Umrüstung von 120mm auf 150mm merkt man da so große Unterschiede beim fahren??

zum glück weiß jeder hier, ob du über eine gabel oder einen hinterbau redest, um welches bike es geht und jeder weiß natürlich auch, ob die 150mm überhaupt zum bike passen. etwas weniger "locker" und etwas mehr "fakten" posten wäre sicher hilfreich
 
zum glück weiß jeder hier, ob du über eine gabel oder einen hinterbau redest, um welches bike es geht und jeder weiß natürlich auch, ob die 150mm überhaupt zum bike passen. etwas weniger "locker" und etwas mehr "fakten" posten wäre sicher hilfreich

Wieviel Prozent aller in diesem Jahr neu angemeldeten möchtest Du nicht mit nem nassen Handtuch erschlagen?;)
 
Wieviel Prozent aller in diesem Jahr neu angemeldeten möchtest Du nicht mit nem nassen Handtuch erschlagen?;)

nicht mit nem nassen handtuch: 100%. mit was hartem, stumpfen und nicht nicht: 100% :D

außerdem ging es nicht an den TE sondern an die alten hasen hier und präventiv an alle, die immer schön orakeln, was man nun einbaut, ohne zu wissen, ob man das denn überhaupt einbauen sollte ;)
 
Ist ein steppenwolf taiga fs 120 vorne soll die gabel reinkommen a rock shocks team oder so die genaue bezeichnung weiß ich jetzt no net auswendig, mir gehts ja nur darum ob man bei dene drei mm von 120mm auf 150mm im gelände auch wirklich unterschiede merkt
 
Rock Shox Revelation Team Air U-Turn PushLoc

des wär se
Rock-Shox-Revelation-Team-Air-U-Turn-PushLoc::5093.html
 
ich würd das auch lassen. 150mm sind für ein 120mm bike ein tick zu viel. und warum grad die revelation team? brauchst du die dual flow zugstufe? eine race ist für um die 300€ zu bekommen. reicht IMHO auch. die von dir verlinkte und von mir genannte gabel kann man aber jeweils auf 130mm runtertraveln, sofern man die dual air version hat (wie aufm bild zu sehen). 130mm kannst fahren.
 
Geometrie versauen...

Jeder Herteller gibt für seine Rahmen eine Einbaulänge für Gabeln an. Daher würde ich an Deiner Stelle mal heraus bekommen, welche Einbaulänge für Deinen Rahmen noch zulässig ist. Auch im Hinblick auf Garantieansprüche ist das nicht ganz unwichtig. Du veränderst mit einer anderen Gabel natürlich die Geometrie, von versauen würde ich da nicht gleich sprechen, aber die Rahmenbauer haben sich i.d.R. schon was dabei gedacht.

Ein EMail an Steppenwolf sollte der erste Schritt sein das heraus zu bekommen!

Wieso willst Du eine neue Gabel einbauen?

Wenn ich mir eine neue Gabel einbaue, dann würde ich anstatt des 30mm längeren Federweges eher über eine Steckachsenoption nachdenken (insofern es für die verbauten Naben ein Umrüstkit gibt).

Die 30mm bringen dir ca 5-10mm mehr Sag und untertscheiden wird sich wahrscheinlich auch die Federkennlinie der Gabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es würde mich schwer wundern wenn ein Rahmen der für 120mm gedacht ist auch 150mm derart verkraftet das der Lenkwinkel noch fahrbar ist.
 
ja genau das frag ich mich auch verstellen kann man sie ja so ist es ja nicht, aber von da geometrie usw da stell ich mir auch echt die frage und wie sich das ganze aufs handling ausübt

jaa bei steppenwolf nachfragen warat mal das erste was ma machen kann
 
frag halt nach, was die maximale einbaulänge ist. meistens ist es aber so, dass die verbauten gabeln ab werk meist schon am max. dran sind, das zulässig ist. wenn dir der federweg nicht ausreicht, dann stell dir die frage, ob du das richtige bike hast. denn an der front 150mm und hinten weiter den normalen federweg bringt halt auch nix
 
Wie ist denn dein Gewicht und was ist das Einsatzgebiet? Das du durch den Einbau der Gabel bei einem Rahmenbruch die Garantie verlierst dürfte dir klar sein.

Ich habe ein Tundra FS 100mm und habe dort eine 120mm Gabel drin. Die fahre ich normalerweise auf 100mm, wegen der Geometrie. Wenn es Bergab geht fahre ich die Gabel auf 120mm aus. Meine letzte Alpenüberquerung hat der Rahmen überstanden. Ich wiege ca. 65kg + Klamotten (+ca. 8kg Rucksack in den Alpen) und fahre hauptsächlich CC, Trails werden sauber gefahren.

Die RockShox mit U-Turn kannst du absenken, und du versaust dir abgesenkt auch nicht die Geometrie. Und wenn du nicht allzu schwer bist und ordentlich fährst, sollte es mit 150mm auch keine Probleme geben.
 
ja des mein ich ja so normal scho no 120mm und bergab 150mm ja des mit der garantie is ma scho klar, mein gewicht 62 kilo as bike wiegt so 13,5 kg jaaa einsatzgebiet schon ziehmliches gelände da gehts scho unte aber auch bergauf und touren bisserl bikepark so zum fun wies halt geht^^
 
Das Taiga ist vom Einsatzgebiet her CC/Marathon/Tour. Mit der 150mm Gabel kannst du den Einsatzbereich etwas mehr in Richtung AM verschieben. Den Belastungen von AM sollte das Taiga bei deinem Gewicht mitmachen.

Aber wenn du schreibst: "ziehmliches gelände da gehts scho unte" und "bisserl bikepark", dann klingt nach mehr als AM. Dafür ist das Taiga nicht geeignet, auch nicht mit einer 150mm Gabel. Es hat schon seinen Grund, warum FR/DH Bikes ein paar kg mehr wiegen. Die Belastungen muss ja nicht nur der Rahmen und die Gabel verarbeiten, sondern z.B. auch die Laufräder, Lenker, Vorbau, Steuersatz, Sattelstütze...
 
Hallo,

über die Verwendung einer 150er Gabel im Taiga würde ich mir auch nochmal kräftig Gedanken machen. Ich kenne es so, dass viele Bikehersteller eine Gabel verbauen, aber der Rahmen für mehr freigegeben ist. Beispiel Trek, Cube, Simplon, Rotwild, um nur hier einige zu nennen.
Wie sich das Bike durch die Änderung der Geometrie ändert, ist sicherlich spürbar, aber trotz allem Geschmackssache, und sollte von jedem selbst bewertet werden, ob ihm das besser gefällt oder nicht. Hier ist nur Ausprobieren möglich.

Ob die Sicherheitsreserven des Rahmens durch den Verbau einer anderen Gabel jedoch überschritten werden, ist nicht Geschmackssache, sondern sicherheitsrelevant und kann schnell gefährlich werden.

Es kann sich jeder schnelle errechnen, wie sich durch die Änderung der Gabellänge die Kräfte aufgrund der Hebellängen erhöhen. Und das sind nicht nur ein paar Prozent. Wenn der Rahmen im Downhill bei 50 Km/h am Steuerkopf wegbricht, kann man nur noch beten, dass man nach dem Sturz wieder aufwacht.

Daher ist mein Tip der Gleiche wie schon zuvor geschrieben: Beim Hersteller nachfragen und ggf. die Freigabe bestätigen lassen. Dann gibt es auch später im Garantiefall keine Probleme.

Viel Spass dabei

Grüße aus Stuttgart
 
jaa wie gesagt verstellen kann man se ja wie man se will die fesergabel und ja extreme fahr ich jetzt net mit dem sind wieder mal a paar sachen dabei und im bikepark spring ich da net umander wie son verrücker lol schon alles a weng ruhiger da mim fahren des is mir scho klar, ja wie ihr schon sagt einfach mal beim händler nachfragen =D
 
Da brauchst Du nicht wild umherspringen....

Wenn Du mit der Gabel deutlich über dem Maximum bist, was der Steuerkopf aushält, reichen eine gewisse Anzahl von Vollbremsungen, bis der Rahmen bricht. Und irgendeine Bremsung ist dann Deine letzte.

Probiers einfach aus, und wenn es schief geht, kannst Du uns ja schreiben, wenn Du Deine Hände wieder bewegen kannst..... :-)

Gruß
 
Da brauchst Du nicht wild umherspringen....

Wenn Du mit der Gabel deutlich über dem Maximum bist, was der Steuerkopf aushält, reichen eine gewisse Anzahl von Vollbremsungen, bis der Rahmen bricht. Und irgendeine Bremsung ist dann Deine letzte.

Probiers einfach aus, und wenn es schief geht, kannst Du uns ja schreiben, wenn Du Deine Hände wieder bewegen kannst..... :-)

Ohne Zähne passt sein Gestammel dann zu seinem Geschreibse.:)
 
Hi,

also ich werf mal was anderes in den Raum!

Ich stelle mir dein Problem folgendermaßen vor:

Du hast Dir vor einiger Zeit ein Bike gekauft, aus bestimmten Gründen ist es das genannte geworden. Du fährst nun eine Weile damit und dein Bereich hat sich verschoben, das Bike ist also nicht mehr optimal für dich!

Gut, nun ist die Frage was tun. Du hast andere Jungs gesehen die mit 150mm Bikes richtig den Berg rocken, darum der Gedanke eine andere (150mm) Gabel einzubauen.

Eigentlich naheliegend, bringt dir aber nicht viel!!

Den mit solch einer Gabel verstellst du alle Winkel deines Bikes und hast anschließend irgendwas. Die 150mm Bikes (AM oder Enduro) unterscheiden sich aber nicht nur im Federweg, sondern vor allem in der Geometrie. Natürlich sind diese auch stabiler gebaut, aber bei deinem geringen Gewicht ist das für dich wahrscheinlich nicht notwendig.

Durch die längere Gabel werden sich allerdings deine Winkel nicht so weit verstellen, dass du diese Gabel auch nutzen kannst, Du wirst bergab immer noch ein unsicheres Gefühl haben (Tendenz zum Überschlag usw.).

Du hast einen Steuerrohrwinkel von fast 70°, ein Enduro hat 66-67° das ist ein recht deutlicher Unterschied.

Ich hab mal den gleichen Fehler gemacht und ein Epic von einer 80mm Fox auf eine 115mm Reba umgebaut. Sah recht lustig aus. Rückblickend muss ich sagen es ging dadurch schlechter bergauf (abgesenkt war es mit 85mm wieder auf dem Originalmaß also OK) und Bergab ging es deshalb auch nicht viel besser.

Letzes Jahr am Gardasee hab ich das Epic noch dabei gehabt, und auf dem Bike Festival das Speci Enduro getestet. Das kann man eigentlich garnicht vergleichen. Das macht Bergab solch einen Spaß, der Hammer!! Bergauf ist es auch ok (2500HM Etappen auf dem AlpX usw. alles schon mehrfach gemacht)!

Es hat schon einen Grund warum die Hersteller für die verschiedenen Disziplinen spezielle Bikes anbieten, und in die Optimierung auf die jeweilige Anwendung teils sehr viel Aufwand stecken. Natürlich kannst du den Bereich durch andere Komponenten verschieben, aber nur in Grenzen!

Also du kannst die 150mm Gabel einbauen aber wahrscheinlich nicht nutzen!

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück