Tipp für Umwerferzug, wenn kein Gegenhalter am Rahmen ist!

Registriert
31. Oktober 2005
Reaktionspunkte
3.419
Bike der Woche
Bike der Woche
Habt ihr einen Tipp, was ich machen kann, wenn kein Gegenhalter am Rahmen ist?
Will einen Umwerfer anbauen, aber dafür brauche ich einen Gegenhalter für den Aussenzug.
Sattelklemme und unter dem Innenlager ist es nicht möglich.
Danke.
 
Gegenhalter-Schelle anschrauben, zum Beispiel einen von recht alten Kettenschaltungen, da waren die Gegenhalter oft noch nicht fest am Rahmen sondern wurden erst mit der Schaltung montiert. Wurden auch bei späterer Nachrüstung von Rädern mit Kettenschaltung gern montiert.
Oder den Gegenhalter von der 3Gang F+S -Nabenschaltung fürs Unterrohr.

Problem ist freilich, diese älteren Gegenhalter sind für kleine Rohrdurchmesser gedacht. Passen also nicht an die heute üblichen dicken Alu-Rohre

Was für eine Zugzuführung erlaubt dein Umwerfer?
Top / down / dual? Also nur von oben / nur von unten / beides?
 
für down pull brauchst du ohnehin die Zugführung unterm Tretlager:
http://www.google.de/#q=Schaltzugge...84AazhdSHCQ&start=50&sa=N&fp=2f3628b4fd548179

folgendes ist ein Beispiel für den Nachrüst-Gegenhalter von Kettenschaltungen
http://cgi.ebay.de/Gegenhalter-2x-B...855387&cguid=e34cf9e51210a0e20517ee47ffcd7925

Die Notvariante, da es anscheinend tatsächlich nichts neues für dicke Rohre gibt sieht so aus:
alter Gegenhalter,
Schlauchschelle in hinreichender Länge aus dem Baumarkt
http://www.google.de/#sclient=psy&h...chelle&pbx=1&fp=2f3628b4fd548179&pf=p&pdl=300

den eigentlichen Gegenhalter-Teil absägen und auf die Schlauchschelle HARTLÖTEN

wenn du nen alten Gegenhalter und/oder das Plasteteil für unters Tretlager brauchst, kannst du mir ne PN schicken
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugführung sollte von unten kommen und über dem Tretlager sein.
Hab schon überlegt, eine Kettenführung für Tretlager umzubauen.

Die Lösung sollte ein ordentliches Ergebnis sein...
 
Mmh? was ist an den oben vorgeschlagenen sachen "unordentlich"?

Ausserdem wäre interessant zu wissen, was für ein Rahmen das ist. bestimmte Rahmenformen schliessen dann schon die eine oder andere Lösung aus.

Wäres du bereit ggf den Umwerfer zu tauschen, so das dann die Zugführung von oben kommen könnte? Könnte die Lösung sehr erleichtern.

Wenn die Zugführung von unten kommen soll, aber nicht mit der Standard-Variante unterm Tretlager, dann käme meiner Meinung noch folgendes in Betracht: eine Umlenkrolle. Musst du dir aber selber basteln.
Kenne jetzt 4 Beispiele für Umlenkrollen am Rad, die Schaltzugumlenkung der 3Gang Nabe, Kettenumlenkung wie an meinem Liegerad, Schaltzugumlenkung am Schaltwerk undSchaltkettenumlenkung an 3 Gang Nabe.

Die Schaltzugumlenkrolle der F+S 3 Gang wird idR am Sitzrohr kurz oberhalb des Tretlagergehäuses befestigt und ist schon relativ nahe an dem was du bräuchtest, aber aus 2 Gründen ungeeignet: 1. Die schon genannte Nichteignung für größere Rohrquerschnitte. 2. Die Rolle selbst ist aus Plaste und nicht so super haltbar - besser wäre wohl ne Rolle aus Metall

Was ähnliches könnte man vielleicht unter Verwendung einer Umwerferschelle bauen:
http://www.fahrrad.de/fahrradteile/...ocraft-schelle-fuer-anloetumwerfer/15385.html
nur so als Idee, musst halt selber ne passende Rolle finden. Die du da ran schraubst.

Vermutung meinerseits: Was man dabei beachten sollte: Der Schaltzug sollte bei der ganzen Mimik möglichst im gleichen Winkel am Umwerfer ankommen wie bei der Standardzuführung von unterm Tretlager - und zwar bei allen Umwerferstellungen. Geht aber kaum, weil die Strecke Umlenkung-Umwerfer verkürzt wird. Ich habe den Verdacht, das das Probleme bereiten kann, wenn du nen Schalthebel mit 3 (bzw. 2) fixen Indexstufen hast. Funktionieren sollte es hingegen mit Schalthebel mit Feinrasterung und ohne die 3 groben Indexstufen. Deswegen wie bereits oben geschrieben besser Umwerfer auf Top Pull umändern wenn möglich.
 
