Tora 302 - keine Schaumstoffringe?

Registriert
6. Mai 2008
Reaktionspunkte
1.276
Mach gerade Ölwechel bei meiner OEM Tora 302 (ohne U-Turn) 130mm und hab festgestellt das die gar keine Schaumstoffringe in den Staubdichtungen hat so wie die hochwertigeren Gabeln.

Im Manual steht auch das man die Schaumstoffringe nur bei der 318 warten kann.

Ist das jetzt gewollt (was das ohne ständige Schmierung von aussen schlechte Ansprechen erklären würde) oder waren unsere chinesischen Freunde da etwas unkoknzentriert?




 
na wenn es sogar im manual steht... dann ist das wohl gewollt ;)

ungeschmiert ist es dennoch nicht, denn in den abstreifern sitzt eine fettpackung
 
wenn man das bild mal anschaut gehört in die 1. große vertiefung, also insgesamt die 3. von oben, das fett rein. dort, wo auf dem bild auch schon ein riss zu erkennen ist. fett hält genau so wenig ewig wie öl, daher muss man ab und an eben mal nachlegen
 
Ich meine das alle Stahlfedergabeln von Rs keine Schaumstoffringe drinn haben sondern nur die abgebildeten.

Meine Pike 454 Coil hatte zumindest auch keine Schaumstoffringe wenn ich mich recht entsinne.

Wie es bei der Lyrik coil ist,werde ich erst Montag sehen.
 
da frag ich mich dann: warum ist das so? ob luft oder stahl ist hinsichtlich der abstreifer ja recht egal :ka:

Hmm vielleicht auch weil OEM statt Aftermarkt??? Zumindest
in der aktuellen Sparepart List 2010 Rev C, http://www.sram.com/en/service/rockshox/view.php?catID=5&subcatID=3, sind bei "allen" Toras in
der EZ die schaumstoffringe zusammen mit den Abstreifern zu sehen,
bei den SL/XC-Turnkey(2010) und Motioncontroll varianten auch "normale" gleitbuchsen,
bei den anderen nicht, haben wohl fest verankerte gleitbuchsen im Casting ?(ist dat dann die variante auf dem Bild vom TS??).
denn das ist auch das nächste was mich auf dem Bild hier verwirrt, bei einer
Tora SL SoloAir mit Turnkey Mod 2010 sah dies halt so aus dass
man "normale" beschichtetet laufbuchsen sieht, z.B. wie diese hier,
http://www.bikeman.com/FK7195.html.
http://www.bike-components.de/produ...ngsringe-Reba-Pike-Tora-Revelation-Recon.html

obendrüber war der schaumring, dann der abstreifer, und das ansprechen
der gabel war hier auch soweit prima io.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh....

Andere idee:
Losbrechmomentminimierung.

Hatt die Stahlfedergabel in der Form nicht so nötig, da kann man dann billigere Staubdichtungen nehmen.
Die Stahlfedergabeln sind dazu meist günstiger als die Luftvarianten.
Im weiteren wäre es auch positiv, den wo keine Schaumstoffringe,da emulgiert im Regen auch kein Öl auf den Rohren und macht sie hackelig.

Dafür ist die Gabel halt schwerer,sorgloser und Wetterunempindlich.

Wobei die luftgabel im trockenen ähnlich wie die Stahlfeder arbeitet und noch leicht ist, im Winter/Regen wendet sich das blatt aber dann durch Temperatur und Feuchtigkeit.

Zumindest meine 2010er revelation Race fing auf der letzten 50km runde nach einem Regenguss das große zicken an,das änderte sich erst wieder 20km weiter als es trockener wurde und etwas wärmer.

Daher will ich mal sehen wie sich die Lyrik coil da so macht.

Wenn dem so ist, was ich vermute,wäre das ein Pluspunkt im Bezug auf die Frage ob Luft oder Stahlfeder bei RS Gabeln.
 
@vogelsberger
interessante theorie, aber:
- die verbindung standrohre-tauchrohre ist unabhängig vom federmedium
- das losbrechmoment der luftgabeln kommt vom innenleben der standrohre, also der federeinheit
 
Zurück