Leichtbau Steel-Freeride-HT

Rhombus

Coladosen-Quäler
Registriert
22. November 2009
Reaktionspunkte
16
Ort
Wuppertal
Hallo zusammen,

nachdem hier in den letzten Tagen vermehrt schicke Aufbau-Threads gestartet wurden, habe ich mich nun dazu durchgerungen ebenfalls einen zu starten.

Grundsätzlich soll es ein voll taugliches fahrbares FR-HT werden.
Auf "Kitsch" in Form von roten, blauen oder grünen Eloxalteilen wird verzichtet, da es auch länger "nett" aussehen sollte.

Die Hauptimpression für diesen Thread war der Umstand, das der Basti sein Carbon 456 "öffentlich" aufbaut.
So wie ich sehe, strebt er ein Gewicht von 11,0-11,5KG an.

Das Gewicht meines Drahtesels wird irgendwo um 12,0KG liegen. Mit viel Glück knapp drunter, mit viel Pech knapp drüber.
Allerdings gilt es vielleicht auch zu erwähnen, dass der Rahmen eines Stahl 456 knapp 900g schwerer als die Carbon Version ist.

Eigentlich sind fast alle Teile vorhanden. Allerdings können gerne EURE Erfahrungen mit eingebracht werden, um eventuelle Fehlentscheidungen auszumerzen und ggf. zu beheben.

Jetzt gehts los:

Da der Rahmen neu gepulvert wird, braucht man auch neue "Oldschool"-Decals
PICT0903.JPG


Und hier noch das erste richtige Bauteil
PICT0916.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch ;)

Heute möchte ich die Gegend um mein Tretlager herum komplett machen.

Da hätten wir dann, das wohl leichteste 33er Kettenblatt, dass es für 4-Arm gibt.
Sensationelles Gewicht. Ich hatte eigentlich von 10-15g weniger geträumt....

PICT0927.JPG



The Bash

PICT0930.JPG



Die Schrauben

PICT0925.JPG



Und die altbewährte stabil-leichte Kurbel

PICT0921.JPG



Die Pedale

PICT0912.JPG
 
mh das is ja mal interessant

freeride HT aus stahl und dann legst du direkt mit ner xtr los. Das find ich gut :D

da bin ich mal gespannt wie du die gradwanderung zwischen stabil und leicht meisterst :daumen:
 
Die Pedale find ich nicht so stimmig, wenn schon XTR-Kurbel, dann müssen da auch entsprechend leichte Pedale dran.
Vorschlag zu stabil und leicht: Syntace No. 9 (148 €, sub 350 g, Top-Lagerung und Haltbarkeit, Gewichtspotential über optionale Alu-Pins auch noch vorhanden!)
 
Ich denke, bessere Pedale gibt es nicht! Ich fahre bergauf eingeklickt und bergab auf der Plattformseite. Reine Klickpedale haben m.E. in dieser Bike-Kategorie nichts zu suchen und reine Plattformpedale möchte ich auch nicht. Natürlich hätte ich gerne leichtere Pedale. Aber vergleichbares gibt es wohl nicht. Und es soll kein reiner Show-Aufbau werden, sondern funktionieren...
 
ok. ich hab nur bei FR-HT an Flats gedacht, kann man sich auch dran gewöhnen (das sage ich als jemand, der bis 2008 davon überzeugt, war, dass man nicht eingeklickt gar kein Rad fahren kann und mitlerweile 2 MTB ausschließlich mit Flats bewege)
 
@Basti

Ich habe nicht weiter über den Bash siniert. Ich finde es einfach unschön, wenn die Löcher hinter dem Kurbelarm sind. Also wird er wie gehabt montiert. Es fahren ja auch einige diesen Bash mit umlaufenden Löchern. Zudem ist mir keine außergewöhnliche Beschädigung bekannt.

