Ich brauch nen neues Alltagsrad, oder: Die Bastelei hat kein Ende

epic2006

einfach kann jeder
Registriert
5. Juni 2009
Reaktionspunkte
2.599
Ort
83646 Mad Tölz
So, auf mehrfachen Wunsch und damit es woanders nicht am Thema vorbeiläuft, hier der Aufbau zu meiner Scheibenbremsumrüstung.

Ziel der Gechicht ist ein Allwetter- und Alltagstauglicher Youngtimer für Chic und den täglichen Weg zur Arbeit bei jedem Wetter.

Gleich gehts weitah....nur noch Link woanders einfügen.

So verlinkt.

Ausgangsbasis ist ein 97er Corratec Fun Bow, eher untere Mittelklasse oder Einsteigerklasse, ursprünglich mit Alivio aussgestattet, wer die Teile will (SW, UW 31,8, GripShifter ???, Picon Bremshebel und Vorbau 130/10° Ahead), ungeputzt gegen Porto.

Ziel soll sein ein Singlespeeder mit eben Scheibenbremsen, damit die Fuhre auch bei Regen zum Stehen kommt. Dazu hab ich mal aus einem alten Türband das hier gebastelt:


und da kommt dann diese Giant MPH 3 Scheibenbremse rein:

Gestern hab ich schonmal etwas gebraten und das Ding sitzt und hält. Fotos von den Schweißnähten gibt es keine, erst nach dem Verschleifen, da meine Künste diesgezüglich mitlerweile absolut verkümmert sind. Woanders schweißen lassen war nicht drin, weil die Regierung eine Haushaltssperre verhängt hat.

Was an Parts mittlerweile da ist: EA30 Risebar, Brooks B17 in NOS, Brooks Griffe, Brooks Werkzeugtasche, Shannon Sattelstütze in schwarz, CT-Vorbau 135/0°, Surly Gabel, Giant MPH3 Bremsanlage.

Die Befestigungen für die Bremsleitung hab ich auch aus oben genanntem Türband rausgefeilt und angebraten, was sonst noch geschah: Entlacken, sämtliche Zuganschläge und Schaltauge entfernt, rechtes Ausfallende in Form an das linke angepasst, Scheibenbremsaufnahme und Leitungsbefestigung gebastelt, altes, festgerostetes Tretlager aus dem Rahmen gedremelt (4,5 Stunden:mad:), Gedanken über den Aufbau gemacht.

Farbkonzept, wie üblich bei meinen SSP-BOW´s, Swatch:

Der Rahmen soll in Ziffernblattfarbe werden, Gabel und Vorbau sind noch offen, die Tendenz geht zu Mietwagensilber, Steuersatz und Kleinteile in orange Elox. Der Handelsname der Uhr ist WoodCruiser, das Thema wird dann bei den Schutzblechen wieder aufgenommen....

Für Ideen und Anregungen bin ich wie immer offen,

Gruß, Gerrit

...in diesem Zuge suche ich ein stählernes Schaltauge, das hier abgesägte ging beim Umzug verloren:heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Projekt :daumen:. Die Alternative zum verlorenen Schaltauge könnte vor dem Hintergrund des angedachten Einsatzzwecks auch Nabenschaltung (Alfine) lauten. Wenn es bei Singlespeed bleiben soll kann als Kettenspanner auch ein Blackspire Stinger hinter dem Tretlager montiert werden.
 
Mit der Kettenspannlösung bin ich jetzt, nach einem längeren Telefonat, schon weiter. Unter dem Tretlager werde ich ein Schaltauge anschweißen und dann einen Standartkettenspanner a`la Piont verbauen. Hauptsache der Hinterbau bleibt clean.

So long...
 
cooles projekt....

gefällt mir deine handgedengelte scheibenbremsaufnahme... :bier:

wobei ich persönlich nicht auf eine schaltung verzichten würde. das mit der nabenschaltung find ich ne gute idee...

aber du machst das schon.... :D

was für komponenten sollen denn noch verbaut werden ???
 
altes, festgerostetes Tretlager aus dem Rahmen gedremelt (4,5 Stunden:mad:)
Das habe ich auch mehrfach hinter mir, hab mir dann aber eines Tages glücklicherweise für solche Fälle einen Elektro-Schlagschrauber gekauft (40Euro), seit dem "gibt es keine festgegammelten Inennlager mehr"...falls du sowas nicht schon hast wäre es mehr als eine Überlegung wert und fürn Reifenwechsel am Auto kannst den auch noch gebrauchen.
Gruß
 
