Big Air Dämpferposition und die damit verbundenen Veränderungen

BUTom

BUTom
Registriert
4. Oktober 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Neu-Ulm
Hallo, ich fahre ein Bergamont Big Air Team 2008 und wollte wissen was sich verändert wenn ich den Dämpfer am Hinterbau auf das obere statt dem unteren Loch fahre? Desweiteren lässt sich die Aufnahme des Dämpfers vorn am Rahmen verschieben (nach vorn bzw. hinten). Ich wollte wissen, ob sich noch etwas verändert ausser die Bodenfreiheit. Welche Einbaulängen sind möglich. Welche einstellungen fahrt ihr , mir kommt der Hinterbau sehr träge vor, Hilfe !! hab keine Ahnung ist mein erster Freerider
bin bis jetzt nur Hardtails gefahren.

M.f.G Thomas :(
 
Kann nicht sein habs gemessen. :D

Oberes Loch Schwinge: Dämpfer leer 51 cm
Oberes Loch Schwinge: Dämpfer voll 65 cm

Unteres Loch Schwinge: Dämpfer leer 51 cm
Unteres Loch Schwinge: Dämpfer voll 65 cm

Somit ergibt das meiner Meinung nach immer 140 mm Federweg
Also verändert sich die Anlenkung: :confused:

progressiv so viel wie stufenweise fortschreitend
degressiv abnehmend, sich stufenweise od. kontinuierlich vermindernd

Versuch jetzt mal die vordere Dämpferaunahme zu verändern was sich daraus ergibt. Aber ich glaube dort wird der Federweg eingestellt .
An der Schwinge wird nur die Anlenkung verändert
 
Das Hebelverhältnis ändert sich. der Hub des Dämpfers bleibt natürlich gleich.
Der Hub mal das Übersetzungsverhältnis ergibt den Federweg am Hinterrad.
Die Progressivität ändert sich dementsprechenauch etwas.
 
So hab nochmal alle Möglichkeiten durchprobiert:

Laut Hersteller gibt es verschiedene Angaben zum Federweg

Einmal heist es 180 mm beim Händler und im Herstellerprospekt
Beim Hersteller in den PDf`s heist es 150mm und 170 mm
__________________________________________________________________

Rahmen Dämpferaufname hintere Löcher
------------------------------------

Schwinge Dämpferaufname oberes Loch leer 51 cm 140 mm
voll 65 cm

Schwinge Dämpferaufname unteres Loch leer 51 cm 140 mm
voll 65 cm

__________________________________________________________________

Rahmen Dämpferaufname vordere Löcher
------------------------------------


Schwinge Dämpferaufname oberes Loch leer 48 cm 145 mm
voll 62,5 cm



Schwinge Dämpferaufname unteres Loch leer 47 cm 155 mm
voll 62,5 cm
__________________________________________________________________

Da stimmt und passt ja gar nichts ? :confused: :heul: :mad:

Fox Dämpfer DHX Air , Länge 216 x 63,5 mm, Modell 2008
 
Zuletzt bearbeitet:
So die Ergebnisse der Messung . Egal was da steht es gibt 3 Angaben vom Hersteller 150,170 und 180 mm Federweg also eine Differenz von 20-30 mm kann ich nicht nachvollziehen


Rahmen Dämpferaufname hintere Löcher
------------------------------------
Schwinge Dämpferaufname oberes Loch Dämpfer leer 510 mm
Schwinge Dämpferaufname oberes Loch Dämpfer voll 650 mm
Federweg=140 mm

Schwinge Dämpferaufname unteres Loch Dämpfer leer 510 mm
Schwinge Dämpferaufname unteres Loch Dämpfer voll 650 mm
Federweg=140 mm


Rahmen Dämpferaufname vordere Löcher
------------------------------------
Schwinge Dämpferaufname oberes Loch Dämpfer leer 480 mm
Schwinge Dämpferaufname oberes Loch Dämpfer voll 625 mm
Federweg=145 mm

Schwinge Dämpferaufname unteres Loch Dämpfer leer 470 mm
Schwinge Dämpferaufname unteres Loch Dämpfer voll 625 mm
Federweg=155 mm

Warum gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Aufnahmen oben und unten, beim Wechsel zwischen hinten und vorne?

