Suche Hilfe beim Lampenbau

Registriert
9. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Ich habe mir auf dem Flohmarkt eine alte Fahrrad-Karbidlampe gekauft und möchte sie auf LED umrüsten. Leider habe ich weder Erfahrung, noch die nötigen Werkzeuge dazu. Gibt es vielleicht jemanden, der mir dabei helfen möchte?
fahrradlampeuvf9i0eq61.jpg
fahrradlampeuvf9i0eq61.jpg


Ich studiere in Trier, kann aber auch im Umkreis von 300 km vorbekommen.
Als Technik habe ich 3 P7 geplant, betrieben über 4 x 18650 mit einem hipFlex Treiber bei 1000mA. Um die Wärme abzuführen möchte ich den Wassertank der Lampe mit Wasser/Kühlflüssigkeit füllen und falls nötig austauschen, wenn es zu warm wird. Dazu habe ich vor, die Wand zum Wassertank ev. durch Kupferblech zu ersetzen, um die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen.
Es würde mich sehr, sehr freuen, wenn es klappt, ich habe die Komponenten jetzt schon längere Zeit (daher auch keine XM-L LED) und habe es nie geschafft.
Gruß
Omor
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch mal ein schönes Projekt, leider bin ich nicht in deiner Gegend und habe auch kaum Werkzeug für sowas.

Mein Tipp währe die Led´s auf einer entsprechenden Platte mit dem Gehäuse zu verbinden, ich vermute mal das dass ausreicht. Den Wassertank würde ich dann für die Akkus nehmen.
 
Kommt ganz auf das Material der Lampe an ob du über das Gehäuse die Wärme von 3 P7 wegbekommst.
Eine dicke Trägerplatte für die LEDs puffert Spitzen weg, muss aber sehr gut an das restliche Gehäuse angebunden sein...

Vielleicht kannst du dir ja einen Einsatz fertigen lassen, der die LEDs und Optiken seitlich umschliesst und bis zur Frontscheibe reicht. Dort könnte er vom Fahrtwind umströmt werden ohne dass du das schöne Gehäuse ändern müsstest (hoffe das ist irgendwie verständlich :) ).
 
3*P7 ist für das erste Projekt sehr ehrgeizig! Gerade bei Deinem Wissensstand!
Aber die Idee ist echt nicht schlecht:daumen:
Da würden aber besser ein-drei gelbe/orange LEDs reinpassen, als eine kaltweiße.
Ich würde max. eine P7 nehmen, dann ist die Wärmeabfuhr nicht gar so kritisch. Ev. auch mit weniger Leistung als Pmax.
Das Gehäuse wird wohl verzinkt sein, oder Messing? Das kann noch gehen mit der Wärmeabfuhr, Akkus auf jeden Fall ins Gehäuse, Flüssigkeitskühlung ist leicht oversized;) Das gibt auf jeden Fall etwas Bastelarbeit.

Der Nikolauzi
 
Vielen Dank für eure Anregungen.
"Die Led´s auf einer entsprechenden Platte mit dem Gehäuse zu verbinden" dürfte nicht reichen, da der obere Abschnitt aus zwei Teilen besteht, Wassertank und Brennkammer. Der Kontakt dazwischen ist gering und ich weiß nicht, wie gut das Material die Wärme leitet, die Kühlkörperfläche ist in jedem Fall nicht besonders groß.
lampe20fzwu5o2xs.jpg

Unten ist die Karbidkammer, hier passen vier 18650er Akkus prima rein.
Welches Material die Lampe ist, weiß ich nicht, magnetisch ist sie zumindest schon mal nicht.
Daran verändern möchte ich eigentlich auch nichts, besonders, nachdem ich nachgeschaut habe, was so eine Lampe bei Ebay kostet.
Für die Wasserkühlung wollte ich die beiden Zwischenteile zwischen Brenn- und Wasserkammer rausnehmen und durch Kupferblech ersetzten. Die Verbindungsstellen könnten problematisch werden, weil es sicher schwierig ist, das gut abzudichten und Löt-/Schweißnähte Korrossionsschwachpunkte sind. Von daher bin offen für andere Vorschläge, aber irgendwie muss die Wärme ja auch raus.
Ich habe schon Treiber und LED, wollte mir nicht noch mal neue kaufen und wenn ich es verstanden habe ist der hipFlex Treiber für eine einzelne LED nicht unbedingt effizient, 2 sollten es mindestens sein, die niedrigste Stufe ist 1000mA.
Mit dem Kaltweiß gefällt mir selbst auch nicht, vielleicht gibt es ja bald warmweiße XM-L mit hohem CRI, dann kann ich die immer noch verbauen.
Aber gibt es denn niemanden, der das Ding mit mir gemeinsam bauen würde? Ich bin auch gerne bereit, dafür Geld auszugeben.
Grüße
Omor
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Gedanken:
1. DREI P7 ist krank, egal ob "nur 1000 mA", oder ...
2. Ausgangsgehäuse: schade um die Lampe + macht unnötig Umstände.
und n Tipp: machs Dir anfangs leichter,
nimm nur eine der P7 und stell den HipFlex auf 2A oder Vollgas, wenn Du wirklich so viel Licht brauchst.


montiere die Led (SCHRAUBEN!! an den runden Stars und Wärmeleitpaste) auf ein möglichst dickes Stück Alu --> 1 cm wäre nett
das soll möglichst bündig in das ausgeräumte Gehäuse reinpassen, so dass die Wärme ans Metall abgegeben wird.
Bremmkammer natürlich weg, alles nur in das hintere, feste Teil (Wassertank?).
Die Schaltung innen und an die Rückseite der Trägerplatte montieren.
Wenn nicht genug Platz, dann unten rein, über die Akkus (nachteil: Temp-Regelung geht nicht mehr. Wenn der HipFlex eine hat)
Problem: ausreichend Tiefe für die Fokussierungseinheiten, Schaltung, Kabel und Schalter; könnte aber gehen.
Problem: Erhältlichkeit + Abdichtung Frontglas


Akkus in die Karbidkammer klingt nach einer Idee
(problem: Stromabnahme der Akkus, eine kaufbare Batteriehalterung kannst Du hier getrost vergessen, das geht bei den Strömen nicht. Federn werden heiß und schmelzen sich durch das Plastik)
((dann Kurzschluss + Bombe wegen der dichten Kammer))


PS: viel Spaß dabei, eine brauchbare Phase bei der Trägerplatte hinzubekommen
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück