[...]also muss ich nur auf diese effektive Breite achten, der Einsatzbereich des Reifens so ansich ist demnach eher egal?
Beim Nobby hatte ich hinten so ein leichtes Schwimmen, als der Luftdruck sehr niedrig war (für den normalen Einsatz auch zu wenig). Dem kann ich in gewissem Rahmen also mit höherem Druck entgegenwirken?![...]
Jein.
Den Einsatzbereich bestimmt ja die Umgebung, in der Du die
Reifen bewegst.
Macht natürlich keinen Sinn, ein dünnwandiges, dürres Noppenkondom wie den Furious Fred in 2.0 den Tremalzo (teils faustgroßer, scharfkantiger "Schotter") runter zu scheuchen.
Andersrum ist's vergeudete Kalorien, einen Modder-
Reifen wie den Maxis Swampthing über harte Lehmböden zu quälen.
Ein anständiger "All-Mountain" bis tendenziell "Enduro"
Reifen ist für die üblichen verdächtigen Abfahrten am Lago schon die erste Wahl.
Leider bringt das das Problem mit sich, dass die meisten Schluppen der Kategorie nun mal ordentlich breit sind. Und zu breite
Reifen mit zu wenig Druck auf zu schmaler Felge schlägt einfach sau schnell Durch und kippt in Kurven weg. Im Extremfall springt dir glatt der
Reifen von der Felge, das ist schon mehr als gefährlich!
Das Problem durch höheren Luftdruck zu lösen ist aber ab einem gewissen Gradauch nicht mehr nicht optimal, da dies zwei andere Probleme mit sich bringt.
Einmal verschenkst Du massig potential an Grip und Gutmütigkeit eines Reifens, wenn Du ihn mit zu viel Druck fährst. Das Handling wird "kantig", der Übergang von Haftung zum Rutschen wird scharf, man merkt es einfach nicht rechtzeitig und liegt auf dem Bart. Zudem kann sich der
Reifen nicht mehr anständig den Bodenunebenheiten anpassen und "hoppelt" eher drüber weg als rein zu greifen. Der Grip ist für'n A...
Das fast schon größere Problem ist:
Die Reifenflanken stehen bei breiten
Reifen flacher vom Felgenhorn weg, als bei schmalen. Daher wird mehr Kraft nach Außen auf das Felgenhorn ausgeübt. Gerade bei höheren Drücken kann das gefährlich für die Felge werden, da diese regelrecht "aufgesprengt" wird. Risse im Felgenboden sind da nicht ungewöhnlich.
Im Endeffekt zählt also die effektive Breite der Karkasse! (Die Stollen sind der Felge ja relativ egal.) Das dumme ist nur:
Ist die Felge nur für 2,25er zugelassen und Du fährst sie Dir mit einem breit ausfallenden 2,25er kaputt, hast Du Garantieanspruch. Fährst Du sie Dir mit einem schmaler ausfallenden 2,35er kaputt ist die Garantie für'n Eimer.
Der Tip mit den 2.1ern ist vielleicht gar nicht so verkehrt, leider fallen mir auf Anhieb keine anständigen AM-tauglichen
Reifen mit nur 2,1" ein.
Dem X-King würde ich vom Profil her nicht den italienischen Schotter zumuten wollen und Du möchtest ja sicher MEHR Grip haben, als mit dem Nobby Nic.
Den
MountainKing-II habe ich noch nicht verfügbar gesehen, den "alten MoKi" mag ich nicht empfehlen. Die Karkasse wäre mir zu dünn, das Profil zu schmächtig und das Ding fährt sich schlicht zu schnell runter. Der alte
MountainKing in 2.2 fällt eher normal aus. (50mm/54mm/50mm Karkasse/Stollen/Höhe)
Den
Maxxis Highroller in 2.1 würde ich auch nicht uneingeschränkt empfehlen. Der hat zwar gut Grip, rollt aber wie ein Sack Nüsse, wenn hinten drauf gezogen und ist schon sehr schmal. (47mm/50mm/46mm Karkasse/Stollen/Höhe)
(Der Nobby Nic ist übrigens vom Grip her ziemlich gut, was mit mehr zu finden ist nicht so leicht. Mir persönlich gefällt er aber vom Fahrverhalten überhaupt nicht. Mir ist er zu "zickig", zu wenig Gefühl zwischen "viel Grip" und "plötzlich eine Bodenprobe nehmen".)
Vorschläge:
"Legal" aber von der Breite her eigentlich sinnfrei:
Conti Rubber Queen 2.2 - Rollt ordentlich, viel Gefühl, ordentlich Grip. Leider fällt das Ding RIESIG aus. (54mm/54mm/55mm - Karkasse/Stollen/Höhe)
Legal aber ebenfalls nicht so sinnig:
Schwalbe Fat Albert 2,25 Front/Rear - Prima Allrounder, als Snake Skin auch gut pannensicher. Kann fast alles recht gut (Harte Böden, Modder, Schotter, Schnee, Wurzeln) aber eigentlich auch wieder nix wirklich sehr gut. Fällt aber auch ganz ordentlich aus. (51mm/55mm/52mm - Karkasse/Stollen/Höhe)
Eigentlich nicht zugelassen aber schmaler als Nobby,Albert und die Queen:
Maxxis Minion Front/Rear ggf.
Highroller in 2,35"
Der
Minion hat die Vorzüge auf härteren Böden und Schotter, der
Highroller eher auf weicheren Böden und Modder, rollt dafür aber recht zäh (nix für hinten, wenn man touren fährt.) Man kann wild vorne hinten mischen.
(Vorne machten
Highroller und
Minion Front Sinn, hinten
Minion Front und Rear.)
Bin persönlich recht angetan von denen, vieeeel Grip, gut kontrolierbar riesen Auswahl an Varianten. (Alle drei 2,35"er etwa 50mm/55mm/52mm - Karkasse/Stollen/Höhe)