So hab ichs gemacht!!!:
Anhand folgender Anleitung:

1.Um den Dämpfer einzustellen, sowie den maximalen Federweg ermitteln zu können,müssen Sie den Dämpfer „nullen“. Lassen Sie
dazu die Luft ab (Ventil mit Lappen umwickeln: schützt vor spritzendem Öl) und drehen Sie alle Einstellungen auf minimale Wirkung
(Zugstufe,Druckstufe, Plattform).
2.Drücken Sie den Hinterbau komplett zusammen.Messen Sie den Abstand von hinterer Achse
zur Satteloberkante. Notieren Sie diesen Wert. Er dient später zur Ermittlung des richtigen Negativ-Federwegs (Sag).
3.Befüllen Sie den Dämpfer jetzt so weit mit Luft,bis er maximal ausfedert.
4.Messen Sie erneut den Abstand zwischen hinterer Pedalachse und Satteloberkante.
Notieren Sie auch diesen Wert. Ziehen Sie jetzt den in Schritt 2 ermittelten
Wert von dem gerade gemessenen ab. Sie erhalten dann den maximalen Federweg
Ihres Fullys.
 
Zuletzt bearbeitet:
in dem Dämpfer ist noch eine art Endanschlag. ein Puffer der einen Durchschlag entschärfen soll. den bekommst du so fast nicht zusammen gedrückt. der kommt noch dazu und deine Messmethode ist eine erste annäherung, aber alles andere als genau.
Wie du aber siehst: oberes Loch weniger Federweg und vorne wird der Lenkwinkel verstellt ;)
 
Wie ist die Position der Hinterachse? Der maximale Federweg liegt an, wenn die Achsaufnahme in den Langlöchern maximal nach hinten positioniert ist. Das Übersetzungverhältis müsste sich doch aus dem Hebelverhältnis errechnen lassen, also Quotient aus Hinterbaulager-Hinterachsentfernung und Hinterbau-Dämpferaufnahme. Nach meiner Messung sind das 50 cm / 20 cm also 2,5. Das multipliziert mit dem Dämpferhub ergibt den Federweg also ca. 160 mm.
Ein weiterer Faktor ist also der Dämpferhub, der je nach verbautem Dämpfermodell variieren kann. Mit einem DHX Coil mit 222 mm in der vorderen Aufnahme sind 170 mm drin.
 
Die Position der Hinterachse ist Mittig.
Hinterbaulager-Hinterachsentfernung ist 492 mm
Hinterbaulager-Dämpferaufnahme ist 200 mm
Dämpferaufnahme-Hinterachsentfernung ist 495 mm
Fox Dämpfer DHX Air , Länge 216 x 63,5 mm, Modell 2008

Danke , glaub jetzt hab Ichs kapiert
Das heist maximaler Federweg ,größter Radstand. Minimaler Federweg kürzester Radstand?
Das beeiflusst aber ja auch die Wendigkeit und agilität des Bikes also muss ich für mich den passenden Kompromiss finden aus Federweg und Wendigkeit
Frage : Wenns möglich steil und gerade Trails sind langer Radstand.Desto flacher und winkliger ein Trail umso kurzer richtig ?
M.f.G.Thomas
 
Wie ist die Position der Hinterachse? Der maximale Federweg liegt an, wenn die Achsaufnahme in den Langlöchern maximal nach hinten positioniert ist. Das Übersetzungverhältis müsste sich doch aus dem Hebelverhältnis errechnen lassen, also Quotient aus Hinterbaulager-Hinterachsentfernung und Hinterbau-Dämpferaufnahme. Nach meiner Messung sind das 50 cm / 20 cm also 2,5. Das multipliziert mit dem Dämpferhub ergibt den Federweg also ca. 160 mm.
Ein weiterer Faktor ist also der Dämpferhub, der je nach verbautem Dämpfermodell variieren kann. Mit einem DHX Coil mit 222 mm in der vorderen Aufnahme sind 170 mm drin.


