Jemand erfahrungen mit Lux-rc 1400 lumen modulen?

Registriert
13. Dezember 2004
Reaktionspunkte
4.533
beim surfen über die Module von lux-rc gestolpert... scheint mir ganz gut gemacht zu sein.
Hat schonmal jemand was von denen gehabt?

http://www.lux-rc.com/view.php?p=content/magazine/1400_lumens

Vom Preis her ja auch ok.

im anderen forum gibts hier was dazu: http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=278422

interessant ist die baugröße von 20mm....
L332ZMC_BETA $72,90
Copper-core 3-mode Programmable 1400 Lumens Cool White 6500K Constant Current LED Engine. 3x CREE XP-G R5 @ 1.55A. 20mm. DC 5.5V-9.5V 16W
oder
L332Z_BETA $ 67
Copper-core Single Mode 1400 Lumens Cool White 6500K Constant Current LED Engine. 3x CREE XP-G R5 @ 1.55A. 20mm. DC 5.5V-9.5V 16W

haben auch optiken für unter 10 $

Fertiges Teil mit gehäuse soll wohl die tage kommen....
 
Die XP-G bringt bei 1,5A gemessene 350 lm, das macht also 1050lm. Das ganze bei rund 16W aufgenommener Leistung, also mit Elektronik knapp 20W. Mit einer Optik ist man bei etwa 900lm und 20W. Und es wird wohl kaum eine spottige Optik dafür geben...
 
also irgendwie traue ich dem Laden nicht... wollte eben bestellen.. keiner der Artikel ist lieferbar.. man wird auf "minimum 1 month" vertröstet und kann nicht via Paypal zahlen :-(

Würde gerne mal mit 2 Stück dieser 3 Mode in Neutral White spielen..
 
also irgendwie traue ich dem Laden nicht... wollte eben bestellen.. keiner der Artikel ist lieferbar.. man wird auf "minimum 1 month" vertröstet und kann nicht via Paypal zahlen :-(

Würde gerne mal mit 2 Stück dieser 3 Mode in Neutral White spielen..

Sorgen machen musst du dir keine! im MTBR Forum gibts nen endlos langen Thread zu den Modulen - dort sind auch schon viele ausgeliefert worden!
Das ist eben keine Massenhersteller.....er macht immer Batches von ein paar Stück (wie viel weis ich nicht)
Da sie gut funktionieren sind sie dann auch immer schnell wieder ausverkauft!
Kannst ihn ja mal anschreiben und fragen wie es mit der Lieferzeit aussieht!

Vor allem da ja jetzt die verbesserten Module kommen! (mit reverse Polarity protection usw....):daumen:
 
Danke für die Info

werde wohl mal 2 von diesen 3 Mode 1250 neutralweissen vorordern... seeehr schöne Lösung für mich als Elektron00b :-)

die Teile dann in 2 ordentliche Drehgehäuse.. fettisch ist der Lack....
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich nur wundert. Auf dem Modul ist ein LM3410 verbaut. Jedoch schreibt er, dass die Eingangsspannung bis 9,6volt gehen kann. Der LM3410 hat aber einen Bereich von: Input voltage range of 2.7V to 5.5V
Schon ein wenig seltsam, wie er es macht?
 
also ich werd mir mal so ein ding bestellen. die idee die modes mit einem 2. taster zu steuern gefällt mir auch gut.
vor allem kann man da mal was wirklich kompaktes bauen. gut strom zieht das ding und akku wird dann größer aber selbst wenn das teil nur 1000 lumen kann. mal den preis vergleichen und vor allem größen vergleich mit lupine...
 
also ich werd mir mal so ein ding bestellen. die idee die modes mit einem 2. taster zu steuern gefällt mir auch gut.
vor allem kann man da mal was wirklich kompaktes bauen. gut strom zieht das ding und akku wird dann größer aber selbst wenn das teil nur 1000 lumen kann. mal den preis vergleichen und vor allem größen vergleich mit lupine...

kleiner als eine wilma. wenn man es richtig ausführt.
 
Was mich nur wundert. Auf dem Modul ist ein LM3410 verbaut. Jedoch schreibt er, dass die Eingangsspannung bis 9,6volt gehen kann. Der LM3410 hat aber einen Bereich von: Input voltage range of 2.7V to 5.5V
Schon ein wenig seltsam, wie er es macht?

