Gabelschaft kürzen?

Rohrschneider geht nicht mehr immer. Bei manchen Gabeln ist der Schafft inzwischen zu hart. Hab ich früher immer damit gemacht und letztes Jahr hab ich an ner 55 zwei kaputt gemacht und dann d Säge benutzt.
 
Rohrschneider geht nicht mehr immer. Bei manchen Gabeln ist der Schafft inzwischen zu hart. Hab ich früher immer damit gemacht und letztes Jahr hab ich an ner 55 zwei kaputt gemacht und dann d Säge benutzt.

Wenn das richtige Schneidrad drin ist geht es sicher. Mußt halt eines Einbauen das für Edelstahl ist und keins nehmen das für Alu oder Kupfer ist.
 
Häufig sind die schon eingebauten Schneidräder für Kupfer gedacht, es gibt aber auch Allround-Räder. Die Rohrschneider werden ja in den meisten Fällen von Installateuren eingesetzt. Diese benötigen diese natürlich überwiegend für die Kürzung von Kupferleitungen.
 
Aber selbst bei Kupfer bördelt der Rohrschneider das Rohr leicht nach innen um, so dass man gut 'entgraten' muss. Von daher bevorzuge ich eine Säge.
 
Vor runden 4 Stunden erst nen Gabelschaft gekürzt! :D
Nimm ne Eisensäge. Hab allerdings etwas Geduld beim sägen, damit das Ergebnis auch stimmt!
Schönen Abend noch!
 
Damit arbeitet der Profi

detail_2626.jpg


Mfg 35
 
Wenn der Gabelschaft schräg abgesägt ist, ist halt doof.

- Der Vorbau klemmt nicht mehr anständig, wenn's an einer Stelle zu niedrig ist, oder die Ahead-Kappe kollidiert mit der Oberkante des Schaftes, wenn's woanders zu hoch ist, oder beides.
- Man würgt sich einen ab dabei, die Kralle gerade einzuschlagen.

Gerade absägen ist schon besser.

Tip: Ollen billig-Vorbau als Führung für die Säge nehmen.
 
Habt Ihr keinen Heizungsbau/Sanitärfachbetrieb bei Euch im Ort ?
Geht zum dortigen Meister und laßt euch das Rohr kürzen wenn Ihr
keinen Rohrschneider zur Hand habt.
Mit der Säge nur arbeiten wenn Ihr eine Blattführung dran habt.
 
Aber nie absolut im 90° Winkel.......

Wo bitte braucht man da absolut 90°? So lange du nicht den Schaft total schief absägst ist es doch kein Problem. Hab früher alle Gabeln nur mit der Säge freihand gekürzt und es gab nie ein einziges Problem. Gut jetzt nehm ich auch einen Rohrabschneider aber auch nur weil ich den mal geschenkt bekommen habe.
 
Warum sollte ich mich quälen wenn es dafür ein adäquates Werkzeug gibt.

weil die rohrschneider beim absägen den schaft oben etwas aufweiten und man daher einiges wegfeilen muss. den steuersatzdeckel bekommt man daher oft schwerer drüber als nötig. daher ist ne schneidführung die bessere lösung


Wo bitte braucht man da absolut 90°? So lange du nicht den Schaft total schief absägst ist es doch kein Problem.
naja, wenn du ein einschlagwerkzeug für die kralle hast und der schaft nicht 90° plan ist, dann kommt die kralle eben so krumm rein und die schraube lässt sich nicht ideal anziehen
 
Zurück