Dichtflüssigkeit greift Felge an??

Registriert
7. April 2004
Reaktionspunkte
65
Ort
Adliswil / Schweiz
Hallo an alle,

nachdem ich vor kurzem Risse in meiner XT-Felge festgestellt habe (siehe http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=462162 ) ging das Teil auf Garantie an Shimano.

Nun habe ich von Shimano folgende Erleuchtung erhalten: Dichtflüssigkeit (in meinem Fall DocBlue von Schwalbe) soll die Felge angreifen, da alkalisch. :eek: Angeblich steht das in der Bedienungsanleitung zum Laufradsatz.

Eigentlich glaube ich das nicht wirklich, aber ich wollte mal hier in die Runde fahren, ob diese Erklärung schon irgendjemandem anderen untergekommen ist - und vielleicht kann ja der eine oder andere Experte sagen, ob da was dran ist.

Vielen Dank schon mal im voraus! :daumen:
 
Nach betrachten des Schadensbildes - Klingt für mich bei einer eloxierten Oberfläche irgendwie nicht so richtig schlüssig. Sieht eher nach einem Riß im Felgenboden wg. zu hoher Materialbeslastung bzw. Materialfehler aus.

Bei mir: FRM/Bor Dichtflüssigkeit bei Fulcrum und ZTR-Felgen bislang vollkommen problemlos :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ich kenne es von einigen Felgen, bei denen sich unter dem Felgenband mit Dichtflüssigkeit, Salzwasser und Co. ein Microklima bildet, welches Korrosion begünstigt.
Bei entsprechend eloxierten Felgen sollte das aber kein Problem sein, da man schon sehr aggressive Medien braucht um das Material durch verwitterung so weit zu schädigen, dass es reißt.

Die Lage ist hier aber einfach.
Stehts tatsächlich in der Betriebsanleitung der Räder, dann sollte man auch nicht mit Dichtflüssigkeit fahren.
Stehst da nicht drin, dann bekommst du ne neue Felge.

Felix
 
Tja, in der Anleitung für meinen LRS (Shimano XT WH-M776) steht dummerweise folgender Satz:

"... Es wird nicht empfohlen alkalische Reifenreparaturmittel zu verwenden, weil durch eine Felgenkorrosion Undichtigkeiten entstehen können..."

Andererseits frage ich mich, wie diese Shimano Beschreibungen generell zu bewerten sind. Sie wollen sich wahrscheinlich gegen alles Denkbare absichern. Denn ganz am Anfang der Anleitung steht auch, daß die VR-Nabe nicht für Downhill- und Offroadanwendungen entwickelt wurde. Und das bei einer 20mm Steckachse :rolleyes:

Dann fahre ich mit meinen Spicy besser nur noch auf dem Radweg... ;)

Ich finde das schon seltsam, immerhin werden andere Felgen ja speziell für den Betrieb mit Dichtmilch konzipiert.

Bei mir kommen sowohl Notubes als auch die FRM Milch zum Einsatz. Kann denn jemand sagen, ob das Zeugs alkalisch ist?
 
Es gibt Dichtflüssigkeiten mit Ammoniak als Lösungsmittel. Der wirkt alkalisch und das mag Aluminiumoxid ("Eloxal") nicht (das ist nur in neutralen, leicht sauren oder leicht alkalischen Medien stabil). Kann also durchaus sein. Notubes Milch ist zum Beispiel Ammoniakfrei. Eclipse Milch stinkt zum Beispiel meilenweit nach Ammoniak.
 
Bei entsprechend eloxierten Felgen sollte das aber kein Problem sein, da man schon sehr aggressive Medien braucht um das Material durch verwitterung so weit zu schädigen, dass es reißt.
Das seh ich eben ähnlich! Vor allem würde ich dann eher flächenmässige Korrosion erwarten, und nicht einen eher punktuellen Haarriss. Deshalb kaufe ich Shimano diese Erklärung nicht ab...

Die Lage ist hier aber einfach.
Stehts tatsächlich in der Betriebsanleitung der Räder, dann sollte man auch nicht mit Dichtflüssigkeit fahren.
Stehst da nicht drin, dann bekommst du ne neue Felge.
Damit hast du wohl recht, wenns in der Bedienungsanleitung steht, kann man nicht dagegen an-argumentieren. Aber ich finds halt komisch, dass das offensichtlich nur bei Shimano ein Problem ist - Nachfrage bei Mavic und DT swiss hat ergeben, dass Mavic sogar Dichtmilch empfiehlt, und DT Swiss (zumindest bis dato) keine Einschränkung gegeben hat.

Naja, mal schauen was mit meinem "Garantiefall" passiert, ärgerlich ists auf jeden Fall.
 
Zurück