LRS Zentrieren - mein erstes Mal

Registriert
16. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Gäufelden
Hallo,

ich habe eine Markenunbekannte Nabe, Alex FR 30, DT Competition und Messing Nippel.

Das Hinterrad ist bereits eingespeicht (3-fach gekreutzt).

Ich habe das ganze in den Zentrierständer gespannt, und mal angefangen.

Hab den Seiten- und Höhenschlag auch sehr schnell gut hinbekommen.

Jetzt hab ich noch ein paar fragen:

1.
Wie merke ich (ohne Tensio) ob die Speichen stark genug gespannt sind, Hausmittel???

2.
Wie prüf ich ob die Felge mittig in der Nabe läuft?

3.
Muss man am Vorderrad was anders machen.
Hab in meiner Anleitung was entdeckt habs aber nicht mehr genau im Kopf.

Danke schon mal
Gruß Jonny

Habe so einen Zentrierständer wie im Bild (schematisch jedenfalls)
 

Anhänge

  • zentrierständer.jpg
    zentrierständer.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 110
servus jonny,

1. ohne erfahrung recht schwierig, vergleiche mit einem fertigen laufrad, bei dem die richtige vorspannung gewährleistet ist. bei der gleichmäßigkeit, musst du dich auf deine sensorischen fähigkeiten verlassen. ich finde es immer wieder erstaunlich, was kleinste drehungen am nippel für spannungsänderungen bewirken.
2. mit einer zentrierlehre. garbel hat sich mal eine aus holz gebaut. funktioniert wohl ganz gut. mit einem zollstock oder ähnlichem kann man das bestimmt auch im ständer messen.
3. speiche das vr an der scheibenseite so ein wie das hinterrad auf der antriebsseite. d.h. die nach vorne gerichteten speichen mit dem bogen nach außen und unterkreuzen. die andere seite gespiegelt.

viel spass

thomas
 
zu 1. keine Ahnung ob das ein gutes Laufrad ist das inmeinem Bike steckt. aber werds mit dem wohl vergleichen müssen.

zu 2. mit der zentrierlehre messe ich ob die Felge mittig auf der Achse läuft (also das es mittig im Hinterbau läuf)????

Dachte die ist für den Höhenschlag, der Mittelpunkt der Felge....

noch zu 1.

wie unterschiedlich ist links und rechts an einem Laufrad gespannt?? Nur hinten??

DAnke schon mal
 
zu 1. es muss ja nicht dein rad sein, wenn du an dessen qualität zweifelst. du lebst bestimmt nicht in sozialer isolation
2.richtig
3. höhen, seitenschlag regulierst du mit hilfe des zentrierständers
4. nichtantriebsseite am hr meistens 60% von der antriebsseite.
 
Hinten hast du antriebsseitig nen anderen Winkel der Speichen um der Kassette platz zu machen. Die Antriebsseitigen Speichen werden automatisch fester.

Nicht nur festerziehen um ne 8 rauszumachen, sondern die gegenüberliegenden auch lösen. Und nicht nur an einer Speiche drehen, sondern die banachbarten auch ein bisschen, um den Spanungsunterschied etwas zu entschärfen.
Es ist unmöglich, alle Speichen mit gleicher Spannung hinzubekommen, ohne ne 8 reinzudrehen. Je fester die Spannung, desto unangenehmen das Zentrieren.

Zum Höhenschlag die Messnasen aussen an der Felge anlegen (Reifen abmontiert)
Nen Höhenschlag bekommt man leichter raus, wenn man vorher alle Speichen lockert und von vorne anfängt.
Lohnt sich, wenn mans selber macht.
 
Hi!

Zu 1 eigentlich fast alles gesagt.

Zu 2: Wenn beim Zentrierständer die "arme" fest sind (also nicht biegsam) kannste auch einfach die Messnasen fast an die Felge ran stellen und das Rad mal umdrehen. Dann hast Du schon mal nen Überblick wie mittig es ungefähr ist.

Zu 3: Auch schon alle sgesagt.

Ansonsten: Erstmal Daumen hoch für's selber machen!
Traut sich nicht jeder, ist aber garnicht so schwer und mit etwas Übung und Geduld kann das sogar richtig Spaß machen!

