ich werd wahnsinnig...

duc-mo

Fahrradfahrer
Registriert
29. Mai 2011
Reaktionspunkte
2.117
Ort
Allgäu
Tach zusammen,

ich bin Anfang des Jahres vom platten Land ins Allgäu gezogen und hab durch Kollegen und Freunde total Bock auf ein "ordentliches" MTB. Der "Schwarze Grad" ist, was man so hört, ein echtes Paradies und liegt direkt vor der Tür. Was liegt also näher um sich nach der Arbeit mal etwas ab zu reagieren oder am Wochenende mal ne Alpentour zu machen...

Am Samstag war ich zum ersten mal im Fahrradladen und fühle mich nach der anschließenden Internetrecherche völlig überfordert.

Fully oder Hardtail,
All Mountain oder Cross Country,
Antriebsneutraler Rahmen, 4-Gelenker oder Downhill
Federblockierung per Handbedienung oder puristisch an der Gabel,
Gabel mit Luft oder Stahlfeder,
SRAM, XT, Deore oder XTR Schaltung
3x9 oder 3x10 Gang,
Rockshox, Leftside, Manitou oder Suntour,
Zug und Druckstufe mit oder ohne Absenkung
100, 120 oder 150mm Federweg,
15er oder 20er Steckachse,
Vorbau mit 70 oder 90mm,
Rahmengröße 19 oder 21',
180 oder 210er Scheiben oder doch V-Brakes,
2,25 oder 2,4' Reifen,
Schwalbe oder Conti,
Klick oder Käfigpedale,
Sattel, Griffe, Tacho, Lenker, Kurbel...

STOOOOP!!!


Ich würd mich ja schon als Technikverliebt bezeichnen, aber wenn man so absolut gar keine Ahnung hat, ist es unmöglich eine einigermaßen sinnvolle Entscheidung zu treffen... Wenn man sich allein die Homepage von Rockshoxs anschaut verliert man den Verstand, und da gehts ja "nur" um die Federgabel... :lol:

Ich will einfach mit Kollegen, Freunden und meiner Freundin Spaß haben und dabei von Feierabendtouren bis zur Tagestour und vielleicht mal ne Alpentour alles abdecken....
Ich dachte gestern noch das ich mit 1.500€ auskomme und sogar was richtig Gutes bekomme... Inzwischen hab ich fast das Gefühl das es dafür gar nichts Vernünftiges gibt.

Helft einem Nerd wie mir mal etwas auf die Sprünge um das Richtige zu finden.
Gibts irgendwo im Netz nen Leitfaden an dem man sich entlanghangeln kann um das perfekte Bike zu finden?
Wo kann man gute Schnäppchen machen und was muss ich mindestens ausgeben damit ich mir nicht in 2 Monaten erneut Gedanken um das Fahrrad mache...

Vielleicht hat ja auch jemanden nen Tipp für einen wirklich kompetenten und günstigen Händler zwischen Kempten und dem Bodensee, dann geh ich euch nicht mit meinem Diliettantsimus auf den Zünder... :D

bis dann
Jan
 
Würde etwas wählen mit ca 140mm Federweg.
Absankbar wäre ne gute Sache für die berge.
Rock Shox ist immer ne gute Wahl:daumen:
Kassette hinten mit 34 Zähnen wäre besonders für den Anfang hilfreich.

SLX oder XT. Oder eben Sram X9. Aber schon auch die Kurbel, nicht nur das hintere Schaltwerk:D

Klickies sind für den Anfang im Gelände echt tödlich.
Würde griffige Bärentatzen wählen.

Mindestens 2.25 Reifen.
Hersteller ist Geschmackssache.

Zeige mir ein aktuelles Fullie mit Felgenbremsen:ka:
(Baumarkträder zählen nicht):D

Hardtail oder Fullie...
Ein CC-Hardtail mit nur 100mm Federweg ist nicht mehr Zeitgemäss und ne Spassbremse.
Hardtails mit mehr Federweg sind dünn gesäht.
Mit nem Hardtail mit so ca 80 - 140mm Federweg hat man aber auch Spass:cool:
 
Ein sehr gutes allround-bike mit einem sehr großen einsatzbereich ist zB. das Trek Remedy. Das geht trotz 150mm sehr neutral bergauf und hat andererseits sehr gute downhillqualitäten, ist eigentlich schon ne klasse für sich.
Einfach mal den thread durchlesen:http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=310461

Ich kann das bike sehr empfehlen, macht echt spaß und das remedy 7er sollte als 2010 modell nicht allzu weit über deinem budget liegen.
Mir hat es dann doch zu wenig reserven gehabt weswegen ich mir dann ein freeridebike angeschafft habe.
Kleiner tipp:die 150mm gabel vom remedy direkt verkaufen und gegen eine absenkbare 160mm gabel, zb. rock shocks lyrik u-turn tauschen, macht einen merklichen unterschied.
 
