E-Radon

flyingcubic

night rider
Registriert
13. Mai 2006
Reaktionspunkte
450
Ort
Andorra
hallo,
ich wollte mal mein umgerüstetes Radon QLT zeigen

Getriebemotor 960W mit Freilaufritzel
Freilaufkurbel mit 3 Kettenblätter 1x 32z 2x 44z(eins ist das Antriebsblatt)

Akku ist im moment im Rucksack, wird aber noch überarbeitet Leichter und Kleiner und Kommt dann an den Rahmen.
Derzeit ist es ein 12s 8Ah fepo

Mehrgewicht inkls. Akku ca 10kg

Max Speed rein Elektrisch liegt bei 52Kmh
Reichweite bei 40Kmh schnitt beträgt 15km auch rein elektrisch

Treten kann man nach belieben um den Motor zu entlasten zb Bergauf.
"gas" geben über dreh griff.


bin gespannt was ihr dazu sagt



v1.2

OL225571.JPG


OL225572.JPG


OL225573.JPG


OL225574.JPG


OL225575.JPG


OL225576.JPG


OL225577.JPG


OL225578.JPG
 

Anzeige

Re: E-Radon
Die Sache ist schon wirklic gut gemacht:daumen:, jedoch ist das Problem die fehlende Zulassung!
Wenn Du damit jemanden umnietest werden Dir Deine Nüsse wirklich bis zum Boden gezogen (im Stehen wohlgemerkt)!

Ich finde Motorunterstützte Räder eigentlich auch sehr gut, da ich mit so etwas viel öfters zur Arbeit fahren könnte (40km einfach, dauert eben normalerweise 1,5 h/Strecke). Aber ich bräuchte auch etwas deutlich über 25 km/h da ich sonst auch gleich ohne Motor fahren kann. Und dann hat man ein Nummernschild, was am Fahrrad völlig deplaziert ist. Schließlich will ich auch in der Statdt vorankommen was mit Nummernschild kaum machbar ist:D...
 
Auf der Strasse würde ich damit nicht fahren, da ohne Versicherungsschutz.
Wenns da einen Unfall gibt, freut sich die gegnerische Versicherung.

Ein Kettenschutz wäre auch nicht schlecht, da bekommt man ja Angst um Deine Finger.

Ansonsten sicher interessant. Wieviel hm packt so ein Akku bei bequemen eigenen Mittreten? 1000hm?
 
Ich fahre damit auch nicht im geltungsbereich der Stvo

übrigens wenn ich eine pedeltec elektronik in der Stadt nutze, die nur beim Treten den Motor mitlaufen lässt und bis 25Kmh unterstützt fahr ich ganz legal.(ist aber in der Stadt bei mir eher sinnfrei)
da nute ich lieber mein billiges Stadtbike.

Der Kettenschutz und Akku am Rahmen kommt noch dann ist es die E-Bike Version 1.3


HM hab ich noch nicht probiert

aber ich kann im Schnitt bei 20kmh nur bei bergaufunterstützung den Akku auf 55km nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal ein kurzes Video, der Akku ist jetzt am Rahmen ist auch ein anderer jetzt 10s Lipo 12Ah gewicht 3kg (der FePo hatte 4,5KG bei 8Ah)

Mit dem alten 8Ah habe ich eine 70km Tour gemacht mit unterstützung bergauf und ein wenig in der Ebene dannach war der Leer.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=vmhNFzS8G58"]YouTube - Radon Qlt Race 4.0 2010 E-Bike[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir damals, als der Thread noch aktuell war, noch nicht aufgefallen ist: Die Befestigungsschelle für den Motor ist ja nun alles andere als formschlüssig mit dem Unterrohr. Ich würde da aufgrund der auftretenden Kräfte schleunigst nacharbeiten und eine Gegenplatte mit rundem Profil (halt zum Unterrohr passend) montieren. Die Kerbwirkung dürfte trotz der Gummiunterfütterung nicht unbeträchtlich sein.
 
hier noch eine Variante die auch etwa ähnlich aufwendig/teuer sein dürfte, dafür aber deutlich leichter und vorallem viel schneller.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=VxLn_EHggMQ"]YouTube - Turbo bici[/nomedia]
 
so eine Turbine kostet nicht gerade wenig, mein Umbau hat 1000 gekostet und ist auch deutlich Effizienter. Was bringt mir ein Jet mit mortz Spritverbrauch.

Es gibt leute die wollen vom Öl und Atomstrom wegkommen und nebenbei noch ne menge Geld sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1000 ? das ist echt nicht viel. Abgesehen davon wollte ich Dir Dein Selbstbau E nicht madig machen. Es sieht alles nämlich sehr gut aus.

Die Turbinen am Bike finde ich eben nur witzig. Wenn sowas nicht nur einfach an ein altes Schrottbike hingepappt werden würde und der Tank nicht so abenteuerlich wäre, könnte man sogar noch darüber diskutieren.
 
... und wir würden alle (noch) fett(er) werden, weil wir den Berg hoch düsen, anstatt zu treten. Kann's ja auch nich sein...
 
... und wir würden alle (noch) fett(er) werden, weil wir den Berg hoch düsen, anstatt zu treten. Kann's ja auch nich sein...

Nicht unbedingt. Erstens ist das ja nur eine witzige und nicht wirklich ernst zunehmende Alternative für Bastel- und Technikwütige und zweitens ist sowas eher geeignet für Asphaltfahrten zB. für den Weg zu Arbeit. So gesehen sind dann E-Bikes, Jet Bikes o.ä. eher die direkte Konkurrenz zum Auto. Und fetter werden als wenn man nur Auto fährt geht ja wohl nicht mehr.
 
So, wollte hier mal wieder was aktuelles posten.

Das E Bike hat jetz 1035km drauf, der Freilauf ebenfalls, alles hält und läuft wie am ersten Tag.

Der Lipo hat mittlerweile 26Zyklen durch und läuft auch einwandfrei.

Ein längeres Video kommt demnächst.

Hier der aktuelle Stand:

DSC_0331.JPG


DSC_0332.JPG


DSC_0333.JPG


DSC_0334.JPG


DSC_0336.JPG


DSC_0337.JPG


DSC_0338.JPG


DSC_0339.JPG


DSC_0340.JPG


DSC_0341.JPG
 
vor paar Jahren, habe Ich auch versucht was zu Basteln.
Das groesste problem, war halt das Getriebe.

Möchte immer noch einen Antrieb dran,
aber jetzt, wäre mir ein kleiner ganz gut.
im 40-60W ( max 120W) .
das dan der alte Dratesel, und Ich, sich wie nen Rennrad fühlt.
Hauptsächlich fahre ich mtb, und im Gelände werden schon 40-60W,
vom Antrieb und Boden/Reifen geschluckt .
Denke, das waere Wunderbar, das auszugleichen.
Das ganze mal vorne dran, 1kg batterie, 2kg, antrieb.
Fuer die Strasse, mit glatten reifen, haben das schone paar gemacht,
mit outboard rc motor, and der Gabel, quasi direct antrieb.
Fuers, MTB , bisschen schwieriger , Zahnriehmen.
Getriebe ratter , mag ich auch nicht. Soll ja relative leise sein.
fuer motoren, im moment auf der liste,
rc heli motor, outrunner,
oder nen Flachmotor, printed circuit pancake motor , printedmotors dot com

auch die ganze Elektronik, ist nicht einfach.

nur paar Ideen. Robert
 
Zurück