Spikereifen für Winter

N48

Registriert
7. November 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Eichenau
Bin grad dabei die Angebote zu Spikereifen zu sammeln. Hier mal was ich bis jetzt gefunden habe

Nokian Extreme: 294 Spikes, 950g :eek: ab 70,-€

Schwalbe Snow Stud: 100 Spikes, 795g ab 25,-€ :eek:

Schwalbe Ice Spiker: 304 Spikes, 980g ab 40,- €

Schwalbe Ice Spiker Pro: 361 Spikes, 635g :eek:, ab 60,-€

Conti Spike Claw: 240 Spikes, 840g ab 40,-€


Kennt noch jemand einen Spikereifen den er mir empfehlen würde?

Bis jetzt lacht mich der Ice Spiker Pro am meisten an da er viele Krallen hat aber im Vergleich sehr leicht ist. Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Pro gemacht?
Bissl Verdächtig ist es schon das der Reifen mit den meisten Spikes das geringste Gewicht hat :confused:
 
Der Ice Spiker Pro ist faltbar und hat Spikekörper aus Alu, deshalb das niedrige Gewicht. Falsch ist es trotzdem, geht ab 695 g los.

Snow Stud ist für MTB nicht zu gebrauchen. Ice Spiker Pro in 2.35" ist was feines, allerdings noch nicht lieferbar.
 
Die Contis gibts noch also 120-Spikes Version, allerdings zum nahezu gleichen Preis. Die Preise sind ja leider. Bei Hibike kosten die Contis übrigens nur 35 €.
 
Ich fahr den Ice Spiker pro. Der Nachteil sind die Aluhülsen, wenn du viel auf gesalzenen Straßen unterwegs bist korrodieren die schnell. Aber ich stell mein Bike eh unter die Dusche wenn ich von einer Salztour komme.
Im Schnee ist das Profil allerdings nicht besonders gut. Ich glaub da hat der normale Ice Spiker besseren Grip. Ansonsten bin ich zufrieden damit.

Gruß,

faraketrek
 
würde auch vom Snow-Stud (keine Spikes in Mitte der Lauffläche) abraten, und auch von sonstigen Spikereifen mit 1xx Spikes.
Also für MTB sollte es schon was mit ca. 300 Spikes sein; Fürs Treckingrad was mit ca 240 Spikes. Und eben aufs Profil schauen.
Ob Nokian, Schwalbe oder Conti ist hingegen eher zweitrangig.

Hatte bisher Nokian W240 und Schwalbe Marathon Winter am Treckingradl, war mit beiden zufrieden und der Conti mit 240 Spikes sollte sich vergleichbar schlagen. Der Snow-Stud hingegen war ein totaler Reinfall - trotz abgesenktem Luftdruck 2 Stürze dank ausbrechendem Hinterrad wegen den fehlenden Spikes auf der Lauffläche - bei beiden Stürzen bin ich mir sicher das sie mit Reifen mit 240 Spikes nicht passiert wären.

Die Preise sind wie sie sind, aber in meinen Augen voll gerechtfertigt.
Man sollte bedenken, das die Spike-Reifen idR eine Anschaffung für mehrere Saisons sind
So hatte bei mir zum Beispiel ein Satz Nokians eine Laufleistung von 4000+km bei 50+% Asphalteinsatz, danach waaen Spikes und Profil immer noch tauglich, aber die Spikes hatten sich nach innen durch die Karkasse gearbeitet und begannen Platten zu verursachen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit dem snow stud total zufrieden. Könnte aber auch an meiner göttlichen fahrtechnik liegen.
Am mtb fahre ich muddy marry in 2.5, im tiefen Schnee braucht man Volumen...
 
Ich hatte in einer Saison Arbeitsweg mit dem Snow-Stud 3 Stürze:
1* bei Beinahe Vollbremsung von ca 15kmh auf Schneeglätte - Hinterrad weggerutscht
1* bei einer kurzen 90° Kurve aus minimal mehr als Schrittgeschwindigkeit auf Eis - Hinterrad weggerutscht
1* bei einer zu schnell gefahrenen Kurve (ca 20kmh) auf (unerwartetem Eis) - beide Räder (hauptsächlich Hinterrad) weggerutscht
Bei dem dritten Sturz ist es gut möglich, daß er auch mit nem "echten" (240 Spikes) Reifen passiert wäre, bei den ersten beiden bin ich mir sicher, dass nicht.
Ich muß aber dazu sagen, daß ich vorher in vorhergehenden Wintern bereits "echte" Spikereifen hatte, und wohl halt an deren Grip gewohnt war. Die ersten beiden Stürze passierten kurz aufeinander direkt am Anfang der Saison, danach hatte ich mich wohl auf den geringeren Halt eingestellt.
Wer Also mit Snow-Stud einsteigt wird also vielleicht dieses Problem nicht haben. Aber ich rate trotzdem ab. Der Halt mit "echten" Spikereifen ist einfach deutlich besser. Und der Preisvorteil ist meiner Meinung nach spätestens beim 1. vermeidbaren Sturz dahin. Und die Möglichkeit mit vollem Luft-Druck ohne Spikekontakt zu fahren bringt auch nicht den Vorteil. Nach meiner Erfahrung hat sich das reine Gummiprofil des Snow Studt recht stark (im Vergleich zu meinen anderen Spikereifen) abgenutzt - so das die Laufleistung trotz fehlendem Spikekontakt im Vergleich wohl nicht berauschend ist. Der geringere Rollwiderstand hingegen ist real.