Tach zusammen,
Fully oder Hardtail,
= Fully im Allgäu

All Mountain oder Cross Country,
= AM im Allgäu

Antriebsneutraler Rahmen, 4-Gelenker oder Downhill
= 4 Gelenker

Federblockierung per Handbedienung oder puristisch an der Gabel,
= egal

Gabel mit Luft oder Stahlfeder,
= Luft

SRAM, XT, Deore oder XTR Schaltung
= egal, mind SLX = ok

3x9 oder 3x10 Gang,
= egal, finde 3 x 9 besser

Rockshox, Leftside, Manitou oder Suntour,
= Rockshox, Fox

Zug und Druckstufe mit oder ohne Absenkung
100, 120 oder 150mm Federweg,
= 120 reicht erstmal, Absenkung optional

15er oder 20er Steckachse,
Vorbau mit 70 oder 90mm,
Rahmengröße 19 oder 21',
= Vorbau kann immer gegen kleines Geld getauscht werden, Rahmen nicht

180 oder 210er Scheiben oder doch V-Brakes,
= 180er erstmal, neue größere Scheiben sind nicht teuer

2,25 oder 2,4' Reifen,
= 2,25 für Allgäu, 2,4 für die Alpen und Gardasee

Schwalbe oder Conti,
= egal

Klick oder Käfigpedale,
= persönliche Vorliebe (Klick taugt ausser auf hardcore Trail)

Sattel, Griffe, Tacho, Lenker, Kurbel...
= muss man selber erfahren was einem passt.

Jan

Gruss Waldfee
 
...durch Kollegen und Freunde total Bock auf ein "ordentliches" MTB.

Hallo Jan,

Du hast schon recht. Das was Du hier beschreibst, kann man wohl mit einem Hardtail genauso fahren wie mit einem Enduro. Der Unterschied liegt in den Feinheiten der Streckenwahl und da kommt ein für mich wichtiger Punkt ins Spiel: ich nehme mal an, Du bist dann meistens mit Deinen Freunden unterwegs. Da würde es sich natürlich anbieten, etwas ähnliches zu kaufen, was in dieser "Runde" auch gefahren wird. Auf Dauer machts nämlich keinen Spaß als einziger Hardtail Fahrer unter lauter Federwegsmonstern die Trails runterzueiern und umgekehrt ;)

Gruß
Peter
 
Leute, Leute ist das toll wie schnell man hier Rückmeldung bekommt. :daumen:

@ all
Danke für die Links, ich schau mir die Bikes heut abend mal genauer an.

@ prince
Es geht über Stock und Stein ;) aber auch mal gemütlich auf ausgebauten "Fahrradwegen" in Richtung Bodensee. Wie gesagt, ich bin Anfänger und aus Ermangelung eines Bikes noch nicht bei meinen Kollegen mitgefahren... Somit kenne ich die Wege um den "Schwarzen Grad" nur vom Wandern. Was würdest du denn empfehlen, Fully oder HT?

@ remedy72
ich wollte eigentlich ein "fertiges" Bike kaufen und nicht schon vor der ersten Ausfahrt Teile tauschen, das kommt sicher früh genug... ;)

@ der_waldfee_28
Schönen Dank für die übersichtliche Liste. Vielleicht kannst du zu folgenden Punkten kurz noch was schreiben...

Was ist der Unterschied zwischen einem CC und einem AM?
Wie wichtig ist die Absenkung und woran erkenne ich die Funktion bei der Gabel?
Der Verkäufer hat mich (185cm, mit 85cm Schrittmaß) ungemessen auf einen 21" (XL) Rahmen gesetzt und meinte das sieht "gut" aus... Ich hab keinen Vergleich und weiß auch nicht wie es sich anfühlen muss... Ein paar Online-Rahmen-Rechner haben 19" ausgespuckt. Also was nehmen???
Wo liegt der Vorteil der 2,4er Reifen und warum taugen die am Gardasee mehr als im Allgäu? Ich hab im letzten Sommer am Gardasee eine Mointainbiketour gemacht. Auf nem billigen Leihrad, hat aber trotzdem Spaß gemacht. Da ich windsurfe komm ich wohl zukünftig noch öfter in die Ecke und würde da natürlich auch Fahrradfahren!

