DT XM1550-Tricon was bein Kauf beachtet werden muß!

Registriert
9. September 2001
Reaktionspunkte
56
Ort
zwische Meenz und Ingelum
Hallo,
ich habe mir zu schnell einen Laufradsatz XM1550 Tricon zugelegt!
Was mir beim Kauf nicht gesagt wurde und was auch der Händler nicht wußte ist folgendes:
Gibt es einen Defekt und sei es nur ein kleiner Achter müssen die Laufräder zu DT Swiss-Service gesandt werden!! Mein Händler hat auch keinen Speichenschlüssel! Denn niemand bekommt diesen Torx Speichenschlüssel! Viel Spaß bei einem Defekt im Urlaub bzw. in den Alpen! Dann kann man nach Hause fahren. Ich finde es toll wie Kunden an den Service gebunden werden, angefangen über Gabel, dann Dämpfer und jetzt noch Laufräder Inspektion. Abgesehen vom logistischen Aufwand die Laufräder zu versenden.Wo ist hier der Klimaschutz und Umwelt Gedanke? Jetzt werden noch Laufräder hin und her gesandt!!?!! Und das Alles bei einer naturverbunden Sportart!:spinner:

Hier die Antwort von DT auf meine Anfrage:
Betreff: AW: Kontaktanfrage
Gesendet: Mi 31 Mär 2010 09:12:14 CEST
Von: "Lorscheider Friso"<[email protected]>

Guten Tag Herr Gosser

Vielen Dank zuerst einmal das sie sich für ein DT Swiss Produkt entschieden haben.

Bei unseren Tricon Laufrädern handelt es sich um einen sogenannten Systemlaufradsatz. Eine der Besonderheiten eines solchen Laufrades besteht darin das es aus speziellen

Komponenten zusammengesetzt ist. Im Fall unseres Tricon bedeutet dies auch das die Nippel eine spezielle Form haben. Einer der Gründe ist, das nicht für jeden die

Möglichkeit besteht an dem Laufrad zu manipulieren. Somit wäre es ein Widerspruch einen passenden Speichenschlüssel beizupacken.

Da es spezielle Kenntnisse braucht um an diesem Laufrad zu arbeiten bieten wir das passende Werkzeug nur geschulten DT Swiss Service Centern an.

Bei einem Defekt muss das Laufrad an ein entsprechendes Service Center gesandt werden, nur dort kann eine fachgerechte Reparatur gewährleistet werden.

Dies ist im übrigen nicht nur beim Tricon der Fall, auch für unsere "Standard" Laufräder gilt diese Vorgehensweise und auch hier werden von uns keine Einzelteile verkauft.

Da wir bei diesen jedoch reguläre Nippel verwenden ist es hier für die meisten möglich eine Manipulation vorzunehmen.

Ich wünsche ihnen auch weiterhin viel Spass mit ihrem Laufradsatz.



Freundliche Grüsse / Regards / Salutations
 
Tja... schade für dich. Wirklich. Würde mich auch sehr ärgern. Evtl. hast du ja Glück und der Satz hält ohne was.
Ich weiß warum ich nie Systemlaufräder kaufen würde. Eben aus den von dir angesprochenen Gründen. Auf einem Alpencross oder im Bikeurlaub bist du geliefert. Ein Satz mit herkömlichen Komponenten kann repariert werden ( nicht manipuliert!!!).
Die Mail von DT klingt ja fast schon herablassend. Als ob dem Käufer oder dem entsprechenden Händler von vornherien Fachwissen oder Kompetenz abgesprochen wird.
Glaube dass das bei Mavic nicht anders ist.

Klimaschutz/ Umweltgedanke: was glaubst du wieviel Energie bei der Herstellung für dein Bike und die Teile verbaucht wurden... Da mußt du eine Weile auf das Auto verzichten um das wieder rein zu holen... ;-)
 
Tja... schade für dich. Wirklich. Würde mich auch sehr ärgern. Evtl. hast du ja Glück und der Satz hält ohne was.
Ich weiß warum ich nie Systemlaufräder kaufen würde. Eben aus den von dir angesprochenen Gründen. Auf einem Alpencross oder im Bikeurlaub bist du geliefert. Ein Satz mit herkömlichen Komponenten kann repariert werden ( nicht manipuliert!!!).
Die Mail von DT klingt ja fast schon herablassend. Als ob dem Käufer oder dem entsprechenden Händler von vornherien Fachwissen oder Kompetenz abgesprochen wird.
Glaube dass das bei Mavic nicht anders ist.