Paar Tips noch:
- Abdrücken: Wenn das Laufrad "steht", Speichenspannung ist halbwegs gleichmäßig, das DIng ist grade und Mittig, nimm das Teil eine Runde raus aus dem Zentrierständer und leg es mit der Ache auf den Boden. Dann einmal rundrum (und ruhig kräftig) und jeweils beidseitig auf die Felge drücken. Das macht erstmal ordentlich Geräusche. Dabei setzen sich, bei neu eingespeichten Rädern, die Speichen an ihren jeweiligen Kontaktpunkten an Felge, untereinander und besonders in der Nabe. Danach erstmal wieder zentrieren. ;-)
Sollte man auf jeden Fall machen weil sonst setzzt sich das ganze beim fahren und du musst erstmal wieder alles ausbauen, Reichen runter... Lieber direkt als später.
- Gefühl vs. verdrillte Speichen. Du hast zwar 2mm durchgehende Speichen aber auch die verdrillen sich beim drehen des Nippels. (bei DD-Speichen besonders bei dünnen Revos ist's noch wesentlich schlimmer.) Soll heissen, Du möchtest z.B. den Nippen um eine halbe Umdrehung fest drehen. Dabei dreht sich der Nippel selbst aber nur 3/8 der Umdrehung, das erste 1/8 verdreht sich die Speiche. Dagegen hilft vor Allem Gefühl. Du nimmst, jedes Mal, wenn Du eine Speiche spannst oder löst diese zusätzlich mit der anderen Hand zwischen Daumen und Zeigefinger. Dabei kann man spüren, wie weit sich die Speiche verdreht. Im Falle 1/2 Umdrehung drehst Du z.B. 5/8 fest und 1/8 wieder zurück, dass sich die Speiche wieder entdrillt.
Das schont die Speichen und verhindert, dass diese Speichen sich im Betrieb ihrer Verdrillung entledigen, sich deren Spannung ändert und es wieder nen kleinen Schlag im Rad gibt.

Noch ein paar mehr Tips (auf Englisch) hat(te) der gute alte Sheldon Brown auf Lager. Bin immernoch gern auf der Seite.:(
 
1.
Wie merke ich (ohne Tensio) ob die Speichen stark genug gespannt sind, Hausmittel???

Dem Spokie von Sapim hab ich in Willingen was abgeschaut (hehe ;)) Der zieht 2 Speichen nicht in Laufradebene zueinander hin, sondern drückt 2 Speichen an der Überkreuzung (also an der äußersten Kreuzung, wo sich die Speichen berühren) voneinander weg, also in Nabenachsrichtung quasi. Ich finde, so hat man ein besseres Gefühl, was die Speichenspannung angeht.

Aber wie sich das anfühlt, muß man eben auch mal selbst gemacht haben an einem zu lasch und einem schön stramm gespannten Laufrad. Wenn es schon leicht in den Fingerkuppern weh tut, bevor du die Speichen voneinander wegdrücken kannst, ist es ok :D
 
ich glaub ich habe irgendwo gelesen das wenn man die speichen an der Kreutzung max. 1 cm verschieben kann wärs ok...
ist dann wohl blödsinn.

Ich werd mal noch bissle rumprobieren und erst noch das VR fertig machen
und dann nochmal nach der Speichenspannung schauen.

Danke schon mal.

@garbel ; wie hast du die zentrierlehre gebaut??

Gruß
jonny
 
ich glaub ich habe irgendwo gelesen das wenn man die speichen an der Kreutzung max. 1 cm verschieben kann wärs ok...ist dann wohl blödsinn.

Ich meinte auseinander drücken, also voneinander weg - die innenliegende Speichen nach innen, die außenliegende nach außen. Vielleicht korrespondiert das so in etwa mit "1 cm verschieben", ich weiß es nicht.

Zentrierlehre, das hatten wir schonmal *such*...

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7207527&postcount=4

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7207597&postcount=7
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen,

ich habe gesternnoch kurz die methode mit dem Umdrehen im eingestellten Zentrierständer kurz geprüft. Da ist die Felge zur einen Seite ca 2 - 3 mm ausser der Mitte.

Wie bekomm ich das am besten Mittig?

Die eine Seite lösen 1 umdrehung und andere dannach anziehen??
 