@ pefro
Den Tipp hat auch schon der Verkäufer gebracht... Am Gruppenzwang muss wohl was dran sein. :cool: Heut abend fahren die Kollegen wieder los. Ich schau einfach mal was da so am Start ist... Rein vom Bauchgefühl würde mir ein Fully besser gefallen, ich steh halt auf Technik! :D
 
ist für deine biketechnische Bildung nicht zwingend konstruktiv aber vielleicht einfach dieses Fahrrad ersteigern und glücklich sein.
Wobei der Verkäufer leider eine ziemlich unterdurchschnittliche Bewertung hat.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...60538&ssPageName=STRK:MEWAX:IT#ht_1950wt_1141

cc ist in der Regel nicht so hart bergab deswegen wird cc mit leichteren Teilen und weniger Federweg gefahren.
cc touren mit einem all mountain hat den Nachteil das es bergauf schwerer geht durch das Gewicht die breiteren Reifen aber diesen Kompromiss ist es wert einzugehen würde ich meinen.
 
gesetz den fall du kannst dir ein vernünftiges fully leisten - dann leiste es dir!
mit einem bequemen fully kommst du bequem und entspannt ans ziel. als vorgabe fürs allgäu dürften 120-140 mm dienen. wenn du es stressless magst 120 mm, wenn du auf verstellereien und technikspielereien stehst 140 mm.

ich würde dir folgende modelle empfehlen:

120 mm
ghost amr 7500

140 mm
ghost amr plus 7500

Von Cube wären noch die AMS und Stereo Varianten zu empfehlen, oder ein Sting. Mir persönlich gefällt Ghost besser... aber das 9ist ja nur Geschmackssache.
 
Maßgeblich für die charachteristik/einsatzbereich eines bikes ist in erster linie der rahmen, die parts sind halt variabel. Ich hab dir das remedy empfohlen weil der rahmen ein wirklich sehr gutes fahrwerk bietet (hinterbau wippt kaum/ keine bremseinflüsse), sehr leicht und stabil ist.
Nachteil ist einfach das trek im vergleich oft nicht so gute komponeneten verbaut und der preis dann überteuert erscheint.

Das mit dem gabel tausch ist keine zauberei, hierzu müssen nur drei schrauben gelöst und wieder angezogen werden, bei der neuen gabel muss der schaft entsprechend gekürzt und eine kralle eingeschlagen werden. Ein guter bikeshop kann dir dabei behilflich sein, dauert vielleicht 15 min.. Ich empfehle das remedy deshalb weil es mMn. keine vergleichbare mischung aus vortrieb, leichtigkeit, stabilität und downhillqualitäten gibt.
Ansonsten kann ich das specialized enduro empfehlen, geht in eine ähnliche richtung wie das remedy und hat genug stabilität um es in gröberem gelände artgerecht zu bewegen.
Wenn du das bike jedoch nicht besonders beanspruchen willst gibts im all-mountain bereich zig bikes die brauchbar sind. Willst du aber etwas wirklich stabiles, leichtes mit guten uphillqualitäten und genügend reserven bergab haben, ist die auswahl nicht besonders groß.
Das liteville301 geht in eine ähnliche richtung wie das remedy aber da müsstest du dein budget dann mindestens verdoppeln.

Hier kannst du die genannten bikes probefahren:

http://www.bikesport-oberstdorf.de/laden.php

http://www.heckmair.de/heckmair_testcenter.html


@ remedy72
ich wollte eigentlich ein "fertiges" Bike kaufen und nicht schon vor der ersten Ausfahrt Teile tauschen, das kommt sicher früh genug... ;)
 
AM = S2,S3 und S4 in den Alpen und im Mittelgebirge, CC eher S0 und S1 mit S3 Anteilen. Ich muss jetzt aber weg, so geiles Wetter ich brauch heute noch 100 km auf der Uhr... bis dann :)
 
Also ich würde dir auf jeden Fall zu einem AM raten, die haben inzwischen 150mm Federweg und wenn du drauf achtest absenkbar. Worauf ich noch achte würde wär ein stabiler Rahmen und eine Dämpfereinbaulänge von 200mm.