Das habe ich auch mehrfach hinter mir, hab mir dann aber eines Tages glücklicherweise für solche Fälle einen Elektro-Schlagschrauber gekauft (40Euro), seit dem "gibt es keine festgegammelten Inennlager mehr"...falls du sowas nicht schon hast wäre es mehr als eine Überlegung wert und fürn Reifenwechsel am Auto kannst den auch noch gebrauchen.
Gruß

ihr seid BRUTAL,
hätte zuerst die version mit dem heisluftfön probiert und dann erst zum fräser gegriffen

de ronny
 
Fönen ist doch unmännlich :D

:daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:

eben und der Brenner des Nachbarn hat ebensowenig zum Erfolg geführt wie wochenlanges Einweichen in verschiedensten Rostlösern. Das mit dem Dremel funktioniert ganz gut, war auch teilweise ein Versuch für ein anstehendes Klassikprojekt...ups, jetzt hab ich das böse Wort...

Für meinen Arbeitsweg brauch ich keine Schaltung und die Komponenten sind ja oben schon aufgeführt, mehr gibt es an einem SSP nicht. LRS soll irgendwas halbwegs leichtes mit Industrielagern werden, Felgen in silber, K.A was man da nimmt. Sollte timecorrect zu 97 passen und ebenfalls halbwegs leicht sein. Kurbel irgendwas mit Standart LK und KB mit 36 bzw 38 Zähnen, hinten ein 14er bzw 16er Ritzel, mit der Übersetzung hab ich gute Erfahrung bei uns gemacht.

Die gesamte Fuhre soll bei max. 10 Kg liegen, mit Klickpedalen und Brooks Sattel.

Nächste Woche gehts weiter, ich muss leider wieder Arbeiten und nebenbei noch die Schlafzimmermöbel fertigbauen, sagt die bessere Hälfte.

So long...
 
Das habe ich auch mehrfach hinter mir, hab mir dann aber eines Tages glücklicherweise für solche Fälle einen Elektro-Schlagschrauber gekauft (40Euro), seit dem "gibt es keine festgegammelten Inennlager mehr"...falls du sowas nicht schon hast wäre es mehr als eine Überlegung wert und fürn Reifenwechsel am Auto kannst den auch noch gebrauchen.
Gruß

...und wie setzt man das Teil an? Bzw. mit welchem Aufsatz???
Festgegammelte Schrauben gibts nämlich bei mir auch nicht mehr, die Reifenwechsel machen richtig Spaß:
1/2" POWER LINE Schlagschrauber Pneutec UT 8180
"•Losbrechmoment: 1.720 Nm" :lol:
 
Moin!

Ich hab bisher immer alle Innenlager rausbekommen, indem ich das Innenlager-Werkzeug mit einer langen Schraube im Innenlager-Gewinde festgeschraubt hab und dann mit nem dicken Engländer rangegangen bin; so kann das Werkzeug net abrutschen und man hat ne super Kraftübertragung...

Ciao, Splat
 
Hi,
mit ner ganz normalen Innenlager-Nuss mit 1/2" Aufnahme. Hat beispielsweise XLC und Shimano (bestimmt auch noch andere).
Gruß

ja logo - brett vorm kopp...:wut: ich war zu planlos und hatte nur dieses HollowtecII Werkzeug vor Augen (was aussieht wie ein normaler Schraubenschlüssel..) Aber selbst für HTII gibts ja eine Nuss, die halt aussieht wie ein Topfdeckel...ich mach mal grad ein neues Thema auf...etwas beschäftigt mich doch noch....
 
So, weg vom Tretlager, hier mal ein (schlechtes) Bild von meiner Braterei:



Im Bereich der vorderen Bohrung muss die Naht noch gut runtergeschliffen werden, sonst zwickt sich der Bremssattel.

So long....

...Funkenmariechen war auch da, ich seh jetzt Sterne...
 
:daumen: sieht jetzt schon besser aus als so mancher käuflich erwerbbare Rahmen (aus dem Baumarkt;))...sehr gute Arbeit (aus meiner laienhaften Sicht!)

...vermutlich werden aber einige drüber herfallen (so wie über meine Lackier"wünste") (Kunst kommt von Können, Wunst kommt von Wollen...;))
 
Naja, schön isses nicht unbedingt, aber ich bin aus der Übung, da ich mich vor einigen Jahren vom Handwerker zum Bürohengst degradiert habe, seit dem hatte ich keine Elektro-Schweiße mehr in der Hand. Hauptsache hält, aussen wird die Naht verschliffen und verzinnt und gut isses.

Morgen gehts weiter, da hab ich nämlich frei und kann mir endlich mal ne Flex kaufen gehen.
 
Zurück