Genau, aber lieber 1/2 Umdrehung, messen, wenn es dann noch nicht reicht, nochmal eine 1/2 (oder 1/4 je nachdem) usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Höhenschlag die Messnasen aussen an der Felge anlegen (Reifen abmontiert)
Nen Höhenschlag bekommt man leichter raus, wenn man vorher alle Speichen lockert und von vorne anfängt.
Lohnt sich, wenn mans selber macht.
super anleitung :cool:
wo wir grade dabei sind :
das mit dem seitenschlag kann ich ,

aber erklärt mir jemand nochmal den höhenschlag ?
habe teilweise auch höhenschläge die nur über 3-4 speichen gehen ...

danke :daumen:
 
nochmal kurz wegen der Reihenfolge.

was soll zuerst bearbeitet werden (Seiten, Höhen,, Mittigkeit?)

So mach ich es auch immer. Man kann versuchen, durch geschicktes Drehen, Höhen- und Seitenschläge gleichzeitig heraus zu ziehen, aber das ist was für Fortgeschrittene. Nacheinander geht auch schneller.

Sehr praktisch ist ein Nippelschrauber, damit kannst du am Anfang alle Speichen gleich weit auf die Nippel aufschrauben (einfach drehen, bis der Schrauber nicht mehr greift, funktioniert aber nur bei ausreichender Speichenlänge. Bei etwas zu kurzen Speichen muß man mit dem Nippelschrauber dann schon zu stark drehen) und hast sehr kleine Höhen und Seitenschläge. Du kannst aber auch mal von oben einen Blick auf die Nippel werfen und schauen, ob die Speichen alle gleich weit aufgeschraubt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles klar...
noch was
beim abdrücken soll man hören das die speichen "zurück" springen.
bei mir hab ich nichs gehört.

wie stark soll bzw kann man die felge belasten??
(hatte ne klebebandrolle drunter und ca mit halben körpergewicht drauf).

ohh noch was...

wie unrund (wie wenig seitenschlag) ist gut??? ohne messuhr
hab das problem das der aufkleber an der Felgenflanke im weg ist und am Stoß ist auch immer ein Wulst....
 
#16: Falscher Thread...


Wenn du kein "Zurückspringen" bemerkt hast, hatten sich die Speichen nicht verdreht. Wenn der Nippelsitz und das Speichengewinde geölt sind (und das sollten sie), kommt ein Verdrehen der Speichen eh erst bei hohen Spannungen zustande. Hängt aber auch von der Speichenart/-länge und der Laufradgröße ab. Eine dünne 1,5er im 28"-Laufrad verdreht sich ohne Ende, eine 1,8er im 26"-Laufrad kaum.
 
vllt passt die frage hier nicht ganz...

hab diese woche mein bike inspizieren lassen und dabei auch das hinterrad zentrieren lassen.
meines erachtens ist es aber nicht 100% zentriert, aber es ist schon besser als vorher.

nun zur frage: ist bei einer leichten "acht" eine nahezu 100%ige korrektur durch einen fachmann zu erwarten oder bleiben ein paar millimeter schlag immer "übrig"?

vielen dank für eure antworten :)
 
Das sollte 100% weg seni danach.

Ich habe an meinen selbstgebauten Rädern nur im Bereich der Naht eine Kante drnin (die Naht selber) aber sonst keinen ,fürs Auge sichtbaren, Ausschlag.

Mit ner Messuhr an der Felge würde wahrschenlch noch ein ganz Schönes Zickzack rauskommen.

Muss aber erst mal bissle damit fahren dann nochmal prüfen vielelicht bekomm ich s noch besser hin .
 
nun zur frage: ist bei einer leichten "acht" eine nahezu 100%ige korrektur durch einen fachmann zu erwarten oder bleiben ein paar millimeter schlag immer "übrig"?

Kommt drauf an, wie heftig die "Acht" war und ob es nur durch labbrige Speichen oder durch einen Sturz verursacht war. Ein sauber zentriertes Laufrad hat Rundlauftoleranzen von um die 0,2 Millimeter, wir reden hier also nicht von ein "paar Millimetern", sondern von Zehntel-Millimetern.
 
zulässige Toleranz sind - so meine ich mich zu erinnern - max. 2mm.
Das ist aber für eine Fachwerkstatt nicht unbedingt ein Qualitätsbeweis....
 
:eek:

bei mir sind das ganz sicher ein - zwei Millimeter!!!
Ich glaub ich spinne :(

Hab mich sowieso schon öfter über Service dort geärgert...
Da muß ich aber nochmal nachhaken...
 
Zurück