Defekte Membrane Formula R1 - Generelles Problem der Serie 2009?

Registriert
3. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe im Sommer letzten Jahres zwei Canyon Nerve CX 9.0 gekauft. An beiden Rädern ist die Formula R1 verbaut und an beiden Rädern tritt an den Ausgleichsbehälter am Bremshebel DOT aus - vermutlich ist an allen vier Bremsen die Membrane defekt. Ich habe alle vier Bremsen abgebaut und für das Einschicken an Canyon vorbereitet. Jetzt stellt sich mir die Frage:

Hatte Canyon im Jahr 2009 mit der Formula R1 ein Membran-Problem?

Wer hat seine Formula R1 wegen diesem Problem zum Service geschickt?

Ist nach dem Membranaustausch Ruhe mit der Sifferei?

Vielen herzlichen Dank für eure Beiträge und Antworten!

Viele grüße
Johema
 
Dass gleich alle 4 Bremsen den gleichen Defekt haben sollen, ist sehr unwahrscheinlich. Sicher, dass es nicht nur Kondeswasser ist, das da ausgetreten ist?
 
Hallo Müs Lee,

bei den beiden Hinterradbremsen bin ich mir sicher. Bei einer Bremse ist es nach beherztem Zurückziehen des Bremshebels zu anschließendem DOT-Verlust gekommen - es war anschließend ein DOT-Fleck auf dem Fußboden. Nach der Demontage vom Rad hat der Ausgleichsbehälter weiter gesifft.

Die andere Hinterradbremse hat - nachdem ich sie vom Rad abgebaut und den Sicherungskeil zwischen die Beläge geschoben habe - am Ausgleichsbehälter herausgesifft. Hier hat wohl der Druck auf die Beläge ausgereicht, über die Membrane das DOT aus dem Ausgleichsbehälterdeckel herauszudrücken.

Für beide Hinterradbremsen gilt - der Druckpunkt ist zum DOT-Verlust auch schwammig geworden.

Das dürfte nach meiner Auffassung nicht sein.

Die beiden Vorderradbremsen - da gebe ich dir Recht. Da kann es sein, dass die Feuchte am Lenker auch Kondenswasser ist. Ich sende die beiden Vorderradbremsen aber vorsorglich mit ein. Wenn ich Glück habe, tauschen sie im Service die Membrane gleich mit. Es bringt ja nichts, wenn ich in ein paar Wochen wieder die Bremsen einschicken muss, wegen DOT-Verlust.

viele Grüße
Johema
 
Du kannst den Drucktest machen: Bremse abmontieren, Sicherungskeil dazwischen und mehrmals beherzt den Griff ziehen. Danach hast du Gewissheit.

Bei den Hinterradbremsen ist die Diagnose wohl eindeutig. Formula arbeitet schnell, wenn du die Bremse nicht über Dritte zu denen schickst. Rechnung und Bremse in ein Paket tun, abschicken und binnen einer Woche solltest du beides wieder in Händen halten können. Schick eine Email mit der Fehlerbeschreibung hierhin: [email protected], die geben dir die richtige Adresse und die Bremsen müssen nicht den Weg Canyon -> Cosmic -> Formula und zurück bestreiten.
 
so doof ist der Einwand aber nicht! Bei meiner RX waren nach 2h liegendem Transport auch leichte DOT Spuren unter der Klemmschelle!
Die gängigen Scheibenbremsen sind alle offene Systeme und DOT ist dünner wie Wasser und findet sicher einen Weg nach draussen!
 
Die Membran ist nicht nur zum Spaß dicht. Wenn was aus dem Loch an der Schelle rausläuft, ist es in 99% der Fälle Kondenswasser. Die 10ml DOT, die da auf die Membran drücken, wenn das Rad auf dem Kopf steht, können gar nicht so viel Druck erzeugen, dass was durchkommt.
 
DOT bindet Wasser aus der Umgebungsluft, und wenn keine da ist, bindet DOT auch kein Wasser. Die paar Bläschen im AGB und die darin enthaltene Luft machen gar nix, ergo macht keinen Aufstand deswegen.
 
Du weisst aber schon, wieso ein dichtes System "dicht" genannt wird, oder? Mehr Luft als die, die im AGB rumsuppt, kommt nicht ans DOT, sobald es in der Bremse ist.
 
