Garmin Topo Deutschland 2010 voll routingfähig ab Juni

Registriert
15. Juni 2009
Reaktionspunkte
8
Hallo Leute,

soeben habe ich auf der Garmin Website die neue Topo Deutschland 2010 Karte entdeckt, welche nächsten Monat erscheinen soll.

https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=73495&pvID=73946

man darf gespannt sein ob sie tatsächlich voll routingfähig sein wird oder ob es wieder ähnliche Schwierigkeiten wie bei der V3 geben wird.

Routing auf dem gesamten enthaltenen Wegenetz

Die Topo Deutschland 2010 ist erstmals auf dem gesamten enthaltenen Wegenetz routingfähig. Das Routing erleichtert das erstellen von Freizeittouren durch das automatische Anpassen der Route auf die Wege der Karte. In der Regel lässt sich so mit einem Zielpunkt und weniger Zwischenziele die gewünschte Route ganz einfach erstellen. Beim Radfahren sind besonders die Abbiegehinweise hilfreich, die dem Nutzer unterwegs frühzeitig den weiteren Wegeverlauf zeigen. Außerdem errechnet das System auf Grundlage der Kartendaten umgehend ein Höhenprofil für die geplante Tour so gibt es keine bösen Überraschungen durch steile Anstiege.
Das Routing steht zur Planung auf BaseCamp wie auch zur Zielführung und Planung auf GPS-Geräten zu Verfügung, die diese Funktion unterstützen. Für die Navigation mit einem PKW im Straßenverkehr ist die Karte nicht konzipiert.
Hier gibt es eine Testversion:

http://www.garminonline.de/karten/outdoor/deutschland-2010/testversion.php

edit
:

das Routing scheint tatsächlich zu funktionieren. Ich habe die Karte testweise mit GmapTool in MapSource installiert und zwei Routen erstellt.
Es findet den Weg einwandfrei und routet nicht wie bei der V3 einfach nach Luftlinie.

siehe screenshots:
 

Anhänge

  • Test Route.jpg
    Test Route.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 222
  • Test Route2.jpg
    Test Route2.jpg
    62 KB · Aufrufe: 222
Zuletzt bearbeitet:
Wie zerlegst du die Karte? Bei mir zeigt Mapsource nur eine gelbe Fläche an, aber keine Karte...

Edit: Hat sich erledigt, ich hab mit mit dem MapSet Toolkit eine einzelne Kachel in MS installiert. Ich probier mal a weng rum... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich hab einfach mal sinnlos ne Route zusammengedengelt: ;)


Click pic 4 big!


Click pic 4 big!


Click pic 4 big!

Also das Kartenmaterial macht schon nen sehr guten Eindruck, sehr detailliert. Und Autorouting funktioniert ja wie man sieht... ;)
 
Hallo,

habs mir auch mal runtergeladen. Mapsource ist installiert - aber wie krieg ich jetzt die Karten da rein?

Hab mir MapsetToolkit auch runtergeladen. Kann mal kurz jemand erklären, was ich da machen muss?

Danke!
Peter
 
Bremer, Hamburger vor und testen ;).
Das interessanteste wären doch Routen ab 30km auf dem etrex Vista HCx, denn hier hat OSM noch Schwächen. Mapsource und Dakota/Oregon haben ja eh mehr Speicher und können daher auch längere Strecken bearbeiten.

Ob man dann noch Einstellungen findet, die "schöne" Strecken errechnen bezweifle ich allerdings auch. Da müßte es wenigstens 4 Varianten (Wanderer, Trekkingrad, MTB, Auto) geben. So viel Mühe seitens Garmin erwarte ich derzeit nicht.
 
..Ob man dann noch Einstellungen findet, die "schöne" Strecken errechnen bezweifle ich allerdings auch. Da müßte es wenigstens 4 Varianten (Wanderer, Trekkingrad, MTB, Auto) geben. So viel Mühe seitens Garmin erwarte ich derzeit nicht.

Hmmm, für mich müsste es noch nichtmal so sein, dass Mapsource mir die "perfekte" Tour ausspuckt. Wie sollte das auch funktionieren?

Aber es wäre doch schon eine erhebliche Erleichterung, wenn Mapsource mir eine Route von A nach B auf passenden Wegen bietet. Den Rest könnte man sich dann hinziehen, wie man ihn bräuchte (z.B. so, wie das bei Google Maps seit einiger Zeit funktioniert).

Die größten Bedenken habe ich dabei aber ehrlich gesagt beim Bedienkonzept von Mapsource. Denn wenn ich dann wieder anfangen darf und mit der umständlichen Bedienung einen Track auflösen, umzeichnen und neu verbinden muss, kann ich mir die ganze Aktion eigentl. sparen und in der selben Zeit einen Track von Hand zeichnen. Da sind GPSIES und andere mittlerweile wirklich meilenweit voraus..

