Buch "Südschwarzwald Bike" wie kommt ihr damit zurecht ?

Black Evil

In Memory of Torsten G.
Registriert
5. Juli 2004
Reaktionspunkte
21
Hallo !

Ich war letzte Woche mit dem Buch "Südschwarzwald Bike" in Freiburg, habe mir ein Bike dort geliehen und ein paar Touren ausprobiert.

Zuerst die große Roßkopfrunde. Es war echt eine geile Tour, zumal ich noch nie mit dem MTB in den Bergen war, sondern nur 28" im Flachland. Die Anstiege habe ich klar unterschätzt. Ich bin erstaunt, was einige Leute tatsächlich noch fahren. Ich mußte jedenfalls oft absteigen, weil ich auch konditionell nicht darauf vorbereitet war.

Jedenfalls hatte ich das Gefühl, ständig zwar in der richtigen Richtung unterwegs zu sein, aber nicht auf den Wegen, die das Buch bzw. der Autor beschreibt. Speziell auf den Singeltrail-Abfahrten war dies so. Bei der hohen Geschwindigkeit hat man kaum eine Chance, die Singeltraileinfahrten zu finden und brettert auf dem Forstweg weiter.

An der darauffolgenden Tagen hab ich dann noch die Vier-Seen-Tour und die Hinterwaldkopf Zentral probiert. Beide mit ähnlichem Problem.

Wie fahrt ihr diese Touren nach, um die richtige Route zu finden ? Mit GPS, oder mit Tacho ? Ich müßte sie mindestens nocheinmal fahren, um vieleicht den ein oder anderen Streckenfehler nicht zu machen. Speziell inpunkto Singeltrails entgeht einem da ja doch einiges.

Es wären vieleicht ein paar größere Karten wünschenswert bzw. Detailansichten von den entscheidenden Stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das der Führer aus dem Panico Verlag?

1. ohne Wanderkarte schlechte Karten

2. langsamer fahren, es gibt keine Grund auf einer Forstautobahn schnell zu fahrem, im ST natürlich schon;)

Das Buch ist für mich nur eine Planungsgrundlage, mehr nicht. GPS Track am PC erstellen, auch wenn beim Buch welche dabei währen, meine nachgearbeiteten sind meist besser, oder beinhalten den ein oder andern ST mehr.
 
Ich meine dieses Buch hier. Ich hatte außer dem Buch keine weitere Karte dabei, wenn man mal von einem GPS-fähigem Handy, also GoogleMaps mal absieht. Damit hatte ich an den entscheidenden Stellen aber zu wenig Empfang. Schätze das lag an den Bergen.

Ich habe den Eindruck, dass man als nicht-Ortskundiger durch das Buch eine gute handreichung hat, um überhaupt interessante Strecken zu finden, diese für die genaue Route aber zweimal fahren muß. Wenn man sich einmal verfranzt hat, eine Abbiegung verpasst hat, nur durch Zufall die richtige Strecke wiederfindet.

Dazu muß ich einer Rezession auf Amazon Recht geben, denn einige Wege, zB am Schluchsee auf der Vier-Seen Tour sind ausdrücklich für Biker verboten. Obwohl es wie sau regnete habe ich böse Blicke von Wanderern kassiert. Erschwerend kam hinzu, dass es für den Weg keine Alternative gab. Das sollte der Autor insofern nachbessern, indem er zumindest darauf hinweist.

Desweiteren würde ich mir GPS-Daten oder zumindest detailiertere Karten der entscheidenden Stellen in digitaler Form wünschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo woher kommst du?

2m Regel in BW .
Das 1/2 Buch ist verboten, steht aber auf Seite 4.

ich zitiere:

Solche Verbote sind zu beachten! auf solchenSteckenabschnitten ist das Rad zu schieben!
 
2m Regel in BW ? Was heißt das ?

Das im Buch Wege beschrieben werden, die für Bikes verboten sind, ist für mich jetzt aus Gewissensgründen kein Problem, ich bin sie ja auch gefahren, nur wäre es schön, wenn in den Wegbeschreibungen bzw. Tourenbeschreibungen genauer darauf hingewiesen wird bzw. Alternativrouten aufgezeigt werden.

Ich komme aus Norddeutschland und es waren meine ersten km im Sattel eines MTBs.
 
hallo black evil,

2m-regel bedeutet, daß du im schwarzwald nicht auf wegen fahren darfst, die schmaler als 2m sind. deshalb gibt es praktisch keinen singletrail, der offiziell als mtb-strecke ausgewiesen ist. :heul:
da du aber sicherlich singletrails fahren willst, mußt du dich eben etwas restriktiv verhalten. ich bedanke mich immer bei den wanderern, wenn sie mich vorbeilassen. ich denke, man sollte versuchen, das platzproblem auf den wegen freundlich zu lösen. denn sonst werden wir irgendwann gar keine singletrails mehr fahren können.
gruß
marie
 
Servus,

zur 2m-Regel...
Mein Rechtsempfinden ordnet diese 2m-Regel in die Schublade von Gesetzen, Verordnugnen usw. ein, die nicht mit aller Gewalt umgesetzt werden müssen, sondern nur in Konfliktfällen angewendet werden können.

Wenn sich also alle Parteien - seinen Mitmenschen und der Natur gegenüber - rücksichtsvoll verhalten, sollte es möglich sein, dass Wanderer wie auch Radfahrer das gesamte Wegenetz gemeinsam nutzen.
(Aber leider ist solch ein Verhalten dem Menschen nicht typisch!)

Ich persönlich fühle mich auf schmalen Wegen eher als "Gast", und steige - wenn mir Wanderer entgegen kommen - vom Rad und passe meine Geschwindigkeit entsprechend der Übersichtlichkeit der Strecke an.
Und dabei geht es nicht zuletzt einfach auch um meine Sicherheit.
Dass man solche Wege nicht unbedingt an einem sonnigen Sonntagnachmittag befahren sollte ist ja eigentlich auch klar.

Und dass nur eine rücksichtslose Minderheit ausreicht, auf Grunde derer solche Gesetze und Wegsperrungen verfasst bzw. ausgesprochen werden, brauche ich eigentlich nicht zu erwähnen.

Gruß
Tomas
 
Was immer sich der Autor bei dem Buch gedacht hat: es sollte so schnell wie möglich vom Markt weil es quasi ein Aufruf ist, MTB fahren im Schwarzwald nach und nach unmöglich zu machen. Viele Leute engagieren sich dabei, die Interessen auszugleichen und hier macht einer das unsinnige Gegenteil. Gerade wenn man ein Buch für non locals schreibt sollte man doch in der Lage sein, Strecken anzupreisen, die Erleben und Nutzung gleichermaßen beachten.
Insofern finde ich es gut, wenn das Buch so schlecht gemacht ist, daß niemand den Wegen folgen kann und hoffe das bleibt so.
 
Zurück