[...]
Ich stelle mir es problematisch vor einen Spacer auf das Gewinde zu machen. 1. weiß ich nicht wo genau der aufliegen soll (Nabenflansch?) und 2. wird das Gewinde nicht mehr komplett genutzt, was ich unschön finde. Wenn also die Kettenlinie nicht passt hilft wohl nur umspacern der Nabe (einfach und schnell zu machen) und anschließend das Laufrad wieder mittig zu zentrieren. Das geht meist auch ohne längere Speichen rechts / kürzere links zu benötigen...
Ich rede nicht von nem 10mm Spacer...wenn aber die letzten 1-2mm auszugleichen sind, dann ist das die einfachste Möglichkeit.
Der Spacer liegt dann ziemlich genau an der Anlageschulter an, an der sonst das Freilaufritzel anliegt (bzw. Schraubritzelpaket...vorm SSP-Umbau).
Am Nabenflansch wäre das ja grob fahrlässig.
Ein Gewinde komplett zu nutzen ist nie verkehrt.
Hält aber unter normalen Bedingungen immer noch. Ratsam ist darauf zu achten dass das Gewinde bis unter die Zähne des Ritzels reicht.
Hält bombenfest...
Und dass das Drehen der Nabe, sowie Umspeichen "schnell und einfach" zu machen sei, halte ich fürn Gerücht.
Ein Kettenwechsel ist schnell und einfach gemacht...oder nen Bremszugtausch, aber "mal eben fix" nen Laufrad umspeichen und zentrieren ist Arbeit die Ruhe erfordert.
Zwischen Tür und Angel gehts schon gar nicht...
Fragwürdig wird die Aktion auch dann wenn man bedenkt, dass sich im Laufe der Laufradnutzung die Speichenenden und Bohrungen im Nabenflansch einander angepasst haben.
Tauscht man diese nun willkürlich habe sie schlichtweg nicht mehr die "ideale Neukauf-Form", sondern sind vorgeschädigt, da leicht verformt.
Ich möchte nur anmerken als kleine Vorwarnung, dass dies nicht immer von Vorteil ist und bei manchen Naben gerne mal zum Bruch am Flansch führt (selbst passiert).
lg