des Rads möchte ich noch einwerfen, und die hat für mich alle Bionicons disqualifiziert außer dem Golden Willow: Flasche am Rahmen! (ok, das Supershuttle hat da so ne Pseudoposition auf dem Oberrohr, aber die geht da nur im Weg um und hält auch sicher schlechter) Und weils nur eine ist, darf sie ruhig eine 1,5l Flasche sein, und die paßt da rein, zumindest bei M aufwärts.

ciao Christian,
dem wo Gewicht am Buckel verhaßt ist wie nix, deshalb mit Gepäckträger am Rennrad und mit Zorrocarry am Mounty.
 
Die einzige Flasche am Rad sitzt bei mir immer am Sattel ;).
Getrunken wird ausschließlich aus dem Rucksack, darum ist es mir egal ob und wie viele Trinkflaschen am Rahmen Platz haben.

@Spargel
Wenn im abgesenkten Modus das Heck höher wird macht im Prinzip nichts, gehört ja zum System dazu. Ich fands halt allgemein etwas hoch und das hat man dann noch mehr gemerkt.
Allerdings scheint das Edison trotzdem in guter Gesellschaft zu sein, die Tretlagerhöhe weicht nicht sonderlich von anderen Bikes ab (kurze Recherche). Mir ist es hier nur mehr aufgefallen als bei anderen Bikes.

Gmiatlich
 
Ein neuer Anlauf, diesmal sind die Voraussetzungen aber schon mal besser :-)
Wie man in dem Beitrag hier lesen kann
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=525270
bin ich endlich wieder auf der Suche nach einem neuen Bergradl welches auch meinen Allerwertesten mitfedert.
Dabei sind die Bionicons, neben anderen Radln, in die engere Auswahl gekommen. Es steht zwar nicht im obigen Beitrag drinnen, aber unter Umständen ist auch das Alva Coil noch in meinem Beuteschema enthalten.
Wer hat denn die neuen Alvas oder auch das Supershuttle schon entsprechend eingesetzt (alpines Gelände, verblockt, ab S3 und höher) und kann dazu auch ein wenig was an Fahrberichten schreiben?
Vom Einsatzbereich bleibt es für mich gleich wie ganz zu Anfang definiert, verschiebt sich aber hin zu dem was anscheinend felixh so fährt bzw. auch in Richtung was der user zec so manchmal zeigt. Ob ich jemals in die Regionen eines zec vordringe kann ich jetzt noch nicht absehen, reizen würde es mich aber. Zumal ich auf seinen Videos und Bildern immer wieder auch Berge meiner Heimat sehe.

Jetzt komme ich auch gleich mit Zuckerbrot und Peitsche *hehe* damit ihr auch gleich wisst wieso ich so frage.
Die Geometrieverstellung aber auch die Geometriedaten selbst sind z.B. vom Alva sehr fein und würden mich schon gscheit reizen. Allerdings habe ich bisher nur ganz wenige oder vielleicht auch gar keine Fotos gesehen wo man ein Bionicon im entsprechenden alpinen Einsatz sieht und felixh sieht anscheinend gerade in dem für mich für die Zukunft interessanten Gelände da und dort noch fehlende Performance an der Federgabel.
Also, her mit euren Eindrücken und Fahrberichten in technisch schwierigeren Gelände. Kanns einfach nicht glauben dass ihr eure Radln nur zum Einkaufen nehmt.

Gmiatlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey
Ich fahr das Tesla und bin ziemlich zufrieden. Fahrbericht kann ich dir leider nur bis S2 geben und da passt es für mich super. Seit dem ich das Tesla hab steht mein Radon im Keller und verstaubt:) Zur Gabel hab ich keine richtigen vergleichsmöglichkeiten. Kann dir nur sagen das die Gabel genauso gut arbeitet wie die RS Reba mit allerdings nur 115mm.
Ich denke aber du kommst um eine ausgiebige Probefahrt nicht herum. Aber da hast du zumindest ja bei Bionicon keine großen Probleme. Ruf die Jungs an!
 
Hi.

Ich möchte mir evtl. das Bionicon Ironwood zulegen und habe ein paar Fragen zu dem System und der Haltbarkeit?
Wie wartungsintensiv, aufwendig ist es?
Kann ein Service selbst von einem Amateur Schrauber wie mich durchgeführt werden? (ich kann so gut wie alles selbst wieder instandsetzen!
Zwei rechte Hände ;))
Hat das System Kinderkrankheiten etc.?
 
Alva 160 eine Woche in den Alpen darunter einiges s3 gefahren. Zur Wahl standen bei mir noch das Specialized Enduro und letztlich hat die Geometrieverstellung des Bionicon den Ausschlag gegeben. Auf steilen Rampen ne Wucht.

Gabel und Hinterbau haben beim 160er schön zusammengearbeitet. In technischen Passagen gut handelbar und auch beim heizen schön geschluckt.

Ab diesem Jahr gibt es ja da aktualisierte Gabel, bin allerdings noch die alte gefahren. Zur neuen kann ich in drei Wochen mehr sagen.

Ein neuer Anlauf, diesmal sind die Voraussetzungen aber schon mal besser :-)
Wie man in dem Beitrag hier lesen kann
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=525270
bin ich endlich wieder auf der Suche nach einem neuen Bergradl welches auch meinen Allerwertesten mitfedert.
Dabei sind die Bionicons, neben anderen Radln, in die engere Auswahl gekommen. Es steht zwar nicht im obigen Beitrag drinnen, aber unter Umständen ist auch das Alva Coil noch in meinem Beuteschema enthalten.
Wer hat denn die neuen Alvas oder auch das Supershuttle schon entsprechend eingesetzt (alpines Gelände, verblockt, ab S3 und höher) und kann dazu auch ein wenig was an Fahrberichten schreiben?
Vom Einsatzbereich bleibt es für mich gleich wie ganz zu Anfang definiert, verschiebt sich aber hin zu dem was anscheinend felixh so fährt bzw. auch in Richtung was der user zec so manchmal zeigt. Ob ich jemals in die Regionen eines zec vordringe kann ich jetzt noch nicht absehen, reizen würde es mich aber. Zumal ich auf seinen Videos und Bildern immer wieder auch Berge meiner Heimat sehe.

Jetzt komme ich auch gleich mit Zuckerbrot und Peitsche *hehe* damit ihr auch gleich wisst wieso ich so frage.
Die Geometrieverstellung aber auch die Geometriedaten selbst sind z.B. vom Alva sehr fein und würden mich schon gscheit reizen. Allerdings habe ich bisher nur ganz wenige oder vielleicht auch gar keine Fotos gesehen wo man ein Bionicon im entsprechenden alpinen Einsatz sieht und felixh sieht anscheinend gerade in dem für mich für die Zukunft interessanten Gelände da und dort noch fehlende Performance an der Federgabel.
Also, her mit euren Eindrücken und Fahrberichten in technisch schwierigeren Gelände. Kanns einfach nicht glauben dass ihr eure Radln nur zum Einkaufen nehmt.

Gmiatlich
 
Zurück