Klimaschutz/ Umweltgedanke: was glaubst du wieviel Energie bei der Herstellung für dein Bike und die Teile verbaucht wurden... Da mußt du eine Weile auf das Auto verzichten um das wieder rein zu holen... ;-)

Du glaubst doch, dass war mein erster und letzter Systemlaufradsatz!!!
Zum Glück habe ich noch meinen selbst aufgebauten Hope Laufradsatz!
Andere Firmen liefern wenigstens noch Ersatzspeichen u.s.w.
Ich hätte gewarnt sein sollen, mein DT-Dämper hatte im Liteville auch nur Ärger verursacht!
 
ich würde den Tricon LRS sofort verkaufen ! Sofern er neu ist, hast Du ja noch Chancen, dass Du ihn zurückgeben kannst.

Das fehlte ja gerade noch, nach all dem Systemintegrations- und nicht selbst wartbaren Spezialzeugs, ohne erkennbaren nutzbarem Vorteil für den User (ausser natürlich für die Kassen der Hersteller/Händler), jetzt noch Nippel ohne passende lieferbare Nippelspanner etablieren zu wollen.......
 
Ist ja schon ein starkes Stück.
Das wäre ja wie wenn ich mit meinem Auto nur zum Vertragshändler fahren dürfte/könnte, weil ein normaler kein Werkzeug hat.

Aber mal eine Idee von mir. Ich hab zwar noch keinen Tricon in live gesehen, aber ich denke der Torx ist auf jeden fall ein normales Maß.

Es gibt Torx nicht nur als "Loch" sondern auch als Zapfen, wie beim Tricon.
Nennt sich dann E-Torx wenn ich mich nicht irre. Es gibt aber auf jeden Fall Nüsse und Ringschlüssel dafür.
Also Triconnippel messen, ab in einen gescheiten Baumarkt und ne Nuss oder Ringschlüssel gekauft. Wenn da nicht, dann online.
Daheim dann die Flex raus, und seitlich aufgeschnitten, damit die Speiche durch geht, was bei jeder 2mm Trennscheibe gegeben sein wird.
Wenn fertig und funktioniert, freuen und Stinkefinger richtung DT Swiss :lol:
 
Ist ja schon ein starkes Stück.
Das wäre ja wie wenn ich mit meinem Auto nur zum Vertragshändler fahren dürfte/könnte, weil ein normaler kein Werkzeug hat.

Aber mal eine Idee von mir. Ich hab zwar noch keinen Tricon in live gesehen, aber ich denke der Torx ist auf jeden fall ein normales Maß.

Es gibt Torx nicht nur als "Loch" sondern auch als Zapfen, wie beim Tricon.
Nennt sich dann E-Torx wenn ich mich nicht irre. Es gibt aber auf jeden Fall Nüsse und Ringschlüssel dafür.
Also Triconnippel messen, ab in einen gescheiten Baumarkt und ne Nuss oder Ringschlüssel gekauft. Wenn da nicht, dann online.
Daheim dann die Flex raus, und seitlich aufgeschnitten, damit die Speiche durch geht, was bei jeder 2mm Trennscheibe gegeben sein wird.
Wenn fertig und funktioniert, freuen und Stinkefinger richtung DT Swiss :lol:

Hallo,
die Idee hatte ich heute auch schon!;)
Die werden auch Aussentorx genannt! Ich muß jetzt nur mal die Größe schecken! Aber wie komme ich an eine Ersatzspeiche?
 
Dass man solche Räder nicht warten kann, wenn was ist, ist ärgerlich.
Ihr tut hier aber so, als würde bereits in der Produktbeschreibung stehen, dass der LRS frühzeitig kaputt geht.
Vielleicht ist das Konzept so bahnbrechend, dass der LRS schlicht keine defekte erleiden kann?!

Felix
 
Dass man solche Räder nicht warten kann, wenn was ist, ist ärgerlich.
Ihr tut hier aber so, als würde bereits in der Produktbeschreibung stehen, dass der LRS frühzeitig kaputt geht.
Vielleicht ist das Konzept so bahnbrechend, dass der LRS schlicht keine defekte erleiden kann?!

