Kettenführung für 301 MK <8

Registriert
20. September 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Bamberg
Hallo Leute - ich fühle mich als MK5 Besitzer jetzt doch diskriminiert, weil ich die schöne Syntace Kettenführung nicht verbauen kann ...

Könnt Ihr hier mal die besten Führungen für sub MK8 nennen - meine Prämissen sehen so aus:

- überwiegend technische Trails oder flowige Singletrails, kein extrem Downhill (was für mich und mein 301 heißt: entweder (sehr) grober Untergrund oder Speed, aber nicht beides gleichzeitig ;-)
- Führung nur unten benötigt
- möglichst leicht
- Selbstbauversionen fallen aus mangels Freizeit und Spezialwerkzeug
- ich hasse Ghostshifting ...

schießt ma los!
 
ok, danke. Ich geb ja zu ich war nur zu faul zum Suchen ...

sehe ich das richtig, dass die Dreist ET und die zweiG ET sich nur durch die unterschiedlichen Rollen unterscheiden? d.h. mann müsste aus einer ZweiG durch Tausch der Rolleneinheit eine Dreist machen können und umgekehrt? Die kosten ja auch ihr Geld und ich bin grad am überlegen, ob ich auf mein großes Blatt verzichten will, und ich überleg schon lange ;-)
 
scharubbarer Lenkergriff, 1/2 absägen, längs schlitzen und mit Klett drum machen.
Kostet 2 min, keinen cent und tut
und wenn er bergauf nervt, einfach kurz abmachen und in den Rucksack stecken
 
Habe ich auch aufgeschnappt und kopiert, nach zwei Touren mit jeweils 1000Hm bin ich total begeistert, die Kette hält, die Schaltung funzt, nur im grossen Kettenblatt gut zu hören, sonst sehr leise.

Ist inzwischen noch drei Zentimeter weiter nach vorne gerutscht.
Und allen Unkenrufen zum Trotz in meinem Album, es funktioniert doch,:D
Anfertigung 20€, Gewicht 15Gramm.
 
hey, supi Ideen - auf damit in den Liteville Tuning-Cup ;)

seh ich das richtig - die div. Einfachlösungen wie oben abgebildet unterscheiden sich insbesondere darin, ob sie der Kette bei ihrem Weg nach links-rechts (je nach Kettenblatt/Ritzelposition folgen (wie das geniale Klettband oder die Bionicon Lösung) oder aber nicht (wie die Lösung von lipper-zipfel).

Bei "nicht" ergibt sich ein höherer Ketten- und kettenblattverschleiß, right?
 
Falsch, meins pendelt mit der Kette mit von links nach rechts, der Alubügel hat am oberen Teil re und li eine grosse Fase und kann somit leicht pendeln. Aber das Teil ist mit den grossen Kabelbindern wirklich sehr fest an die Strebe gezurrt.
Das Röhrchen hat Ein- und Auslaufradien und einen Durchmesser für die Kette von 12mm.
 
Bionicon:

Kettenfuehrung_v_Luede_cBionicon-Bicycles.jpg


:)
 
Ui, erwischt.
Meins ist aber eine Mischung von Bionicon und User UZM.
Nur viel billiger wie das Teil von Bionicon.
Und das Röhrli ist aus PE1000, wird in der Industrie für Kettenführungen verwendet und hat hervorragende Gleiteigenschaften.
 
ja, das Bionicon Teil kenne ich, versucht es mal käuflich zu erwerben...

Ich meinte schon das von l-z, aus PE1000 - woher kann man sowas beziehen ans Otto Normalbürger?
 
he he .... nach diversen Irrwegen finde auch ich den richtegen Thread:

nachdem man mir Mut gemacht hat und das Ding seit Wochen dahinschnurrt und Riefen schlimmstenfalls gerade mal zu erahnen sind ...
Hier meine 3-fach-Kefü-Eigenkonstruktion - zufällig alles richtig gemacht mit Radien, Neigungen und Abständen - tut recht gut:

5702615.jpg


Als Alternative zur Positionierung/Befestigung über mit Heisskleber fixierte Alu-Röhrchen habe ich ein Klettbandlösung im Sinn. Bei der nexten Version.
Und ja - dann werde ich auch ein schwarzs Material finden und verwenden ;-)
Hier ist's ein aus einen Abflussrohr ausgeschnittenes Kreuz mit "geschenkten Innenradien".

Danke an Pittus, der mich hier hergelotst hat!!

LG!ingo
 
Hier mal meine, zwei Kunstoffröhrchen, jeweils oben geschlitzt (kann man problemlos montieren/demontieren ohne die Kette zu öffnen), mit Kabelbindern am Rahmen bzw Röhrchen befestigt und zusätzlich mit Klettband fixiert:


LG Südwind
 
Zu gut deutsch: Plastik, guggst du: klick


Unterschied Dreist - Zweig sollte nur die Rolle sein. Aber zur Sicherheit bei G-Junkies anfragen, die antworten sehr schnell auf Mails.

hab jetz auch mal bisl mitgelesen und deine idee gefällt mir echt super! :daumen: hast du schon viele erfahrungen mit POM gemacht bzw hast ja in der kefü benutzt oder ? wie verhält sich das in sachen reibung/verschleiß ? hab gerade bisl gegoogled und bin auf PTFE gestoßen >
http://www.elringklinger-kunststoff.de/pages/article/article_1001_chemietechn.html

hört sich recht interessant an....

edit: @ingo weist du zufällig was das ca. fürn radius ist?

Gruß icube
 
Zuletzt bearbeitet:
pom ist gut
ideal sind spezielle Polyuretane, die als Gleitwerkstoff benutzt werden
PTFE ist zu weich

sucht mal beim ENSINGER
 
Zurück