Swinger 4Way Air > Ölringe am Schaft

foenfrisur

-=B0MBERPIL0T=-
Registriert
6. Mai 2004
Reaktionspunkte
249
Ort
Essen/Süd
Geht um nen Manitou Swinger 4Way SPV den ich gebraucht gekauft hab. lt. Verkaufsanzeige sollte er ok sein.

swinger.jpg


Service? Wenn ja, was kosten die Ersatzteile in etwa?

Ich kenne das von meinem alten Swinger nicht, der lief trocken. bis er anfing zu tropfen.
habe aber gelesen das es bis zu einem gewissen Grad normal ist/sein soll. Dazu gibts aber auch einige widersprüchliche Aussagen. Die einen sagen so, die anderen so...

Ansonsten funktioniert er normal.
 
hab mir auch wieder einen geholt. federt und dämpft fantastisch, besser als die meisten anderen dämpfer, die heute auf dem markt sind. sehr sensibel und dennoch kein wippen.

zur frage: meiner wurde mir auch als neu verkauft, ein wenig schmiermittel kommt auch bei mir raus, ähnlich wie auf dem foto und auch ich kannte das von früher bei diesem teil so nicht.
ich hatte meinen sehr billig bekommen, da er zwar neu, aber undicht sei. nach prüfung unter wasser stellte ich fest, das das hauptventil leicht undicht war, neues ventil rein und fertig. beim ventilwechsel stellte ich aber fest, dass irgend einer fließendes schmiermittel in die hauptluftkammer gefüllt hatte, möglicherweise um den dämpfer abzudichten und möglicherweise kommt daher jetzt im betrieb etwas schmiermittel.

ich warte einfach ab, vermutlich hört das irgendwann auf.
 
was kann passieren, wenn hier die soße rausläuft? wenig bis nix. das öl kann wenn das aus der hauptluftkammer kommen. wenn der ölaustritt so massiv ist / wird, dass es bedenklich wird, dann verliert auch die luftkammer druck, was du sicher schnell merken wirst. ob oder wie sehr normal das ist beim swinger weiß ich nicht. aber ich würd mir eher gedanken machen, wenn er ganz trocken läuft, weil es dann zeit für einen ölservice wird.

solange das teil noch den druck hält würde ich zunächst davon ausgehen, dass es (überschüssiges) schmiermittel ist, das sich über die dichtungen rausdrückt
 
Ich werds mal beobachten....

Wie gesagt, mein vorheriger, den ich übrigens auch gebrauch kaufte (war am Rahmen montiert) lief trocken.
Bis er anfing aus einem kleinen Loch am Lufttbehälter Öl heraus zu drücken.

Wie auch immer. Dieser hier hält den Druck und funktioniert auch sonst noch einwandfrei.
Ob des anstehenden Urlaubes war ich jetzt unsicher. Nicht das ich am Ende irgendwo in den Karpaten stehe und nix mehr geht.
 
ich finde es bedenklicher, wenn ein dämpfer ganz trocken läuft. etwas schmierung muss auf dem kolben sein. das bei dir ist schon einiges, aber du weisst nicht, wie stark die luftkammer geschmiert ist. da die dichtung, zu der der ölfilm rauskommt, die der luftkammer ist, sehe ich jetzt kein problem, solange der dämpfer den druck hält. wenn du ganz neugierig bist, kannst ja mal die luftkammer aufmachen
 
So, nun auch nochmal offiziell...

Hallo Herr T.,

Kein Grund zur Sorge. Das Schmiermittel im Innern der Luftkammer wird in diesem Maße, vor allem bei neuen Federbeinen häufig nach außen gedrückt. Zum einen sie die Federbeine sehr gut gemeint geschmiert, zum anderen ist es wichtig, dass das Schmiermittel in der Tendenz nach Außen gedrückt wird, so dass ein eindringen von Schmutz unterbunden wird.


Mit freundlichen Grüßen

Jörg Franke


Merida & Centurion Germany GmbH
Blumenstrasse 51
71106 Magstadt



Und danke @ sharky und fiveelements :)
 
Zurück