Felix

Nein, es gibt mir halt nur Sicherheit auf längeren Touren!
Mir ist vor 2 Jahren eine 240 DT-Swiss Hinterradnabe in den Bergen quer durchgerissen! Das Verursachte einen riesigen Achter. Diesen konnte ich beheben und dadurch wenigstens die Berge hinunter rollen, da der Antrieb ja nicht mehr funktionierte!:mad:
Ich sehe es auch nicht ein, ein Laufradpaar zum zentrieren einsenden zu müssen!:spinner:
Ehrlicher wäre es, wenn man vor dem Kauf darüber aufgeklärt werden würde! Ich hätte den Laufradsatz dann nicht gekauft! Das wusste noch nicht mal mein Händler!!!:mad:
 
Ehrlicher wäre es, wenn man vor dem Kauf darüber aufgeklärt werden würde! Ich hätte den Laufradsatz dann nicht gekauft! Das wusste noch nicht mal mein Händler!!!:mad:

Ich bin mir sehr sicher, das DT ähnliches versteckt in den Garantie- und Servicebedingunegn stehen hat. Dort wo auch der Renneinsatz kathegorisch die Garantie ausschließt.
Hier sind sowohl dein Händler als auch du selbst an diesen für dich Fehlkauf dran schuld.
Erst kaufen und dann informieren, geht meist nach hinten los.
Selbiges gilt auch für deinen Händler. Dieser hat sich entweder mit dem, was er verkauft nicht ausreichend beschäftigt, oder dir beim Kauf etwas verschwiegen.
und wie du selbst mit einer kurzen Mail an DT feststellen konntest, wäre es auch vorab ein leichtes gewesen, den Kritikpunkt vorab zu erfahren.

Natürlich ists denkbar ungünstig, ein Outdoor Produkt und durch einsenden an eine stelle servicen lassen zu können, das kann ich voll und ganz verstehen.
Wie gesagt, ich muss es da genauso machen, dass ich die Garantie nur aufrecht erhalten kann, wenn alle arbeiten durch mich durchgeführt werden. Ein ensenden wäre auch bei jedem meiner LRS nötig.
Lediglich die kleine Ausnahme der Notfallreparatur, die ich erlaube.

Felix
 
Interessant das ganze. Würde mich sehr interessieren wie Mavic und andere Systemlaufradanbieter mit diesem Thema umgehen. Ich habe schon mehrere defekte Speichen oder Nippel erlebt, bei mir und bei anderen. Bisher aber noch nicht an einem Systemlaufrad. Was mehr damit zusammenhängt, dass nicht viele, die ich kenne überhaupt Systemlaufräder fahren.
Aber ein Mitfahrer mit einem Crossmax SLR hat es letztes Jahr nicht geschafft Ersatzspeichen für seinen Laufradsatz im Vorfeld einer Transalp aufzutreiben. Er hatte allerdings darauf auch nicht so arg viel Energie aufgebracht. Ein Defekt wäre also auch da Fatal gewesen.
 
Dieser Beitrag hat mich motiviert mich bei IBC anzumelden. Ich stehe (stand) kurz vor der Entscheidung 2 Paar Tricon zu kaufen. Grund: Verwendung für Liteville 101 und 301 mit Steckachse X12 hinten. Fahre seit Jahren MAVIC Crossmax ST. War einer der ersten Anwender und bin durch alles durchgegangen. Wurde aber von MAVIC ganz akzeptabel behandelt. (könnte aber noch viel besser sein) Der Speichenschlüssel wird hier mitgeliefert, ein Austausch einer Speiche war noch nicht nötig, zentrieren schon.
Gäbe es die Crossmax ST mit der 12mm Steckachsenmöglichkeit wäre die Entscheidung für Mavic klar. Aber die Tricon nur zum zentrieren einsenden.........
In diesem Fall zeigt der (Zeitdieb) Internet sich aber von seiner guten Seite. Als "Freak" nimmt man ja manches gerne in Kauf, man ist ja schließlich "Freak", das heißt aber nicht das man damit ganz zu denken aufhört. Ist die Crossmax ST nicht doch für die Syntace Steckachse X12 verwendbar??? Weiß das jemand??
 
Für einenFreak hast du aber einen recht kleinen Horizont, wenn es für dich nur Mavic und DT gibt.
Und dabei bedarf es noch nicht mal tiefestem Freak-sein, um zu erkennen, dass es da durchaus auch anderes, ggf besseres, gibt.