Allerdings würde auch ich vielleicht auch anders abwägen, wenn ich in einer Gegend wohnen würde, in der die Winterepisoden mit Schnee / Eis seltener und kürzer sind.
 
Kenda hat noch welche. Klondike heißen die. Ob die was taugen? Ich fahr die Spike Claw 120, nach 4 Wintern sind die Spikes schon ziemlich fertig.
 
Danke für den Kenda-Tip!
Guter Preis, ordentlich viele Spikes (Klondike XT) und ein Profil das wesentlich vielversprechender aussieht als des im Preis vergleichbaren Conti. Allerdings wirkt die Spike-Verteilung auch ein wenig "randlastig". Mh.
 
Die normalen Ice Spiker rollen nicht, sind schwer, und versacken sofort im Schnee, da sie sehr schmal sind. Der Grip ist ok, der Spikeverlust erträglich solange man nicht auf gefrorenem Boden bremst (!!!!!)- das Einrollen kann man sich schenken, das bringt nichts ausser dicke Beine.
Hätt ich damals nur das Geld für die Freddies ausgegeben :rolleyes: ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätt ich damals nur das Geld für die Freddies ausgegeben :rolleyes: ...

... dann hättest du sicher noch wesentlich mehr Spikes verloren. Ich habe im letzten Winter die Freddies SWA gekauft und habe ca. 30 Spikes verloren obwohl ich vorschriftsgemäß ca. 40-50km eingerollt bin (danach fehlten auch noch keine Spikes).

Die Ice Spiker habe ich hier auch noch liegen, nach 2 Wintern 2 Spikes verloren...
 
Ja genau, habe ich vergessen zu erwähnen. Alu Spikes sind doch :spinner:

Immer wenn Du den Eindruck hast, dass Fachleute (hier die Entwickler bei Schwalbe) von ihrem eigenen Fachgebiet offenbar weniger verstehen als Du und komplett doof sein müssen, darfst Du das als starkes Indiz dafür sehen, dass Du etwas nicht richtig verstanden hast. So ist es auch in diesem Fall.

Hint: die Spikes sind zweiteilig.
 
Mit dem 2,1er Ice Spiker bin ich nicht so zufrieden. Auf Eis ganz ok, aber die Spikes drücken sich im Laufe der Zeit zu tief in die Stollen, daß sie kaum noch Grip erzeugen. Im Schnee ist der Reifen nicht so toll. Der 2,35er ist hoffentlich besser.
 
Danke für die vielen Erfahrungen und Tips.

Habe mich nun für die IceSpikerPro entschieden. Mein freundlicher um die Ecke bestellt sie mir für 67,50€ das Stück.
 
2011 gibts von Schwalbe den Ice Spiker in 2,35". Auf der Eurobike sahen die deutlich fetter als meine Nokian Freddies 2,3" aus.
Den hätts mal schon letztes Jahr geben sollen :)
War da mit dem 2,1er unterwegs und fand ich schon ganz gut fahrbar. Grip auf Schnee und Eis war ok und Rollwiderstand ging auch noch in Ordnung.
Nur durfte man den durch die geringe Breite mit viel Luftdruck fahren und das war dann auf dem Hardtail in irgendwelchen tiefgefrorenen Traktorreifenspuren schon sehr unkomfortabel :)
 
Zumindest wenn man den normalen Ice Spiker in 2.1 fährt, sollte man sich noch einen Satz normale Reifen für den schneereichen Winter hinlegen.

Der Ice Spiker ist nur bei Eis gut zu gebrauchen, sobald eine höhere Schneeschicht auf der Eisfläche ist, sackt er nur noch ein und hat auf Schnee bergauf recht wenig Gripp.

Auf Eis kann ich allerdings auch nicht viel Schlechtes berichten.

Verliert relativ wenig Spikes (<10 bei ca. 400 km Laufleistung), hat guten Gripp und erscheint fast narrensicher bei eisigen Kurvenfahrten.

Aber wie oben erwähnt sind die wenigsten Tage im Winter Spiketage!!

Bei mittelmäßig hohem Schnee fahre ich den Maxxis Swampthing und der bringt mich auch noch da berghoch, wo der Spikereifen schon längst nur noch im Schnee durchdreht.
 
Zurück