Q-Faktor SLX 2-fach Kurbel??

garbel

Einer von den Gelben
Registriert
31. August 2004
Reaktionspunkte
3.216
Hallo,

kennt jemand den Q-Faktor der SLX 2-fach Kurbel oder könnte ihn freundlicherweise für mich messen? Ich such mir'n Wolf, aber man findet nix, es ist verblüffend!

Danke schonmal :)
 
Genauso wie von der 3-fach, da ist statt des äußeren Blatts nur ein Rockring verbaut. Wäre es nicht einfacher an deine XT ein 36 Kettenblatt und einen Rockring zu montieren?
 
Ah, du bist informiert ;)

Ich nahm an, die 2-fach ist eine andere Kurbel, bei der die Kettenblätter der Kettenlinie entsprechend anders angeordnet sind, also bei der die Kettenlinie zwischen den KB liegt!?! Wenn das nur eine 3-fach mit anderer Bestückung ist, dann kann ich mir den Aufwand mit einer neuen Kurbel sparen... :rolleyes:

Wahrscheinlich treibt Shimano bei der SLX so einen Aufwand nicht...
 
Die treiben schon Aufwand bei der 2-fach, so hat die im Gegensatz zur 3-fach Stahlinlets an den Pedalgewinden. Die 2-fach SLX mit 22/36 hat nichts mit den neuen 2x10 Systemen zu tun, sie war schon vorher da und ist eher als robuste Schwester der normalen SLX gedacht, die auch mal aufsetzen darf.
 
Ich hätte noch ne Frage zum Thema. Hab ne SLX 2-fach M660 und will das große Kettenblatt tauschen. Ein Kollege hat noch das mittlere der SLX 3-fach M665.

Prinzipell gibt es für beide verschiedene Kettenblätter
2-fach
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=38189

3-fach
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=38187


Wie unterscheiden die sich? Optisch hääte ich gesagt ist an der 3-fach mehr rausgefräst. Kann ich das Mittlere der 3-fach als Großes bei der 2-fach verwenden?
 
Das 36er Blatt der Zweifach-Kurbel hat zum Zentrum hin "mehr Fleisch" als das 36er Blatt der Trekking-Kurbel und auf das kleine 22er Blatt optimierte Steighilfen. Geht es um das 36er aus der Trekking-Kurbel oder um das 32er aus der MTB-Kurbel? Willst Du denn von 36 auf 32 Zähne wechseln? Funktionieren wird das problemlos.
 
Sorry, ich hab es total verpeilt.

An meiner SLX 2-fach ist ja schon ein 36er drauf. Ich dachte das wäre ein 32er oder 34er aber ich hab mal nachgezählt und Überraschung.

Ich will einen größeren Gang, indem Fall brauch ich ja ein 38er Klettenblatt.
Deshalb meine Frage, welches 38er Kettenblatt passt auf die 2-fach SLX mit Bash? Von Shimano hab ich gar kein 38er für SLX gefunden, nur für Saint und das sieht stark nach 1-fach Kurbel aus, ohne Steighilfe und so.

Was ist mit dem hier?

http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=54368

Danke
 
Ich fahr eine 9er Kassette und Kette (keine HG-X), macht das dem Kettenblatt nix? :confused:

Ist ja speziell für 10 Kassette und HG-X Kette ausgelegt!
 
Ich stand vor kurzem vor der Wahl zwischen Umrüstung einer 770er XT auf zweifach + Bash oder der zweifach SLX. Bei mir ist es dann bei der 770er XT geblieben, mit 22 und 38 Zähnen von TA, sowie der G-Junkies Zweig. Wenn Du aber die 665 SLX schon hast, stellt sich die Frage, ob 36 zu 38 Zähne viel bringt. Mit 38 bekommst Du etwas harmonischere Sprünge als mit 36, schalten tut sich das bei mir ganz ordentlich, allerdings mit SRAM X9 Umwerfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt mir geht es um den "größten Gang". Sprich ich komme immer öfters in die Situation das die maximale 36-11 Übersetzung nicht mehr ausreicht, bzw ich würde mir wünschen das ich noch einen Gang nachschieben kann.

Ich glaube ich werd einfach mal ein schaltbares, mittleres Kettenblatt mit 38 Zähnen bestellen und schauen ob das passt und ob es den gewünschten Effekt bringt. 2 Zähne mehr, das sollte spürbar sein.

Wahrscheinlich das hier...
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=435
 
Mit 38/11 kommst Du auf 3,45 gegenüber 3,27 mit 36/11. Das ist etwa Faktor 1,05. Ein Gang auf der Kassette liegt ungefähr bei 1,15. Wenn Du zu 36/11 einen ganzen längeren Gang willst, brauchst Du ein 42er Blatt. Ich will Dir das 38er Blatt gar nicht ausreden, vielleicht ist es genau den Hauch länger, den Du benötigst, aber ein großer Unterschied ist es nicht.
 
Der Gangunterschied auf der Kassette liegt zwischen 9 und 17%. Die 9% liegen zwischen den kleinsten zwei Ritzel. Insofern würde schon ein 39er Kettenblatt genügen um einen vollen Gangsprung zwischen diesen beiden Ritzel zu realisieren.

Aber davon mal abgesehen ging es Hardy wohl eher darum, nochmal einen Zahn zulegen zu können, unabhängig von dem, was die Gangsprünge ausmachen.
 
Die Sprünge von 11 auf 13 bei 34er bzw. von 11 auf 12 bei 32er Kassetten stellen aber auch mit etwa 1,18 und 1,09 die Maxima und Minima dar. Im Durchschnitt liegt ein Gang bei ca. 1,13 bis 1,16. Ich will ja nicht behaupten, dass ein Wechsel von 36 auf 38 Zähne überhaupt nicht spürbar wäre. Wenn man sich aber eine deutlich längere Übersetzung wünscht, wird das nicht ausreichen. Dass der SLX-Bash für ein 42er Blatt wohl zu klein ist und die Schaltbarkeit mit kleinem 22er auch fraglich wäre, mag dahin stehen.
 
OK ich verstehe, also 2 Zähne mehr vorne bringt viel weniger Veränderung als 1 Zahn hinten.

Da wäre ja eine 10-34er Kassette sehr schön, hab aber nur diesen Prototypen von der Eurobike 2010 gefunden.

http://www.unitybikes.de/page/2010/...ten-prototyp-und-kettenfuhrung-eurobike-2010/

Gibt's das mittlerweile zu kaufen? Eigentlich wollte ich ja nur ein Kettenblatt tauschen, ich seh es schon kommen, am Ende wird komplett auf 2x10 mit Hope HR Nabe umgerüstet ;)

Vielleicht versuche ich mal das 40er der Saint, sollte vom Lochkreis her passen, ob das schalten von 22 auf 40 einigermaßen funktioniert?
http://www.bike24.net/p111968.html

Noch zum Hintergrund, ich fahr die 2-fach SLX an meinem Freerider (altes SX Trail) und brauch die 22-34 um den Panzer irgendwo hochtreten zu können, sonst hätte ich vorne schon längst auf 1-fach umgestellt. Im Bikepark wird es dann mit 36-11 eng, teilweise hab ich ne Trittfrequenz wie Armstrong beim Zeitfahren...
 
Zurück