Felix
 
Jetzt geht es um die Bedeutung "Freak". Das man hier nicht immer rationale Überlegungen anstellt scheint mir hier immanent. Für den Einen ist es (seine Vorstellung) die Optik, für den Anderen die Funktion. Ich stehe halt immer vor meinem "Häusl" (Liteville 301 in gelb) und erfreue mich daran, drehe mich sogar um wenn ich weggehe um noch einen Blick mitzunehmen. Dann fahre ich auch noch damit. 2007 waren es 123000 HM. LG, Jomai
 
@jomai

nur als Tipp. Schreibe mal eine PN an felixthewolf. Für den Preis von 2 Paar Tricon bin ich mir sehr sicher gibt es viel bessere Alternativen (vielleicht nicht optisch, technisch ganz sicher).
 
Ich verfolge die Diskussion über die Tricons jetzt schon eine ganze Weile. Ich selbst fahre auch welche und bin bis jetzt absolut zufrieden damit. Der Laufradsatz kam Top zentriert und hat mittlerweile an die 700 km auf dem Buckel.

Ich arbeite selber im Sporthandel und hab mich quasi selber zu unserem Dt Vertriebs und Service partner eingeladen und mir unter anderem natürlich auch das zentrieren von den Laufrädern zeigen lassen. Im Grunde keine Hexerei. Das passende Werkzeug (zBsp aufgeflexte Torx Nuss) und Heissluftfön vorausgesetzt! DT verwendet zwischen Speiche Nippel und Schiffchen nämlich einen extrem harten wiederstandsfähigen Industriekleber der die Laufräder fast wartungsfrei halten soll! Nach erhitzen bleiben knapp 5(!) sek zum nachziehen 1 Speiche!!!!! Ohne erhitzen füht das ganze sehr schnell zum Speichenbruch!!!!! Er hat mir das vorgeführt, geht verdammt schnell!

Bis jetzt haben sie das Service allerdings erst einmal ausführen müssen(Speichenbruch durch selbstjustieren) und das auf Garantie

Zentrierkit selbst kommt sicher keines auf den Markt!

Konzipiert ist die Tricon als wartungsfreies Laufrad Kinderkrankeiten allerdings nicht ausgeschlossen, und laut Vertriebspartner noch sehr kulant bei Problemfällen!


mit freundlichen Grüßen
 
zuerst einmal Danke für Deine Infos dazu.

Konzipiert ist die Tricon als wartungsfreies Laufrad

Was da oben steht wird es niemals, nie, nicht geben. Sowas ist ausgebrütet worden in einer Marketingküche von PM's die selbst noch nie richtig MTB gefahren sind. Ich halte nur schon die Idee dazu für völlig bescheuert.
 
Hallo,

also ich finde das sehr interessant. Ein LRS den ich nicht selber nachzentrieren kann und darf, und was auch kein normaler Händler kann oder darf. Dazu mit einem Heißluftfön wie ich ja hier lesen kann.

Ob die Teile wartungsfrei sind oder nicht ist mit hierbei völlig egal. Aber alleine die Tatsache, dass ich im Fall der Fälle zu einem Nippelspanner greifen könnte und einfach nachzentrieren kann ist für mich ein riesen Vorteil handgespreichten klassischen Laufrädern gegenüber Systemlaufrädern.

Ich werde weiter keine Systemlaufräder in meinen Bikes fahren sondern nur handgespeichte Laufräder. Wenn mir da mal eine Speiche reißt, gehe ich in den nächsten Bike-Laden und baue mir eine neue ein, zentriere ein wenig und weiter geht auch wieder. Das wäre eben mit einem Systemlaufrad nicht möglich.

Grüße
kleinbiker
 
Schon ******* aber einen Passenden Schlüssel aufzusägen ist ja kein Hexenwerk nur das mit dem Kleber ist natürlich nervig.
Würde mir aber auch keinen Kaufen auch wenn ich das Design gut finde.
 
Ein teures Edel-Systemlaufrad an dem ich nichts selber machen darf und das eingeschickt werden muss falls mal was ist..

Hightech-Freaks und Material-Prolls werden mir vielleicht widersprechen, aber sowas ist totaler Unsinn..
 
man darf nicht einmal das Ventiloch aufbohren (E1600) sonst erlischt die Garantie, Aussage DT" unsere Felgen sind für SV konzipiert und dürfen auf keinen Fall aufgeboht werden -> Gewährleistungsverlust.
Finde ich schon klasse :confused:

Welcher Felgenhersteller erlaubt denn sowas ganz offiziell?
 
Zurück