Umgekehrte Montage von Bremsscheiben?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.176
Ort
Ostwestfalen
In einem Beitrag schrieb jemand, dass er zur Behebung von hartnäckigem Quietschen einfach die Bremsscheibe umgekehrt montiert hätte, danach sei absolute Ruhe gewesen. Birgt denn das entgegen der Herstelleranweisung umgekehrte Montieren der Scheibe irgendwelche Risiken?

Was mich wundert: bei normaler Montage laufen die "Speichen" der Scheibe genau in den Sattel hinein, werden also "auf Druck" belastet. Wieso ist das nicht andersherum? Eine Belastung "auf Zug" würde doch ein "Umknicken" der Streben vollkommen unmöglich machen, auf Druck dagegen könnte das passieren?

Was sagen die Materialkundler und Inschenöre dazu?
 
anders herum besteht die gefahr dass sich der Reibring verzieht, weil die Speichen der Scheibe dann nach innen ziehen. In der richtigen Richtung versuchen sie den Reibring zu spreizen, dadurch bleibt er stabil. Das dürfte an einer neuen Scheibe egal sein, wenn die Scheibe aber schon dünn ist verliert sie massiv an Steifigkeit. Und dann kanns theoretisch ausreichen um die Scheibe zu knicken - denn vor dem Bremssattel (also der Bereich, der gleich bebremst wird) wird die Scheibe schon durch die Bremskräfte gestaucht, und zusätzlich bringt die Zugspannung in den Streben eine tangential wirkende Druckbelastung in den Reibring - sie will ihn zusammenziehen.

Bei richtiger Montage dagegen will die Druckspannung in den Streben den Reibring dehnen - daher kann er dort nicht knicken. Ebenso ist die Fläche in den Streben zusammen wesentlich größer als im Reibring alleine, daher sehe ich knickung dort nicht als Problem.

Soweit zumindest meine Theorie. Obs in der Praxis auch so ist ist eine andere Frage ;)

Ich denke an einer neuen Scheibe sollte es kein Problem sein, eine alte Scheibe könnte durchaus kollabieren. Das es gegen Geräusche hilft ist relativ klar, durch die verkehrte Montage ändert sich die Verdrehsteifigkeit der Scheibe, und damit die resultierende Eigenfrequenz. Und ein bisschen andere Frequenz verhindert Resonanzerscheinungen.

mfg
 
...
Was mich wundert: bei normaler Montage laufen die "Speichen" der Scheibe genau in den Sattel hinein, werden also "auf Druck" belastet. Wieso ist das nicht andersherum? Eine Belastung "auf Zug" würde doch ein "Umknicken" der Streben vollkommen unmöglich machen, auf Druck dagegen könnte das passieren?
...

Bin weder Inschenör noch Materialkundler, aber für den Reibring gilt doch genau das Umgekehrte:

Wenn die Stege auf Druck belastet werden, versuchen sie den Durchmesser (und damit den Umfang) des Reibrings zu vergrößern und der Reibring wird damit auf Zug belastet.
Bei verkehrter Montage würden die Stege den Reibring nach innen ziehen, dh sie versuchen den Durchmesser zu verkleinern. Dadurch könnte die Scheibe eventuell wellig werden, vermute ich.


edit: zu langsam
 
Die Drehrichtung dient auch zur Kühlung der Bremsscheibe (zB wellenförmig; Formula, Magura).

was hat die drehrichtung und das wellenförmige miteinander zu tun? die wäremabfuhr an die umgebungsluft steigt mit zunahme der scheibenoberfläche zur umgebung hin, was man durch löcher in der scheibe und auch die wellenform erreichen kann. aber ob ich ein und die selbe scheibe nun so rum oder anders rum montiere ändert an der kühlwirkung sicher nix
 
das coolste in dieser Hinsicht sind (zumindest waren) Hayes.
Je nach Bremsenmodell die selbe Disc, aber ein mal in die eine Richtung, das andere Mal in die andere Richtung Montage"vorschrift"
:D
 
was hat die drehrichtung und das wellenförmige miteinander zu tun? die wäremabfuhr an die umgebungsluft steigt mit zunahme der scheibenoberfläche zur umgebung hin, was man durch löcher in der scheibe und auch die wellenform erreichen kann. aber ob ich ein und die selbe scheibe nun so rum oder anders rum montiere ändert an der kühlwirkung sicher nix


Noch nie was von Luftzirkulation gehört? :confused:
Mit wellenförmig meinte ich den Innenteil (Streben) der Scheibe und nicht die Anordnung der Löcher (siehe zB Ventidisc bei Magura)!
Die Anordnung der Löcher bzw Schlitze dient zur besseren Schmutz- und Wasserabfuhr.
Durch Löcher bekomme ich keine größere Scheibenobenfläche, eher durch größeren Scheibendurchmesser. ;)
 
Noch nie was von Luftzirkulation gehört? :confused:
hin und wieder ja. aber wenn man von einer standard scheibe ohne spider ausgeht ist es herzlich wurscht, wie rum die montiert ist

Mit wellenförmig meinte ich den Innenteil (Streben) der Scheibe und nicht die Anordnung der Löcher (siehe zB Ventidisc bei Magura)!
die ventidisc kühlt besser weil sie massig fleisch hat im vergleich zur normalen gestanzten scheibe

Die Anordnung der Löcher bzw Schlitze dient zur besseren Schmutz- und Wasserabfuhr.
Durch Löcher bekomme ich keine größere Scheibenobenfläche, eher durch größeren Scheibendurchmesser. ;)
nein, natürlich nicht. nur wenn ich ein loch in einen reibring reinbohre, dann kann an der stelle die scheibe zusätzlich wärme an die umgebung abgeben. schmutz und wasser sind natürlich auch mit ein grund, aber nicht nur
 
zum beispiel? bei mir waren die genau so montiert wie alle anderen :confused:
hab ich getippt: "waren montiert"
oder hab ich getippt: "Montagevorschrift"
;)
(außerdem die Einschränkung "zumindest waren", vielleicht haben sie es ja endlich mal bemerkt und jetzt alle in die gleiche Richtung abgedruckt)

Lad Dir mal ein paar Manuals runter und sieh sie durch.
 
Zurück