Geht es um das Argon oder? Damit fällt die Zugführung unter dem Tretlager schon mal aus, da der Yoke direkt an Tretlager anschliesst.

Hast Du schon direkt bei N angefragt, ob die eine Lösung haben? Eventuell eine Gewindeniete im Sattelrohr setzen mit einem kleinen Frästeil?

Andere Lösung wäre eine Umwerferschelle zu nehmen und dort einen Gegenhalter anzubringen
http://cgi.ebay.de/UMWERFERSCHELLE-...013853&cguid=f2e225e112d0a0aa14712f21ff82541e
 
Geht um den Argon Rahmen.

Wollte Nicolai nicht nerven... :)

Hab schon überlegt am Innenlager eine Platte anzubauen, als Ersatz für die schwarzen Ringe.
Dort dann einen kleinen Bogen von den V-Brakes anzubauen.
Ob, dass geht?
 
Probieren und berichten.

Könnt mir auch vorstellen, das es geht.

:lol:aber Strafe muss halt sein, wenn man unbedingt nen Rahmen mit "Clean Optic" haben will, dem dann natürlich die Anlötteile fehlen um doch mal was nachzurüsten von dem man ursprünglich meinte drauf verzichten zu können...:lol:
 
Strafe ist es nicht. War ein gutes Angebot und will nur Teile noch benutzen... Irgendwann kommt dann die Rohloffnabe!
 
Na ja, er sollte es schon so machen, das der Bogen auf der gesamten Länge an seiner extra für den Zweck angefertigten Platte anliegt - dann kann sich 100% nichts verbiegen.

Ob sich allerdings der Bogen verbiegt wenn er das nicht macht käme auf nen Versuch an. Könnte man ja mal bei ner V-Brake schauen, das sich der Bogen da verbiegt wär mir neu - möchte ich jetzt aber auch nicht ausschliessen.
 
Könnte man ja mal bei ner V-Brake schauen, das sich der Bogen da verbiegt wär mir neu - möchte ich jetzt aber auch nicht ausschliessen.
Klar verbiegt sich bei der V-Brake nichts. Da der eigentliche Gegenhalter, ab welchem der Zug gespannt wird, nach dem Röhrchen liegt. Das Röhrchen selbst, ist bei der V-Brake nur eine Verlängerung der Aussenhülle.

attachment.php
 

Anhänge

  • 2552050724_g.jpg
    2552050724_g.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 493
Ja, so hätte ich es auch verstanden, das die Aussenhülle (und nicht nur der blanke Schaltzug) bis zur Hülse geführt werden sollte.

Und klar, die eigentliche Gegenhaltung passiert an dem roten Kringel. Das muss er bei seiner Bastelei berücksichitgen.
 
Deshalb hatte ich ja geschrieben "Wenn Du den Bogen nach dem Endanschlag verbauen willst, sehe ich da schwarz". Aber dann sind wir uns ja einig.

Ich bin von dem Plan aber nicht wirklich überzeugt und würde eher auf die Schellenlösung zurückgreifen. Das erscheint mir wesentlich einfacher und kommt der originalen Lösung auch recht nah.

Davor aber auf jeden Fall nochmal bei N nach einer Lösung fragen (mit "nerven" hat das nichts zu tun).
 
Die Schellenlösung mit Endlossrohrschelle kann man ja noch nen bischen verfeinern indem man da Schrumpfschlauch aufzieht, so sollte Montage und Demontage völlig ohne Beschädigung des Lackes zu machen sein. Und es passt bei wirklich jedem Rohrdurchmesser.
 
Ah, ok um die zu finden muss man auf english gurgeln, oder schon vorher wissen, das es die gibt. Schöne Seite - gleich bei meinen Favoriten gespeichert.
 
Noch ein kleiner Nachtrag zum Argon. Ich würde die Schelle genauso platzieren wie beim original Argon mit Umwerfer auch, d.h. den Zug am Oberrohr verlegen und den Umwerfer von oben ansteuern:

attachment.php
 

Anhänge

  • screenshot_01.jpg
    screenshot_01.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 523
es sollte eigentlich eine echte Gegenhalter-Schelle reichen, genau da wo vorgeschlagen, bis dahin Zugaussenhülle durchgängig verlegen und an 2 Stellen am Oberrohr mit Kabelbinder + Klebepads fixieren:
www.bürklin.de
Suchbegriff: 12 H 4787
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.
Habe mit Nicolai gesprochen. Gibt keine Lösung, aber sie schicken mir mal einen Anschlag zu. Will den Anschlag an die Umwerferschelle schweißen und dann mit einer Umlenkrolle arbeiten.

In der Zwischenzeit habe ich folgende Lösung gefunden/gekauft.

 
Zurück