Hi dmjoker, Hab mir dein Fotoalbum angeschaut dein Big Air. So wie der Dämpfer bei Dir eingebaut ist hast du minimaler Federweg , aber maximale wendigkeit.Richtig verstanden ?
 
So isses...;)
Auf verwinkelten Trails kann ich meinem Kumpel mit seinem Stumpi sehr gut folgen, mit langem Radstand und großem Federweg fährt es sich halt wie ein Panzer - eben gut zum schnell und gerade runter!!
 
So hab ne E-Mail an Bergamont geschrieben , zurück kam Folgendes :D

In der Anlage erhalten Sie ein PDF-Dokument dessen Angaben Sie bitte sinngemäß für Ihr Rad übernehmen können.
Damit sollten die meisten Ihrer Fragen hinsichtlich der Einstellungsmöglichkeiten und der Kennlinien beantwortet sein.

Die Einbaulänge von 216mm ist zwingend vorgegeben und jede Änderung führt zu einem Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.

Der maximale Federweg vorne bzw. hinten beträgt 180mm bzw. 170mm.
 

Anhänge

  • Evolve Big Air.jpg
    Evolve Big Air.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 287
Ich muss diese Threadleiche nochmal ausgraben, da ich mich auch mit den hier gestellten Fragen beschäftige.

Fahre ein Big Air Team 08 mit einem verbauten DHX 5.0 Air (216mm/63mm). Jetzt stellt sich die Frage, ob ich auch einen Dämpfer mit 222mm/70mm Hub verbauen kann, wenn ich den Radstand auf die größte Position schiebe. Oder ist die Geo des Bikes gänzlich versaut und schleift vielleicht sogar das Hinterrad an dem Sattelrohr bei vollem Dämpferhub?

hat jemand schon konkrete Erfahrung mit einem Big Air gemacht ? (Bitte keine Antworten, dass dieses Thema ja schon bei anderen Rahmen besprochen wurde, der Lenkwinkel dann so und so aussieht, ...)
 
hattest du vorher einen 216er drin? Wie macht sich das beim Fahren bemerkbar? Würdest du sagen, dass du einen merklichen Unterschied spürst bzw. bekommt das Bike mehr Laufruhe hinten durch den größeren Federweg und Radstand?
 
Ne, habs so gebraucht gekauft.... Hast du noch den original Dämpfer drin? Nen Kumpel hat dad auch in der Katalog-Version. Im Vergleich dazu ist nen Coil-Dmpder schon vieeel besser. Also, wenn man den Radstand auf max. ausziehst merkt man schon nen extremen Unteschied im Vergleich zum Kurzen.... viel ändern tut sich da uch die 6 mm nicht ;)
 
Hallo, klinke mich mal hier mit ein.

Hab ein 09er Big Air. Laut Hersteller ist hier ein 216er Dämpfer vorgegeben.

Macht es Sinn auf 222 zu setzen oder sollte die Herstellerangabe beibehalten werden?

Frage deshalb, da ich bisher mit Zonenschein zu tun hatte und mich an Bergamont erst gewöhnen muss.
 
so - habe jetzt seit 3 Wochen einen Fox Van RC2 (222mm EBL / 70mm Hub) im Rad. Ist ein RIESEN Unterschied zu vorher. Durch die 7mm mehr Hub im Vergleich zum verbauten DHX 5.0 Air (216mm EBL / 63mm Hub) und die unglaublich bessere Performance im mittleren Federweg kann man nun viel mehr Gas geben auf den alten Strecken, ohne sich gleich am Ende der Fahnenstange im Hinblick auf die Federreserve zu befinden.

Trotz längerer Einbaulänge merke ich den minimal steileren Lenkwinkel beim Fahren zumindest überhaupt nicht, da man mit Federdämpfer auch viel mehr SAG in dem Bike fahren kann (was wiederum den Lenkwinkel flacher werden lässt).

Kann nur jedem empfehlen, in einem Big Air Team 08 einen Federdämpfer zu verbauen, da das am besten harmoniert mit dem degressiven Hinterbau!
 
Zurück