Cannondale Lefty-Gabel

Registriert
18. Dezember 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Trage mich mit dem Gedanken,mir ein Cannondale-Bike mit mit Lefty Speed Carbon PBR -Gabel zu kaufen.Das Einzige,was mich zurückhält,ist die Wartungsintensität:Gabel soll ca. alle 25 Betriebsstunden "resetet"werden.Das traue ich mir durchaus zu,habe nur nicht den Nerv,permanent an der Gabel rumzuschrauben.Hat jemand von Euch Praxiserfahrung mit der Gabel?Geht das fix,oder kostet das Nerven und Zeit???:rolleyes:
 

Anzeige

Re: Cannondale Lefty-Gabel
dir ist hoffentlich klar, dass der Reset keine 5 Minuten dauert und kein "RUMSCHRAUEN" benötigt :rolleyes:steht alles im Tech Sheet auf der C´Dale Homepage
 
Kein Problem, einfach im jeweiligen Manuel zum Thema Bearing Reset nachschauen

http://www.cannondale.com/usa/usaeng/Instructions

oder (kann aber je nach Modell varieren, deswegen vorher lieber im Manuel nachschauen)

1. Luftdruck ablassen
2. rote Kappe mit 1.5 mm Inbus entfernen
3. Mutter lockern des Lockout lockern
4. Topcap mit einem ht2 Tretlagerwerkzeug entfernen
5. Gabel zusammendrücken
6. die zwei Halbringe entfernen
7. Gabel schell und mehrfach zusammendrücken - auseinaderziehen
8. Halbringe rein
9. Topcap drauf schrauben 15 nm
etc.
 
Kein Problem, einfach im jeweiligen Manuel zum Thema Bearing Reset nachschauen

http://www.cannondale.com/usa/usaeng/Instructions

oder (kann aber je nach Modell varieren, deswegen vorher lieber im Manuel nachschauen)

1. Luftdruck ablassen
2. rote Kappe mit 1.5 mm Inbus entfernen
3. Mutter lockern des Lockout lockern
4. Topcap mit einem ht2 Tretlagerwerkzeug entfernen
5. Gabel zusammendrücken
6. die zwei Halbringe entfernen
7. Gabel schell und mehrfach zusammendrücken - auseinaderziehen
8. Halbringe rein
9. Topcap drauf schrauben 15 nm
etc.

Ok, das Prozedere kannte ich dann doch schon.Es standt für mich jetzt nur im Konflikt mit deiner vorherigen Aussage ;)
dass der Reset keine 5 Minuten dauert und kein "RUMSCHRAUEN" benötigt


:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo also das reseten ist ein Kinderspiel ,und dauert max 3min,kann alle 25 Stunden sein kommt auf die Lefty an ich resete ca alle 6Wochen 1mal.
 
Das absacken der Lager (oder der Paßbleche) hatte ich vor 8 Jahren mal an der alten DLR, aber nach einem Service bei 88 ist das jahrelang nicht mehr aufgetreten.
Meine LeftyMax (gebraucht gekauft, wohl ein 04er Modell) hat sowas auch noch nicht gehabt. Ich denke, da wird viel Hype drum gemacht.
Wenn es tatsächlich immer noch auftritt, finde ich es ein Armutszeugnis von CD, daß sie das nicht in den Griff kriegen. Hauptsache ständig neue Gabelmodelle auf den Markt werfen.:rolleyes:
Aber wenigstens kann man sich nun selber helfen, was bei der DLR ohne das kaum zu bekommende Spezialwerkzeug nicht möglich war.
 
:daumen:Ja ein Freund hat seine Lefty ,bei 88 weil er jede 3Wochen,die Lager absagten,bei 88 die können das Lagerspiel minimieren.Da nach mußte er nur noch jede 6-9 Wochen reset.Ich habe ein 2011 Model,und muß ca.alle 6Wochen reset,aber bei den Neuen ist das Kinderleicht ,muß nur die Mutter runder und die 2 Mondscheiben raus hoch runder zusammenbauen ,ca.3min fertig. Mfg
Das absacken der Lager (oder der Paßbleche) hatte ich vor 8 Jahren mal an der alten DLR, aber nach einem Service bei 88 ist das jahrelang nicht mehr aufgetreten.
Meine LeftyMax (gebraucht gekauft, wohl ein 04er Modell) hat sowas auch noch nicht gehabt. Ich denke, da wird viel Hype drum gemacht.
Wenn es tatsächlich immer noch auftritt, finde ich es ein Armutszeugnis von CD, daß sie das nicht in den Griff kriegen. Hauptsache ständig neue Gabelmodelle auf den Markt werfen.:rolleyes:
Aber wenigstens kann man sich nun selber helfen, was bei der DLR ohne das kaum zu bekommende Spezialwerkzeug nicht möglich war.
 
ok, reset dürfte kein problem sein. ich werde meine lefty allerdings trotzdem einschicken zum service. alle 2 jahre sollte das drin sein.

hat von euch jemand die lefty schon mal ohne diesen KT020 "Ernie" ausgebaut ? was habt ihr dazu genommen?
 