@a.nienie
Was der aktuell wiegen wird, ist mir nicht bekannt. Der Rahmen ist gerade in der Bearbeitung. Das "alte" Gewicht gibt es erst, wenn ich den Rahmen poste... ;)
 
Und weiter gehts. Gestern war das untere Sattelrohrende dran, heute kommt das Obere.
Und danach wird dann wohl mal ein Gang zurück geschaltet. Sonst gehen mir zu schnell die Teile aus und der Thread ist nach 2 Seiten beendet ;)

Die LipLock, Herstellerangabe ohne Titanschraube 34g
PICT0934.JPG



Selle Sattel mit Titangestell und dauerhafter Popo-wohlfühlatmusphäre. Dann ist mir auch das Gewicht nicht ganz sooo wichtig.
PICT0933.JPG



Verbunden werden beide Bauteile dann durch dieses Teil. Mit Titanschrauben knapp 7g Ersparnis bei 400mm Länge.
PICT0931.JPG
 
Bash und Kettenführung haben 4,5mm. Durch die XTR ist es ja kein Problem, den fehlenden 1/2mm ggü. zwei Spacern weg zu "kurbeln". Aber das wäre ja auch bei anderen Kurbeln kein Problem.

Die LipLock nehme ich, weil sie halt noch da ist. Das Problem bei der Hope ist jenes, dass es die nicht in der richtigen Größe gibt. On One hat ein 29,8mm Sattelrohr. Die Salsa hat 30,0mm
An sonsten könnte ich mir die Hope-Klemme gut vorstellen. Eine Carbonklemme fänd ich persönlich to much, da die P6 auch aus Carbon ist.
 
Eigentlich ja. Allerdingd lässt sich die Stütze sowieso nicht sonderlich weit absenken, da das Sattelrohr innen anscheinend konisch ist. Also würde eine absenkbare Stütze noch mehr Sinn ergeben.
Mal schauen, was da noch so kommt.
 
Steuersatz inkl. 1cm Spacer exkl. Gabelkonus. Der ist da wo er hin gehört.
Ich habe den bewusst nicht gereinigt. Er wird ja auch wieder mit Fett eingebaut. Allerdings mit neuem Fett ;)

PICT0917.JPG


Die Laufräder sind nun auch nochmals umkonfiguriert worden. Und kommen nächste Woche. Die Konfiguration wird allerdings nicht verraten.... Haben aber wohl ein annehmbares Gewicht
 
Wo wir gerade im Lenkbereich sind. Dieser Vorbau wirds. Ohne Titanschrauben knapp 5g mehr als angegeben. Mit Titanschrauben 0,2g mehr als Herstellerangabe.
PICT0919.JPG
 
Jo! Absolut!!! Im Endeffekt fahre ich nicht nur down, Sonden auch up. Und genau diese Vorbaulänge und Höhe hat sich für mich als tauglich herausgestellt.
 
kommt mir auch lang vor...
ich bin das 456 mit Pike mit VRO S gefahren und hatte den auf ca. 80 mm stehen (Rahmen-Gr. L, 190 cm groß, SL 91 cm) - und das hat auch bergauf sehr gut gepasst.

On-One_800.jpg


Mich hat an dem Rahmen gestört, dass ich mich zu sehr auf dem Hinterrad gefühlt habe, deshalb fahre das Rad jetzt mit F139 in 90 mm/17° - allerdings mit nem anderen Einsatzzweck :D

P1050269.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ja. Allerdingd lässt sich die Stütze sowieso nicht sonderlich weit absenken, da das Sattelrohr innen anscheinend konisch ist. Also würde eine absenkbare Stütze noch mehr Sinn ergeben.
Mal schauen, was da noch so kommt.

FR ohne Möglichkeit die Sattelstütze schnell und vernünftig abzusenken ist sinnbefreit.

Besorg dir ne leichte automatische Sattelstütze und pfeif auf die 300 Gramm Mehrgewicht.
 
Zurück