Anfänger GPS-Gerät - Fragen + Empfehlung

Registriert
2. Mai 2010
Reaktionspunkte
6
Ort
Heilbronn
Hallo GPS Freunde

Seid 2 Monaten bin ich stolzer Besitzer eines MTBs und auch schick unterwegs. Letzten Samstag bin ich mit nem Kollegen ne kleine Tour gefahren und er hatte so ein nettes GPS Gerät am Lenker. Da ich mir schon
oft Gedanken gemacht habe IPhone oder ect. zu nutzen, hab ich mal etwas über die GPS Geräte informiert. Puh - schöne Geräte - keine Frage.
Doch was brauch / möchte ich denn?

- Kartendarstelleung in Farbe
- gute Akkulaufzeit (bevorzugt AA Batterien)
- Karten alla OSM
- Höhenmesser
- Guter GPS Empfang
- "Navigationsmöglichkeit" muss aber nicht sein
- Gute Halterung
- "Regenschutz"

Was brauche ich nicht:
Da ich ein Sigma 1909 hab brauch ich keinen Trittfriquenzmesser
und keine Pulsüberwachung.

Was braucht man noch als Anfänger? Auf was muss ich achten?
Welches Gerät würde passen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Ben
 
GPS60csx
VistaHcX
Oregon450 oder 550
Dakota20

Können alle wetterfest, OSM-Karten, AA Batterien, farbige Kandkarten und Höhenmesser. Such dir eins aus.
Es gibt auch noch andere Hersteller. Da habe ich mich aber wenig mit beschäftigt und weiß nicht, ob da OSM geht.
 
Servus!
Von den erwähnten Geräten funktionieren alle. Ich habe den 60CSx, bin mit dem zufrieden, würde ich empfehlen. Es funktionieren aber andere Geräte auch und keines der erwähnten Geräte hat eine Funktion, die es von den anderen extrem abhebt. Das Gehäuse und der Preis, das Vorhandensein von Bikehalterungen sind meiner Ansicht nach die wichtigsten Kriterien. Eigentlich reicht der Billigste (Vista) Locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf garmin.de kann man in Tabellen die Geräte vergleichen.

Vista:
+ preiswert
+ ausgereift
+ hohe Akkulaufzeit
- Mini-Display
- Gummierung löst sich gelegentlich
- kleiner Speicher für Tracks 20 mal 500 Punkte und 10000 im aktiven Track
Bedienung mit Knöpfen und Mini-Joystick

GPS60CSX
+ ausgereift
- kleiner Speicher für Tracks 20 mal 500 Punkte und 10000 im aktiven Track
Bedienung über Knöpfe

Oregon
+ großes Display
+ riesiger Speicher für Tracks 200 mal 10000 Punkte + noch ein paar 100 Tracks im Archiv
+ schneller USB
+ mehrere Karten auf einer SD Karte. Können im Menü ausgewählt werden
- Akkulaufzeit nur 8-10 Stunden
- es sind noch einige Bugs drin, Garmin arbeitet aber daran
- Display bei Gegenlicht schlecht, manch einer kommt damit überhaupt nicht zurecht. Angucken und selbst beurteilen!
Bedienung über Touchscreen


Dakota
ähnlich wie der Oregon, nur kleiner und ein paar Kleinigkeiten sind anders



Musst dir halt überlegen, was dir wichtig ist. Den Weg findet man mit all diesen Dingern, keins ist perfekt. Wobei Oregon und Dakota noch weiterentwickelt werden. Es kommen immer mal wieder neue Funktionen dazu. Zuletzt beim Oregon eine Anzeige, wie viele Höhenmeter eine Route (oder Track) hat.
 
Ich hab mir vor kurzem das Oregon 450 gekauft und bin nach den ersten Touren recht zufrieden. Als GPS Einsteiger wie ich schluckt man anfangs über das Übermaß an Funktionen, man muss sich zwangsläufig einige Stunden mit Gerät und Software auseinandersetzen, dann klappts aber (zumindest bei mir) ganz gut.

Gruß, Gerrit
 
Ich hätte noch eine tolle Antwort. Schau dir die ersten 3 Seiten dieses Unterforums an. Da wurde deine Frage gefühlte 1000 Mal schon gestellt und beantwortet.
 
Ich hätte noch eine tolle Antwort. Schau dir die ersten 3 Seiten dieses Unterforums an. Da wurde deine Frage gefühlte 1000 Mal schon gestellt und beantwortet.

Danke für den Beitrag. Ich bin immer wieder verblüfft mit welcher Engelsgeduld sich hier manche Zeit nehmen, um die immer gleichen Fragen für die zu beantworten, die sich keine Zeit nehmen wollen :lol:
 
Hallo,

bitte lacht mich nicht aus, weil ich technisch nicht ganz so auf dem Laufenden bin. Ich bin Moutainbiker, habe nun Urlaub und würde gerne einige Touren unternehmen. Hierfür würde ich mir gerne kurzfristig ein Garmin-Navi kaufen, allerdings checke ich noch nicht ganz, wie das mit den Karten läuft. Offensichtlich gibts ja Möglichkeiten, den Kauf der teueren Garmin-Maps zu umgehen.

Zunächst...... es soll entweder ein Dakota 20 oder ein Oregon 450 bzw. 450t werden. Ich möchte einerseits in heimischen Gefilden (Gesamt-Deutschland) fahren, andererseits aber auch eine Tour in den Alpen unternehmen.

Wenn ich an die Garmin-Maps denke, gäbe es für mich folgende Möglichkeiten:

1) Dakota 20 kaufen und über Ebay auf SD-Karte die Topo Deutschland V4 kaufen. Allerdings wird die ohne DVD ausgeliefert. Würde mir die DVD irgendwelche Vorteile bringen, z.B. Routen vorab auf dem PC abzeichnen und dann aufs Navi übertragen?

2) Angebot des Deutschen Wanderverbandes annehmen: hier würde ich das Oregon 450 inkl. Topo Deutschland gesamt 2010 und DVD für 419,00 EUR bekommen.

3) Gleich das Oregon 450t nehmen. Hat allerdings nur den Maßstab 1:100.000. Ist das ausreichend oder doch zu klein?

Vielleicht gibts auch auch noch viel bessere Lösungen, auf die ich noch nicht gekommen bin!?
 
Die SD-Version kann man nicht in Mapsource zum planen verwenden. Das wars dann eigentlich.
 
2) Angebot des Deutschen Wanderverbandes annehmen: hier würde ich das Oregon 450 inkl. Topo Deutschland gesamt 2010 und DVD für 419,00 EUR bekommen.
Guter Preis. Bei Amazon kostet das Paket einiges mehr. Bei Ebay ist nicht alles legal und in Summe kaum billiger. Daher entfällt 1).
Es fehlen dann nur noch Karten für die Alpen. Kostenfrei von openmtbmap.

3) Bei Amazon sind es nur noch 20E Unterschied zum 450er. Planen kann man damit wirklich nicht, aber man steht auch nie ganz ohne Karte da. Routing gibt es nicht und die 1:100000 sind schon recht grob.

4) Grundsätzlich reichen in in Deutschland die kostenfreien OSM-Karten. BrotDasBernd hat schon Recht. Aus Bequemlichkeit würde ich hier das 450T erwerben und dann mit OSM und evtl. noch dem Citynavigator DACH meine Wege abfahren. Sind dann aber auch schon ~380E.
 
Ich weiß ja, dass ich ein völliger Neuling auf dem Gebiet bin und meine Fragen somit ziemlich doof ausfallen! Deshalb sorry, falls auch meine folgende Fragen völlig verwirrt erscheinen:

- besteht bei OSM-Karten die Möglichkeit, dass ich bereits von anderen Usern abgefahrene Tracks herunterlade und danach mit der Trackingfunktion abfahre?

- würde ich das Angebot vom Wanderverband annehmen... ist es nicht doch ein gewisser Mehrwert, wenn ich Tracks auf dem PC mit der Garmin-Karte erstelle oder geht das mit der OSM-Version auch? Funktioniert auch Tracking mit OSM?
 
OSM = openstreetmap.org -> Für Laien eine Karte im Internet, eigentlich eine Geo-Datenbank.
OMM = openmtbmap.org -> eine kostenfreie Garminkarte, die unter Mapsource, Basecamp (den Standard Garminprogrammen) und auf dem GPS funktioniert. Die Daten kommen aus OSM.

Tracks planen kann man online auch mit OSM, google und Satellitenfotos. Ein einfacher Einstieg ist gpsies.com. Das Garminformat Nr.1 ist GPX. Die meisten anderen Formate (KML, TRK...) müsste man erst umwandeln.

Ob auf dem GPS eine Karte installiert ist oder nicht spielt zum Abfahren von Tracks keine Rolle. Du folgst der Linie! Die Karte dient eher der Möglichkeit Wegalternativen zu erkennen oder später per Routing nach Hause zu kommen.

Wenn ich Sonntags eine Tour mache, brauche ich keinen Track. Der ist fest und geht nicht auf meine Stimmung ein. Da geht es eher der Nase nach. Während der Tour braucht man evtl. mal was zu trinken. Dann Routen zur nächsten Quelle, Tankstelle oder Bar. Danach wieder der Nase nach. Abends dann Route nach Hause.
Will ich einmal über die Alpen ist ein gut geplanter Track natürlich Gold wert. Dann will ich ja genau diesen Anstieg und diese Berghütte erreichen. Alternativen (Routing) braucht man dann nur, wenn mal der Weg durch einen Bergrutsch weg ist. Es sollte aber schnell wieder auf die geplante Strecke gehen.

Ein Mittelding ist es, sich wie beim Geocaching ein paar schöne Punkte zu markieren und dorthin zu fahren. Ob man dazwischen dann Extratouren rechts und links fährt hängt von der Kondition und Zeit ab.
 
- besteht bei OSM-Karten die Möglichkeit, dass ich bereits von anderen Usern abgefahrene Tracks herunterlade und danach mit der Trackingfunktion abfahre?
Der track ist unabhängig von der verwendeten Karte.
Karte = nur Hintergrundbild
Track = Eine Folge von Wegpunkten (wenn vorhanden, wird der Track einfach über die Karte gelegt. Hat man keine Karte, so sieht man trotzdem die Wegpunktlinie)

- würde ich das Angebot vom Wanderverband annehmen... ist es nicht doch ein gewisser Mehrwert, wenn ich Tracks auf dem PC mit der Garmin-Karte erstelle oder geht das mit der OSM-Version auch? Funktioniert auch Tracking mit OSM?
Check mal auf www.openstreetmap.org wie gut das Wegnetz bei dir erfasst ist. Eine Garminkarte ist ein teurer Spaß. Mir persönlich reichen die Daten von Openstreetmap. Es gibt auch noch weitere Möglichkeiten die OSM-Daten zu nutzen - siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Radfahrer/Radkarte oder http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy
Ich klicke meine Touren in Google Earth zusammen und wandel die erzeugte kml-Datei per "GpsBabel" in eine Mapsource freundliche gdb-Datei um. Danach gehts direkt aufs GPS. Alternativ kann man sich die Touren auch auf der OpenMTBmap direkt in Mapsource zusammenstellen.

Ich empfehle dir mal auf www.garmin.com zu gehen und dir dort "Basecamp" http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4435 und "Mapsource" http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=209 herunterzuladen. Danach erst Basecamp installieren und anschließend Mapsource. Falls du das dann erfolgreich erledigt hast, gehst du auf http://openmtbmap.org/de/download/#deutsche-bundeslaender und lädst dir dein gewünschtes Bundesland. Die Installation der Karte sollte keine Probleme mehr machen (evtl. exe-Datei als Administrator ausführen).
Jetzt sollte die OpenMTBmap in Mapsource eingebunden sein. Viel Glück + Spaß
 
Kann man die SD-Karte nicht ins GPS-Gerät stecken dann mit Mapsource
die Karten vom Gerät übertragen zu MS? :confused:

Nein du kannst nicht im MS planen oder was vom Gerät in MS übertragen was ni im MS vorhanden ist .
Also erst OSM ins MS oder Basecamp und dann ins Gerät übertragen.
Wäre sonst zu einfach.
Micro sd ist in jedem gerät einsetzbar und kompatibel aber ni zum bearbeiten in Ms wenn die karte ni auf dem PC vorhanden ist.

Gruss
 
Nein du kannst nicht im MS planen oder was vom Gerät in MS übertragen was ni im MS vorhanden ist .
Also erst OSM ins MS oder Basecamp und dann ins Gerät übertragen.
Wäre sonst zu einfach.
Micro sd ist in jedem gerät einsetzbar und kompatibel aber ni zum bearbeiten in Ms wenn die karte ni auf dem PC vorhanden ist.

Gruss


ok danke Dir war ja nur so ein Gedanke von mir :cool:
 
Zurück