:)Nein habe nur reset und abgeschmiert , aber Schick sie zu 88 nach Würzburg die machen und Tunen sie auch mit Team Abstimmung .Mfg
ok, reset dürfte kein problem sein. ich werde meine lefty allerdings trotzdem einschicken zum service. alle 2 jahre sollte das drin sein.

hat von euch jemand die lefty schon mal ohne diesen KT020 "Ernie" ausgebaut ? was habt ihr dazu genommen?
 
Den Lager-Reset habe ich seit über 10 Jahren an verschiedensten Cannondale-Böcken mit Fatties und Lefties erst einmal durchführen müssen, obwohl das Material wirklich viele Kilometer gesehen hat. Daher: Entspannen. Kann mir nicht vorstellen, dass das auf einmal alle paar Wochen notwendig sein soll. Bei meinem aktuellen CD (RZ140) habe ich die Lefty Max nach etwa 1000km kontrolliert... alles bestens.
Falls der Reset wirklich öfter notwendig sein sollte, dann würde ich die Gabel mal zu 88 oder Kohl schicken, um nach dem rechten sehen zu lassen.

Cheers,
Dan
 
also meine frage
ok, reset dürfte kein problem sein. ich werde meine lefty allerdings trotzdem einschicken zum service. alle 2 jahre sollte das drin sein.

hat von euch jemand die lefty schon mal ohne diesen KT020 "Ernie" ausgebaut ? was habt ihr dazu genommen?
bezog sich weniger auf das reset. das ist ja nichts wofür ich studieren hätte müssen. das wird einfach gemacht bei bedarf. bei dem einen ist es jeden tag bei dem anderen erst nach einer million km. ist halt so!

auch solche aussagen wie
Man man, scheint ja ein echt ausgereiftes Produkt zu sein... naja Hauptsache teuer
sind mir egal. schon mal in die bedienungsanleitung von fox gesehen und die vorgeschriebenen wartungsintervalle geprüft?

ich schicke meine federelemente (cannondale, rockshox, fox und wasderteifelwos) grundsätzlich alle 2 jahre zum service. und nun ist es eben wieder mal so weit. da gibt es in der anleitung das werkzeug "ernie" (das werkzeug KT 020)!
bekomme ich diese onepiecestem vorbau geschichte auch ohne das teil (ernie) heraus? wenn ja wie macht ihr das?
 

Anhänge

Gibt es eigendlich eine (aktuelle) Anleitung in der mal die komplette Gabel auseinander genommen wird.
Gerade bei den neuen Modellen mit den geklebten bzw. 'angeschmiedeten' (Tauchohr und Kronen aus einem Stück) wird es sonnst schwiering den Faltenbelag Luftfilter ect. zu wechseln.

:winken: Kuka
 
na hat noch niemand ne lefty ohne ernie ausgebaut ... und ohne diese zu beschädigen?


also meine frage bezog sich weniger auf das reset. das ist ja nichts wofür ich studieren hätte müssen. das wird einfach gemacht bei bedarf. bei dem einen ist es jeden tag bei dem anderen erst nach einer million km. ist halt so!

auch solche aussagen wie sind mir egal. schon mal in die bedienungsanleitung von fox gesehen und die vorgeschriebenen wartungsintervalle geprüft?

ich schicke meine federelemente (cannondale, rockshox, fox und wasderteifelwos) grundsätzlich alle 2 jahre zum service. und nun ist es eben wieder mal so weit. da gibt es in der anleitung das werkzeug "ernie" (das werkzeug KT 020)!
bekomme ich diese onepiecestem vorbau geschichte auch ohne das teil (ernie) heraus? wenn ja wie macht ihr das?
 
du brauchst das werkzeug nicht unbedingt. klemmschrauben lösen und den unteren deckel ein stück rausdrehen. nicht zu weit wegen der möglichen gewindebeschädigung. dann nimmste einen gummihammer und schlägst auf den deckel. dann deckel raus und von unten an den vorbau schlagen. ging bis jetzt immer sehr gut
 
eig. passt doch jede Lefty Gabel in jedes gängige Cannondale

Das dachte ich auch immer, zumindest hab ich das so immer gelesen, aber wollte mich nur rückversichern.
Ob ein Caffein statt mit der Serien-Fatty und 80mm mit einer Lefty Carbon und 110mm dann wiederum Sinn macht ist was anderes, aber auch hier sollte das eigentlich was die Geo angeht kein Problem sein, oder?
 
Zurück