Gruß
Peter
 
hehe, fast wie ich: Nur: ich erwarte garnichts....:lol:
Och, beim Citynavigator funktionierts doch auch. Da kann man die Meßlatte ja mal hinlegen (nur nicht so hoch) ;).

Was spricht dagegen in MS die Route wie einen Track zusammenzuklicken? Alle 1-2km einen Zwischenpunkt setzen, dürfte reichen. Dann verirrt sich auch MS nicht so sehr.
 
Hmmm, für mich müsste es noch nichtmal so sein, dass Mapsource mir die "perfekte" Tour ausspuckt. Wie sollte das auch funktionieren?

Aber es wäre doch schon eine erhebliche Erleichterung, wenn Mapsource mir eine Route von A nach B auf passenden Wegen bietet. Den Rest könnte man sich dann hinziehen, wie man ihn bräuchte (z.B. so, wie das bei Google Maps seit einiger Zeit funktioniert).

Die größten Bedenken habe ich dabei aber ehrlich gesagt beim Bedienkonzept von Mapsource. Denn wenn ich dann wieder anfangen darf und mit der umständlichen Bedienung einen Track auflösen, umzeichnen und neu verbinden muss, kann ich mir die ganze Aktion eigentl. sparen und in der selben Zeit einen Track von Hand zeichnen. Da sind GPSIES und andere mittlerweile wirklich meilenweit voraus..

Gruß
Peter

OT: Mit MS kann man problemlos Routen durch klicken und ziehen verändern. "Auswahlfunktion", im Menü der Pfeil.
 
http://www.gps-forum.net/garmin-topo-deutschland-2010-ab-mitte-juni-im-handel-t3558.html
Der neue Kopierschutz ist sicher berechtigt, aber vielleicht schauen wir mal ob nicht ausschliesslich der ehrliche Käufer der Dumme ist. Schon der alte war nicht gerade lustig und der bezog sich "nur" auf das GPS-Gerät. Auf dem PC konnte man noch mit einer Seriennummer schalten und walten wie man wollte.

Felix war auch schon fleissig: http://openmtbmap.org/de/about-2/topo_garmin_deutschland_2010/
Bei ihm sieht die Routingeinschätzung schon differenzierter aus.
 
Ich kann irgendwie nicht verstehen,warum jedes mal das Routen als großer Aufhänger genommen wird.
Ist es nicht viel wichtiger, dass die Vektorkarten endlich Detailreicher und auf einen aktuellen Stand gebracht werden.
Sonst können die Vektorkarten einpacken und der Kampf gegen die aktuelleren und Informationsreicheren Rasterkarten geht verloren,
daran sollte Garmin endlich arbeiten.

Was mir auch negativ aufgefallen ist, dass neue Typfile. Jede Karte ist in der Farbgebung und Darstellung unterschiedlich aufgebaut, kann sich Garmin nicht endlich auf ein einheitlichen Standard festlegen.
Die Beschriftung des Wegnetzes ist zur Topo TransAlpin auch schon wieder unterschiedlich.

man-man-man garmin


MMN
 
Was mir auch negativ aufgefallen ist, dass neue Typfile. Jede Karte ist in der Farbgebung und Darstellung unterschiedlich aufgebaut, kann sich Garmin nicht endlich auf ein einheitlichen Standard festlegen.
Sie könnten Vorgaben machen, aber offenbar machen sie es nicht oder nur sehr wage. Die Quelldaten werden eingekauft und der Kartenhersteller ist nur selten Garmin.com selbst. Dazu kommt noch der Wunsch mal etwas anders / besser zu machen. Ich denke selbst im eigenen Haus konnte man sich deshalb nicht auf einen Standard festlegen.
 
Wow habe ich gedacht, nachdem ich die Testkarten in MapSource installiert hatte, das sieht ja wirklich gut aus ... sehr viele Details, ein gutes Zoom verhalten, schöne Farben.

Ich bin einer von denen, die vorwiegend Routen planen und diese dann später abfahren ... daher begann ich gleich Routen zu planen um das Verhalten der Karte zu testen ...

Erst einmal - ja, es klappt - zumindest weit besser als mit der Topo V3. Die Geschwindigkeit ist sehr gut, die Route kann bequem auf andere Punkte gezogen werden und berechnet sehr schnell die neue Route ...

... aber, in Hamburg wurde ich über die Autobahn A7 geroutet, in Berlin streikte die Routenberechnung bei einer Tour vom Norden in den Süden, in der Nähe der Ostsee fehlte ein 20 Meter langes Stück Weg (innerhalb der Kachel, nicht abgeschnitten) und ich wurde über viele Kilometer Umweg geroutet ...

Vielleicht habe ich einige unglückliche Zufälle erwischt ... die OSM Karten funktionieren dort alle ohne Probleme. Für mich daher ein klares NoGo ... ich bleibe bei der Openmtbmap und der OSM Radkarte.
 
Bremer, Hamburger vor und testen ;).....

tja, was soll ich da sagen? War gestern auf Geocaching Runde in einem bekannten Gebiet und da schlägt mir der Garmin einen Weg von ca.10km vor, den ich aus Homezonegründen anders gefahren wäre - aber der Weg des Garmins war kürzer und vor allem FAHRBAR dazu noch über 80% Feld und Sandwege, die ich noch NIE befahren habe ...

mein Fazit : SUPER!
 
Ich kann irgendwie nicht verstehen,warum jedes mal das Routen als großer Aufhänger genommen wird.
Ist es nicht viel wichtiger, dass die Vektorkarten endlich Detailreicher und auf einen aktuellen Stand gebracht werden.
Sonst können die Vektorkarten einpacken und der Kampf gegen die aktuelleren und Informationsreicheren Rasterkarten geht verloren,
daran sollte Garmin endlich arbeiten.

Was mir auch negativ aufgefallen ist, dass neue Typfile. Jede Karte ist in der Farbgebung und Darstellung unterschiedlich aufgebaut, kann sich Garmin nicht endlich auf ein einheitlichen Standard festlegen.
Die Beschriftung des Wegnetzes ist zur Topo TransAlpin auch schon wieder unterschiedlich.

man-man-man garmin

Hallo Rasterkartenjunkies

was wollt ihr den noch alles für tolle Details auf den "riesigen" GPS-Displays. :D
Normal reicht OSM zur Positionsbestimmung ! Ich sehe wo ich bin, ich sehe wo gehts hin !
Was braucht man noch für Details ?

Ach so, ein größeres Display als eine gute Papierkarte gibts nicht, und
detailreicher auch nicht und günstiger auch nicht (€/Zoll-Verhältnis).

Gruß
 
Hallo Rasterkartenjunkies

was wollt ihr den noch alles für tolle Details auf den "riesigen" GPS-Displays. :D
Normal reicht OSM zur Positionsbestimmung ! Ich sehe wo ich bin, ich sehe wo gehts hin !
Was braucht man noch für Details ?

Ach so, ein größeres Display als eine gute Papierkarte gibts nicht, und
detailreicher auch nicht und günstiger auch nicht (€/Zoll-Verhältnis).

Gruß

Nein, völlig falsch verstanden !!!

MMN
 
@mmn

ich meinte das allgemein, dass ich die ganze Detaildiskussion mit Rasterkarten/Vectorkarten nicht mehr nachvollziehen kann. Dein
Beitrag mußte dafür herhlten.;)

Gruß
 
Gibt es jetzt eigentlich Reitwege? Derer gibt es hier in der Realität viele, nur die Topo V3 weis nichts davon. Ich würde sie gern meiden. Der Händler bei dem ich noch die V3 gesehen habe, war nicht so begeistert, als ich ihm gleich mal eine der Schwachstellen gezeigt habe :D. Für die 2010 auf seinem TestPC müßte ich mich noch 2 Wochen gedulden.
OSM ist immerhin teilweise eine Hilfe, wenn der Weg wirklich als bridleway erfasst wurde und nicht mit horse = yes aufgehübscht.
 
Ja, das Routing funktioniert mit der aktiven Karte, ergo mit dem CN, wenn dieser aktiv ist, oder der routingfähigen Topo.
Hat man mehrere routingfähige Karten übereinander, wird es kompliziert.
Bisher (topo V3) hat man das Routing der Topo komplett abgeschaltet, diese transparent dargestellt und nur den CN (im Hintergrund) routen lassen. Was passiert wenn gleichzeitig mehrere Karten routen können, kann ich dir nicht sagen.
 
Hallo,

und, wie ist die 2010er so?

Besser als die Version 3. Das Routing geht auch über Feldwege. Wenn man ungeteerte Strecken abschaltet, wird man viel auf Bundesstraßen geleitet. Es wird langsam Zeit, dass die Fahrzeugauswahl nicht nur "Fahrrad" kennt, sondern MTB, Rennrad und Trekkingfahrrad. Zusätzlich wäre eine Option "Steigungen vermeiden/bevorzugen" gut.

Leider gibt es keine Adress-Suche. Wenn man also zu einem bestimmten Ort will, sollte der bereits als Wegpunkt oder POI gespeichert sein. Wenn man die SD-Version kauft, werden immerhin viele Straßennamen angezeigt, sonst nicht. Es kursiert bereits eine Typ-Datei, welche die Straßennamen auch bei der DVD-Version der Karte aktiviert.

Die Darstellung ist meines Erachtens nicht so gelungen. Feldwege werden sehr dünn gezeichnet, kaum erkennbar. Die Pseudo-3D-Darstellung lässt Hügel deutlich schlechter erkennen als die Version 3 mit der Huzzel-Typdatei.

Gruß
Andreas
 
Zurück