Ich würde dir da empfehlen weil du in deiner Meinung wo du fahren willst noch nicht sooo sehr gefestigt bist. Absenkbare Federgabel auf 100mm geht super wenn du dann cc fahren willst, wenns mehr richtung Trail gehen soll hast aber auch dicke 150mm als Reserve. Mit einer Einbaulänge von 200mm kannst später auch auf dickere Dämpfer wechseln sollte es richtung Freeride gehen.
Also ein AM kann man im Nachhinein einfach schnell auf den gewünschten Einsatzbereich einstellen. Sollte es wirklich Richtung CC gehen dünnere Reifen drauf, ggf. anderer lenker+vorbau und mehr Luft in die Dämpfer.
Von meinen Freunden sind aber alle in die eher Freeride richtung abgedriftet.
 
Je breiter der Reifen, desto besser rollt er im Gelände und umso mehr Volumen und dann noch weniger Luftdruck möglich, mehr Komfort und mehr Grip. Ausserdem sind 2.4 Reifen wie Alberts etc. stabiler gebaut und packen das fette Geröll und Fels besser.

Wenn Du am Gardasee unterwegs bist, dann greif zu einem AM, damit kannste alles machen vom Marathon bis leicht Bikeparken.
 
Hallo zusammen und ein erneutes Dankeschön für die Rückmeldung.

Ich bin gestern leider nicht mehr dazu gekommen mich vor den Rechner zu klemmen um mir die genannten Bikes anzusehen. Dafür habe ich drei probegefahren. :cool: Ein Bulls Copperhead FS (http://www.bulls.de/fileadmin/pictures/Katalogseiten_2011_DE/BULLS_Katalog_2011_50.pdf wohl Hausmarke ZEG, mit komplett XT Ausstattung aber Suntour Dämpfer hinten) ein ???Genesis??? (hat mir eh nicht gefallen) und ein Scott Genius 60 aus 2010. Das letztgenannte hat mich richtig angemacht mit den 150mm Federwegen. Beide Federn sind zentral über den Lenker auf 95mm zu begrenzen oder komplett zu sperren. Für meine Anwendung sicher keine Schlechte Lösung. Außerdem war es das erste Bike bei dem die Federn in meinen Augen "spürbar" zu sperren waren, bei allen anderen war trotz Sperrung immernoch was von der Federung da...
Das Scott liegt natürlich leicht über meinem Budget, aber wäre es in euren Augen sinnvoll für meine Zwecke??? Leider sind "nur" SLX Komponenten verbaut...
Der Verkäufer war leider ne Lachnummer, der hätte mir für den Schwarzen Grad vom Rennrad, über ein Trekkingrad, bis Hardcore Enduro alles verkauft, wenn ich nur gefragt hätte...
 
Also ich denke mit dem Scott Genius machst du auf jeden Fall nichts falsch. Das hat soweit ich weiß den Equalizer-Dämpfer drin und soll ein super Ansprechverhalten haben. Mit 150mm kratzt du an der Enduroabteilung, also sicher sinnvoll wenn du mal auf den trailgeschmack gekommen bist. Absenkbar auf 95mm machts dann auch auf jeden fall cc tauglich auch wenn es dafür evt. etwas schwer ist(nehm ich mal an...) Aber Geld für Carbon hat man anfangs ja nie.
Langzeitspaß hast du mit dem Scott garantiert länger und ist es nicht immer so, dass man ein klein wenig mehr ausgibt als kalkuliert ;) ?
 
Soweit ich das verstanden habe ist das Fahrwerk nicht absenkbar. Lediglich der Federbereich läßt sich auf 95mm begrenzen, was wohl in Richtung CC geht... Hört sich ein bisschen an wie die Eierlegendewollmilchsau, aber das muss ja nichts Schlechtes sein. :D

Ich finds nur schade, dass das Bikt trotz Budgetüberschreitung keine XT Komponenten hat... :(
 
Ich finds nur schade, dass das Bikt trotz Budgetüberschreitung keine XT Komponenten hat... :(

Den Unterschied zwischen SLX und XT merkst Du als Anfänger wahrscheinlich eh nicht - und ich halte einen tollen Rahmen (den das Genius definitiv hat) für wesentlich wichtiger, als ein XT Schaltwerk. Das ist mehr oder weniger ein Verschleissteil und lässt sich nach den ersten paar tausend Kilometern gut nachrüsten.

Zum Fahrwerk kurz: Beim Genius kannst meines Wissens den hinteren Dämpfer auf: 150mm - 95mm - blockiert stellen, bei der Gabel hast Du per Fernbedienung nur die Möglichkeit zwischen vollem Federweg / blockiert zu wählen.

Aber das Genius kommt der eierlegenden Wollmilchsau schon ziemlich nahe, wenns ins Budget passt: Kaufen. Könnte gut sein, dass Du damit die nächsten Jahre glücklich wirst ;)

Gruß
Peter
 
Zurück