Vermutlich simple Spannungsbegrenzung des V-in per Widerstand und Z-Diode, siehe Design Example 8, Seite 26 im Datenblatt
 
Vermutlich simple Spannungsbegrenzung des V-in per Widerstand und Z-Diode, siehe Design Example 8, Seite 26 im Datenblatt

Jedoch finde ich hier keine Z-Diode.... oder ist es der TJM9? Widerstand in größer Ausführung wäre ja auch da.
Aber mit Z-Diode wäre die Lösung nicht so toll....
L332_einterface.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es wird wohl kaum eine spottige Optik dafür geben...

So ist es, die "spottigste" Ausführung der Carclo Triple (10507) erreicht angeblich 16,4° FWHM - allerdings mit XP-E, also halb so kleiner Chipfläche. Mit XP-G dürfte es dann bestenfalls so zwischen 20-25° liegen.
Die Ausführungen mit künstlich erhöhter Streuung würde ich also besser gleich vergessen.
 
Ich würde zumindest ein dual-Setup damit machen!

1x mit XPE und der 16° Optik &
1x mit XPG und der 16° Optik!

Das sollte einen schönen Mix aus Reichweite und Breitenausleuchtung ergeben.....
 
Das Ding verbrät fast 20W bei mäßigem Wirkungsgrad (dank PWM-Dimmung auch gedimmt, durch die 1,5A gibt das P4-Niveau)! Das ist so viel das man sich von Lampen der "Sub-Tesla-Größe" sowieso verabschieden kann. Wieso sollte man also nochmal genau dieses Board verwednen und nicht die 4-fach XR-E (gemessene 940lm ohne Optik bei etwa 14W hier erwartete 1000-1050 lm bei 16W). Soll Akkuüberwachung und Dimmung realisiert werden spart man sich nicht einmal die zuätzliche Elektronik.
Und wozu führt es? Zu eine Lampe die wir zu genüge kennen: Kaum Reichweite und überstrahlter Nahbereich. Ich habe 4 solcher Lampen im Keller (7-fach P7, 4-fach MC-E, 7-fach xp-g und eine 150W HID)...

Gruß
Thomas
 
jap, dimmung ist schon drin, aber eben nur PWM-Dimmung. das heißt die LED bekommt auch bei 25% Dimmung noch 1,5A, jedoch nicht dauerhaft, sondern gepulst, sodass es für unser Auge dunkler erscheint. Stell es dir vor wie ein Stroboskob, nur dass es eben keine 1-30Herz macht, sondern ein paar kHz. Deswegen verbessert sich der Wirkungsgrad nicht. um dem entgegenzuwirken könnte man hinter den Treiber eine spule und einen Kondensator hängen. soweit die theorie. in wie weit das praktisch funktioniert, weiß ich nicht. ich wollte es mal so machen, aber der kauf einer falschen spule hat das projekt zerstört, und naja, jetzt bleibts eben bei ner PWM-dimmung.

viele grüße

Michael
 
aber die leistung wird doch trotzdem geringer? somit auch die abwärme.

nur der wirkungsgrad leidet. das is mir relativ wumpe ob ich nun 75% oder 90% habe.
 
Jedoch finde ich hier keine Z-Diode.... oder ist es der TJM9? Widerstand in größer Ausführung wäre ja auch da.
Aber mit Z-Diode wäre die Lösung nicht so toll....

Der SOT23-3 wird dann wohl ein Spannungsregler sein, wenn das Ding wie abgebildet >5,5V-tauglich sein und 5V-Ausgang haben soll.

http://www.lux-rc.com/view.php?p=content/magazine/the_lab schrieb:
The first version allowable voltage range seemed to be too narrow - from 4.8V to 6V. Theoretically a boost topology allows driving a triplet of LEDs in series from a voltage up to 9.5V. But in our case the driver IC has a strict limit - only 6V. Nevertheless the solution is found. It's possible to feed the IC from a linear low-dropout voltage regulator and it seems there's a room on the board for it. I have hacked an existing L33.1 module in the lab and see, now it runs at 8.2V and demonstrates very good stability and efficiency - proved 92%. The next version (L33.2) will be compatible with many battery types because of its much wider input voltade range - from 4.8V to 9.5V. [/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück