- Registriert
- 3. Juli 2010
- Reaktionspunkte
- 2.094
Guten Morgen liebe MTB-Kollegen,
ich wollte Euch mal von einer kleinen Odysse erzählen, die mir im letzten Urlaub widerfahren ist.
Ich habe kurz vor dem Urlaub eine neue Magura Louise an meinem Bike verbaut. Da ich schon viele Maguras hatte und alle selbst montiert habe, war das kein Problem. Leider hatte ich vom ersten Moment an einen sehr schwammigen Druckpunkt an der Vorderbremse. Somit war klar, dass ich die Bremse nach dem Kürzen der Leitung noch entlüften musste.
Also hab ich das Bleed Kit mit in den Urlaub genommen, um das dann in aller Ruhe zu erledigen.
Gesagt, getan, aber so richtig wollte das diesmal nicht funktionieren. Nach der Entlüftung und Befüllung wollte dieses widespenstige Stück trotzdem erst richtig bremsen, wenn ich sie richtig heissgefahren hatte. Unter normalen Bedingungen konnte ich den Hebel nach wie vor bis fast an den Lenker ziehen. Also, nochmal von vorn, Bremse neu befüllt und entlüftet und dabei der Supergau! Der Verschlussstöpsel des Ausgleichsbehälter ist mir runtergefallen und auf Nimmer-Wiedersehen im Gras verschwunden.
Prima Sache, Ralph total am Durchdrehen, hat aber alles nix genützt, Stöpsel weg. Aber das war nur der erste Teil der Geschichte.
Als ich mich langsam beruhigt hatte, ist mir aufgefallen, dass in der Zwischenzeit eine ordentliche Menge von Royal Blood aus dem Ausgleichsbehälter ausgetreten war und der verbliebene Rest in meinem Fläschlein nicht mehr ausgreicht hat, um die Bremse nochmal zu befüllen. OK, erstmal ne Flasche Rosso entkorkt zum Runterkommen und Ãberlegen. In der Zwischenzeit habe ich mir dann erstmal aus einer Schraube einen neuen Verschlussstöpsel gefeilt, damit die Bremse zumindest wieder dicht ist.
OK, wer sich bis jetzt schon gelangweilt hat, braucht ja nicht weiterzulesen, für alle anderen geht jetzt die eigentliche Story losâ¦
Wer hat schon mal versucht, in Italien irgendwelche Ersatzteile für Magura zu bekommen?
OK, ich rede jetzt nicht von Rom oder Mailand (wobei ich behauoten würde, dass es da auch nicht allzu leicht sein dürfte...), sondern von Norditalien in den Bereichen Lago Maggiore, Lago Lugano, Lago di Como und umliegende Gegenden. Genauso in Lugano selbst, also in einer GroÃstadt in der Schweiz.
KEIN SCHWEIN KANNTE MAGURA! Ich bin von Bikshop zu Bikeshop gestiefelt, ich hab telefoniert, hab das Internet nach Händlern abgegrast â KEINE CHANCE!
Wenn ich mit meiner Magura ankam und nach Hydrauliköl gefragt habe, hat wirklich jeder nur den Kopf geschüttelt oder völlig ahnungslos mit den Schultern gezuckt.
Natürlich kam dann noch die UngewiÃheit dazu, ob ich jetzt (übergangsweise) statt Royal Blood eine DOT-Flüssigkeit verwenden kann.
Es war echt Hölle. Nach 4 Tagen und endloser Sucherei habe ich in einer Hinterhofautowerkstatt eine Flasche Hydrauliköl entdeckt, die in etwa dem RoyalBlood entspricht und damit meine Louise befüllt.
Es hat funktioniert, wobei bei der anschliessenden (Soft-) Alpenüberquerung (ich bin vom Lago Maggiore aus über den San Bernardino heimwärts gefahren) nach wie vor an dieser zickigen Schwäbin kein wirklicher Druckpunkt vorhanden war.
Kaum daheim, rein ins www, und innerhalb von 2 tagen hatte ich von Bike-Components den Verschlussstöpsel im Briefkasten liegen.
Natürlich habe ich die Louise dann auch wieder komplett mit RB befüllt, einen echten Druckpunkt gabs danach aber auch nicht.
Die Louise ist schon verkauft und ich fahre wieder die Julie, mit der ich weitestgehend recht zufrieden bin.
Und die Moral von der Geschicht?
Ich empfehle jedem Magura-Fahrer, ein paar wichtige Ersatzteile ins Reisegepäck zu tun. Zumindest ich habe ab sofort immer alles Nötige dabei, damit mir so was nie wieder passieren kann.
Hat sonst schon jemand im Ausland solche ernüchternden Erfahrungen gemacht? (Nicht ausschliesslich auf Magura bezogen)
Vielleicht ergibt das ja einen netten Thread
Gruà NR
ich wollte Euch mal von einer kleinen Odysse erzählen, die mir im letzten Urlaub widerfahren ist.
Ich habe kurz vor dem Urlaub eine neue Magura Louise an meinem Bike verbaut. Da ich schon viele Maguras hatte und alle selbst montiert habe, war das kein Problem. Leider hatte ich vom ersten Moment an einen sehr schwammigen Druckpunkt an der Vorderbremse. Somit war klar, dass ich die Bremse nach dem Kürzen der Leitung noch entlüften musste.
Also hab ich das Bleed Kit mit in den Urlaub genommen, um das dann in aller Ruhe zu erledigen.
Gesagt, getan, aber so richtig wollte das diesmal nicht funktionieren. Nach der Entlüftung und Befüllung wollte dieses widespenstige Stück trotzdem erst richtig bremsen, wenn ich sie richtig heissgefahren hatte. Unter normalen Bedingungen konnte ich den Hebel nach wie vor bis fast an den Lenker ziehen. Also, nochmal von vorn, Bremse neu befüllt und entlüftet und dabei der Supergau! Der Verschlussstöpsel des Ausgleichsbehälter ist mir runtergefallen und auf Nimmer-Wiedersehen im Gras verschwunden.


Als ich mich langsam beruhigt hatte, ist mir aufgefallen, dass in der Zwischenzeit eine ordentliche Menge von Royal Blood aus dem Ausgleichsbehälter ausgetreten war und der verbliebene Rest in meinem Fläschlein nicht mehr ausgreicht hat, um die Bremse nochmal zu befüllen. OK, erstmal ne Flasche Rosso entkorkt zum Runterkommen und Ãberlegen. In der Zwischenzeit habe ich mir dann erstmal aus einer Schraube einen neuen Verschlussstöpsel gefeilt, damit die Bremse zumindest wieder dicht ist.
OK, wer sich bis jetzt schon gelangweilt hat, braucht ja nicht weiterzulesen, für alle anderen geht jetzt die eigentliche Story losâ¦
Wer hat schon mal versucht, in Italien irgendwelche Ersatzteile für Magura zu bekommen?
OK, ich rede jetzt nicht von Rom oder Mailand (wobei ich behauoten würde, dass es da auch nicht allzu leicht sein dürfte...), sondern von Norditalien in den Bereichen Lago Maggiore, Lago Lugano, Lago di Como und umliegende Gegenden. Genauso in Lugano selbst, also in einer GroÃstadt in der Schweiz.
KEIN SCHWEIN KANNTE MAGURA! Ich bin von Bikshop zu Bikeshop gestiefelt, ich hab telefoniert, hab das Internet nach Händlern abgegrast â KEINE CHANCE!
Wenn ich mit meiner Magura ankam und nach Hydrauliköl gefragt habe, hat wirklich jeder nur den Kopf geschüttelt oder völlig ahnungslos mit den Schultern gezuckt.
Natürlich kam dann noch die UngewiÃheit dazu, ob ich jetzt (übergangsweise) statt Royal Blood eine DOT-Flüssigkeit verwenden kann.
Es war echt Hölle. Nach 4 Tagen und endloser Sucherei habe ich in einer Hinterhofautowerkstatt eine Flasche Hydrauliköl entdeckt, die in etwa dem RoyalBlood entspricht und damit meine Louise befüllt.
Es hat funktioniert, wobei bei der anschliessenden (Soft-) Alpenüberquerung (ich bin vom Lago Maggiore aus über den San Bernardino heimwärts gefahren) nach wie vor an dieser zickigen Schwäbin kein wirklicher Druckpunkt vorhanden war.
Kaum daheim, rein ins www, und innerhalb von 2 tagen hatte ich von Bike-Components den Verschlussstöpsel im Briefkasten liegen.
Natürlich habe ich die Louise dann auch wieder komplett mit RB befüllt, einen echten Druckpunkt gabs danach aber auch nicht.
Die Louise ist schon verkauft und ich fahre wieder die Julie, mit der ich weitestgehend recht zufrieden bin.
Und die Moral von der Geschicht?
Ich empfehle jedem Magura-Fahrer, ein paar wichtige Ersatzteile ins Reisegepäck zu tun. Zumindest ich habe ab sofort immer alles Nötige dabei, damit mir so was nie wieder passieren kann.
Hat sonst schon jemand im Ausland solche ernüchternden Erfahrungen gemacht? (Nicht ausschliesslich auf Magura bezogen)
Vielleicht ergibt das ja einen netten Thread
Gruà NR