SRAM X0 Schaltwerk zerlegen - insbesondere die Stifte raus bekommen

Registriert
29. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hi, hab mich seit ein paar Tagen schon durchs Forum gelesen bzgl. der Zerlegung des X0 Schaltwerks. Ich will meines komplett eloxieren. Nur ich bekomm die 4 Stifte aus dem Paralellogramm kaum raus.
Hab hier schon gelesen, dass die schwer raus gehen. Aber wie habt Ihrs dann letztendlich geschafft? Abzieher? Abdrücker? Rohe Gewalt wohl kaum da sonst das Alu gleich Schrott is...

Thx schonmal im Voraus
Holger
 
Ja, da gibts verschiedene Farben. Aber dann muss ich das Schaltwerk meißt neu kaufen bzw. gibts das Parallelogramm und den Grundkörper nicht in glänzend Schwarz :) Und so hätt ichs gern.
Eloxieren kostet mich auch nix außer meiner Zeit :)

Grüße
 
Dann brauchst du einen speziellen Durchschläger, einen sogenannten Splintentreiber. Dieser sollte etwas dünner sein, als die Bolzen dick sind. Dann noch ein dickwandiges Rohr, welches innen geringfügig größer ist, als die Bolzen dick sind. Notfalls ein Vollmaterial aufbohren, aber mindestens so tief, wie der längste Bolzen.
Diese Rohr hochkant in einen Schraubstock spannen und das Schaltwerk mit einem Bolzen genau über das Loch in dem Rohr legen. Notfalls sollte ein Helfer das Schaltwerk festhalten. Dann mit dem Splintentreiber den Bolzen in das Rohr durchschlagen. Dies viermal. Fertig! Das Rohr deshalb dickwandig und entgratet und mit feiner Feile oder Schleifpapier geglättet, damit man am Schaltwerk keine unnötigen Spuren hinterläßt. Das Rohr entlastet das Schaltwerk von den beim Hämmern entstehenden Biegemomenten. Bein Wiedereinschlagen sollte man aber einen dickeren Durchschläger benutzen und das Schaltwerk im Bolzenbereich auf was Massives auflegen. Schraubstockplatte oder ein eingespanntes Vollmaterial.
Anstatt einem Splintentreiber kannst du auch einen passenden gehärteten Stahlnagel nehmen. Erkennbar an der Verzinkung und der Quer- und/oder Längsriffelung. Nur noch vorn die Spitze abschleifen. Feilen geht nicht, wenn doch, ist der Nagel doch nicht gehärtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Basti, danke für die Tipps. Naja, so ähnlich hatte ich es ja schon versucht. Schraubstock genau soweit auf, dass der Bolzen durch passt. Schraubstock oben mit 4 Lagen Panzertape abgeklebt damit nichts verkratzt, darüber noch ein Stofftuch.
Statt nem Splintentreiber hab ich nen dünnen Stahlstift genommen. Selbst mit nem Fäustling und maximaler Kraft ging der Bolzen nicht raus.
Stattdessen war mein Schaltwerk zerkratzt :mad:

Ich glaub ich muss es einfach lassen :( Wäre zu schön gewesen ein komplett schwarzes Schaltwerk X0 zu haben :o
 
Ich sitz auch grade dran mein X-0 Schaltwerk zu zerlegen, ebenfalls um es anodisieren zu lassen. 2 von den Bolzen hab ich ohne Probleme raus bekommen (die Käfigseitigen), die anderen Beiden sitzen bei mir bombenfest. Ich muss mir wohl auch ein Werkzeug basteln, sonst wird das nichts.
Momentan hab ich noch das Problem: wenn die Bolzen raus sind, dann halten die Hülsen, in denen die Bolzen steckten, das Schaltwerk noch zusammen.

Kann mir jemand sagen, wie ich diese Hülsen aus dem Schaltwerk bekomme, ohne sie kaputt zu machen?
Oder wo ich neue bekommen kann, sollte ich sie doch kaputt machen?
 
Die beiden Bolzen wo der Käfig am Arm fest gemacht is gehen auch recht leicht raus. Nur die unteren beiden sind bombenfest. Hab ich jetzt hier und woanders schon von mehreren gelesen. Allerdings noch nicht wie die es geschafft haben das zu zerlegen :(

Die Hülsen sitzen auch nochmal ordentlich. Vorsichtig mit nem Gewindeschneider reinfahren und dann raus ziehen. Allerdings sind bei mir nicht viele ganz geblieben. Ein authorisierter SRAM-Händler sollte eigentlich alles bestellen können oder?

Wenn Du die beiden letzten Bolzen raus hast kannst ja mal bescheid geben wie Du es vollbracht hast :)

Grüße
 
So, die Hülsen hab ich mit deiner Schraubenmethode rausbekommen, danke maui!

Jetzt muss ich mir noch was einfallen lassen, um die Bolzen auf der Befestigungsseite raus zu bekommen, das könnte etwas knifflig werden. Immerhin ist der eine davon nur einseitig anständig zugänglich.

Die beiden Kuststoffgewindehülsen für die Anschlagseinstellung (H+L) sind auch noch im Parallelogramm. Wie bekomme ich die raus? Zusammendrücken und durchschieben? Womit mache ich das am Besten? Der Platz ist ja sehr begrenzt.
 
Naja, so ähnlich hatte ich es ja schon versucht. Schraubstock genau soweit auf, dass der Bolzen durch passt. Schraubstock oben mit 4 Lagen Panzertape abgeklebt damit nichts verkratzt, darüber noch ein Stofftuch.
Statt nem Splintentreiber hab ich nen dünnen Stahlstift genommen. Selbst mit nem Fäustling und maximaler Kraft ging der Bolzen nicht raus.
Ja, das Gleiche ist noch lang nicht Dasselbe. Die Idee mit dem Schraubstock war zwar nicht perfekt, aber auch nicht ganz so schlecht. Allerdings hast du mit dem Panzertape und dem Stofftuch, die Schlagenergie weggepuffert. Wichtig ist, das nicht die Schlagenergie ansich auf den Bolzen einwirkt, sondern die Prellkraft.
Wenn z.B. eine Kreuzschlitzschraube angerostet ist, kann man diese durch einen Prellschlag (Schraubendreher aufsetzen und mit dem Hammer oben auf den Griff schlagen) eventuell lösen. Wichtig ist dabei die Direktübertragung der Schlagenergie. Das ist die Prellkraft, schockartige Übertragung der Schlagenergie. Den Unterschied kannst du erkennen, wenn du einmal einen Schraubendreher mit einen Plastikgriff nimmst und einmal einen mit einem durchgehenden Stahlschaft. Der mit dem Stahlschaft hat eine deutlich hörbare höhere Prellkraft. Das ist ein Unterschied wie bei einem kräftigem Stoß oder einem Boxhieb. Gleiche Energie, aber doch unterschiedliche Wirkung.
Also, entweder gibst du weiterhin auf oder du besorgst dir doch ein dickwandiges, passendes Rohr oder bastelst dir eines. Dieses Rohr überträgt dann die gewünschte Prellkraft. Dein abgepolsteter Schraubstock gibt aber nur die reine Schlagkraft weiter, ohne Schockwirkung und bei (sinnlos ;)) gesteigerter Schlagkraft, gibt nur deine Polsterung nach und du bekommst doch Kratzer.
 
Ich bekomme bei meinem neuen X0 Schaltwerk einfach nicht den Schaltwerksbefestigungsbolzen herraus. Habe mir ein Tuning-Kit zu gelegt und wollte ihn austauschen aber weiß nicht wie?:confused:
 
Zurück