Wenn das System dicht ist kommt da auch keine Luft rein die Diffundiert ja wohl kaum durch die Leitungen.
Und selbst wenn dann macht das keinen Unterschied den man an einem MTB bemerken würde.
Bei dem meisten kommt wahrscheinlich beim entlüften mehr versautes Dot in die Leitungen als vorher drin war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Magura dichtet die Membran nicht komplett den Ausgleichsbehälter ab! Und Mineralöl ist bei weitem nicht so "flüssig" wie DOT.

Aber da ich den Aufbau des Formulasystems nicht kenne lehne ich mich nicht zu weit aus dem Fenster.
Fakt ist Kondeswasser war es bei mir nicht sondern DOT und das System ist im normalen Betrieb dicht! Ich transportiere mein Rad also weiter im stehen!
 
die bremsleitungen sind "offenporig", zwar nicht für deine augen aber für die luftfeuchtigkeit reich es aus.
dot zieht wasser, ob du sie benutzt oder nicht. es sei denn, du hast einen vakuum.
und nun lass nicht wieder einen vom "stapel" wovon du -->KEINE AHNUNG<-- hast.

wikipedia hilft dir sonst weiter. tschüss.
ich bin zwar nun leicht angeheitert, aber für euch reicht es.
dot=hygroskopisch (wasser anziehend)
mineralöl=hydrophobisch (wasser abweisend)

wechselt bei euren dot bremsen jedes jahr die bremsflüssigkeit und lasst die hersteller in ruhe.

"GARANTIE; GARANTIE".... !
 
Zuletzt bearbeitet:
die bremsleitungen sind "offenporig", zwar nicht für deine augen aber für die luftfeuchtigkeit reich es aus.
dot zieht wasser, ob du sie benutzt oder nicht. es sei denn, du hast einen vakuum.

Und deswegen tritt oben aus dem Bremsgriff Bremsflüssigkeit aus?


dot=hygroskopisch (wasser anziehend)

wechselt bei euren dot bremsen jedes jahr die bremsflüssigkeit und lasst die hersteller in ruhe. idioten.

Also DOT erneuern und danach ist der Bremsgriff wieder dicht?


"GARANTIE; GARANTIE".... !

Ich begreife nicht was diese beiden Dinge miteinander zu tun haben sollen?! Der Zustand der Bremsflüssigkeit ist die eine Sache. Das der Bremsgriff undicht ist wieder eine ganz Andere.
Und ein undichter Bremsgriff ist nunmal eine Garantiesache. Und da hilft kein DOT-Wechsel.
 
Hallo liebes Forum - vielen Dank für eure Beiträge!

@ Kettenglied: 100% richtig. Ich habe die Bremsen zum Versandt wegen der Garantiereparatur fertig gemacht. Bei zwei Bremsen ist beim einfügen des Transportkeiles am Behälter DOT ausgetreten. Bei den andern beiden nicht. Da könnte der Beschlag am Lenker auch Wasser gewesen sein. Aber der DOT-Austritt beim auseinander Drücken der Beläge beim Einführen der Keile - denke ich - ist nicht normal.

Viele Grüße
Johema
 
och..
da ist halt zuviel flüssigkeit nun drin (oder war), dadurch das die wasser zieht. drückst du nun die kolben zurück, läuft das überschüssige an der dichtung vorbei und ab durch die kleine bohrung. das ganze tritt natuerlich bei der hr-bremse früher auf, da die leitungen länger sind und somit mehr dot, mehr wasser zieht.
die dichtungen im ausgleichsbehälter sind auch nicht auf druck ausgelegt.
ist das jetzt verständlich gewesen? :)
 
Dazu müsste man den Aufbau der Bremse genau kennen! Bei Magura schliesst der Geberkolben, bei Betätigung des Hebels, die Öffnung zum Ausgleichsbehälter.
Anders macht das auch keinen Sinn sonst würde sich ja kein Bremsdruck aufbauen und eben die Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter schiessen. Die Bremsflüssigkeit geht den Weg des geringsten Widerstandes und das wäre so sicher nicht der durch die Leitung zum Nehmerkolben!
 
wenn das System im Prinzip so aufgebaut wäre würde DOT austreten wenn zuviel Flüssigkeit vorhanden ist. Aber das kann ich mir nicht vorstellen!

Hydraulic_press.svg
 
Zurück