Laufradsatz für 120 kg Fahrer

Registriert
30. November 2008
Reaktionspunkte
0
Ich (etwas mehr als 120 kg Lebendgewicht) habe soeben ein Rad bei Canyon geordert (wen's interessiert: Nerve XC 6.0), das mit dem Crossride-LRS ausgestattet ist. Den habe ich im Übrigen schon einmal gehabt, genau bis zu dem Tag, an dem mir mein letztes Canyon-Rad geklaut wurde, und zwar mehrere 1000 km ohne Probleme. Auf die Dauer möchte ich den Laufradsatz gleichwohl durch einen meinem Gewicht adäquaten ersetzen.

Ich bitte um Vorschläge für Laufradsätze, gern auch individuell zusammengestellt. Kosten sollte es nicht mehr als 500,-- EUR, wenn es sein muss auch mehr (Sicherheit geht vor). Gewicht spielt nicht die Rolle, da gibt es effektivere Methoden des Gewichtstunings....;)
 
Hallo Karl was willst du für Reifenbreite fahren, für welchen Einsatzzweck(Forstautobahn oder härtere Gangart) und evtl. schlauchlos?

Servus Reiner
 
Hallo Karl mit DT EX 5.1 oder Mavic EN 521(+60 gr./Satz) Felgen, Hope Naben und eine ausgewählten Speichenkombi hättest du einen nicht allzuleicht aber stabilen LRS, Gewicht ca. 1810 gr.
Sollte es leichter werden dann wären die ZTR Flow(mit Option auf schlauchlos) oder Alex Supra 30 eine alternative.

Servus Reiner
 
Also ich empfehle hier den Veltec FR Laufradsatz. Ich habe auch Mavic und Shimano XT gefahren. Die Mavic haben immer einen Schlag gehabt, ständig nachzentrieren und schwammiges fahren bei meinen 115kg. Die Shimano XT haben mein Gewicht immer ganz gut verarbeitet, aber in den Naben haben immer die billigen Konuslager schlapp gemacht. Ich habe mich mit Veltec in Verbindung gesetzt und mir auf deren Empfehlung den Veltec FR bauen lassen. Ich fahre ihn nun über einem Jahr und habe es diese Woche das erste mal gewartet ( Nachzentriert, Freilauf gereinigt ) die Industrielager liefen noch Top. Ich fahre das ganze Jahr bei salzigem Schnee und Matsch. Top Teil bei gutem Gewicht.


http://www.veltec.de/main.php?kat=6&skat=158
 
Vielen Dank für Eure Beiträge.

Scheint ja kein Problem zu sein, für den Preis eine vernünftige Kombi zusammen zu stellen.

Als Nabe scheint mir die Hope Pro II Evo eine gute Wahl, wichtig sind mir jedenfalls die Industrielager.

Woran erkennt man eine stabile Felge?

Welche Speichen sind die richtigen? 32/Rad ist ja wohl Pflicht.

Fragen über Fragen....
 
Woran erkennt man eine stabile Felge?

Welche Speichen sind die richtigen? 32/Rad ist ja wohl Pflicht.

Fragen über Fragen....

Hi,
etwas mehr als 120kg. Mit Ausrüstung kommst Du bestimmt an die 125-130kg. Hier würde ich Dir auf alle Fälle eine Alexrims Supra D empfehlen. Mit weniger Stabilität solltes Du Dich nicht abgeben. Die verträgt auch ordendliche Speichenspannung, die auch erforderlich ist, damit die Speichen auch bei deftiger Fahrweise nicht völlig entlastet werden. Hier gibt es sonst schnell einen Wartungsanfälligen LRS.
Als Speichengerüst ist eine Kombi aus der Sapim D-Light und der Race eine robuste und dauerhaltbare Wahl.
32/32-Loch reicht bei einem sorgfälltigen Aufbau aus.

Grüße
Thomas
 
Hi,

die Flow würde ich auf jeden Fall robuster als die EX500 einstufen. Und die fällt bei einem Elfenhaften Fahrer mit gut 130kg Reisegewicht wohl raus. Die EX500 ist von DT auch nur bis 110kg zugelassen. Wenn dann kommt eher die FR600 in Betracht. Ich bleibe bei der Empfehlung zur Supra d mit genannten Speichen oder eben die Syncros DS32. Alles andere ist Kindergeburtstag für so ein Bröckchen im Fahrradgeländesport. In der Regel haben schwere Fahrer auch mächtig Bums in den Beinen, da sind 200g mehr an den Laufrädern eher unauffällig.

Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

mir würde es in so einem Fall mit schwerem Fahrer um die radiale Steifigkeit der Felge gehen und da ist die Supra D eben ein ziemliches "Tier". Die EX500 habe ich noch nicht verbaut. Die wird aber in einer Liga mit den mir bekannten Mavic EN521, Supra 30 liegen. Die Flow ist im üblichen "Mit-dem-Handballen-zum-Oval-drücken-Test" auch nicht merklich steifer. Aber die Seitensteifigkeit ist spürbar höher. Ich habe heute 3 Laufräder mit der Flow aufgebaut. Da schmerzen schon die Handballen vom Abdrücken. Das vierte kommt heute auch noch dran, autsch!

Etwas mehr Reserven sind ja auch nicht das schlechteste. Und wie schon gesagt, sind 200g am LRS bei einem schweren und kräftigen Fahrer bestens investiert.

Ein LRS mit Supra D (610g), Hope Pro2 EVO und D-Light/Race, Alu-Nippel
wiegt ca. 2080g
Der Hoops mit EX500, Race rundrum und Messingnippel ca. 1940g

Wenn man noch ein paar Supra D aus älterer Charge hat, dann ist das Gewicht sogar mit 1980g bis auf 40g fast gleich.

Grüße
Thomas
 
Hallo Ihr Lieben,

da die Diskussion langsam beginnt, über mich hinwegzugehen, will ich mich mal wieder einklinken.
Vielen Dank für die sachliche Diskussion. Leider erlebt man es heutzutage in Foren sehr selten, dass sich nicht irgendwelche Spaßvögel reinhängen oder der Thread eine ganz andere Richtung nimmt.

War es erst gestern, dass ich den Thread angestoßen habe? Jedenfalls habe ich eine Menge gelernt. Das Beste vorab: Stabilität muss nicht teuer sein, wenn das Gewicht des LRS nur eine untergeordenete Rolle spielt. Die Phantasiepreise, die für einge System-LRS verlangt werden, haben offensichtlich nur mit Leichtbau zu tun, und der muss bei mir an der Wampe ansetzen, und nicht am LRS.

Ich möchte, soweit nicht schon geschehen, die Laufradbauer, die hier unterwegs sind, ausdrücklich ermutigen, mir - gegebenenfalls per PN -, Angebote zu schicken.

Es geht um dieses Bike http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2073

Was die hier diskutierte Stabilität der Felge angeht, so kann ich sagen, dass ich hinsichtlich der Durchschlagsfestigkeit mit der Mavic Crossride keine Probleme hatte. Das Problem ist mehr mein Gewicht als die Ruppigkeit der von mir gefahrenen Trails.

Und noch eins: Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eines der Angebote annehmen werde. Aber eben nur eines. Ich hoffe, die anderen sind mir dann nicht böse.

Wann das sein wird, ist im Moment noch eine Frage des Geldes. Aber Laufräder und Bremsen sind wohl die sicherheitsrelevantesten Parts und werden als erstes, und zwar möglichst bald getauscht.

Und nun diskutiert munter weiter. So macht es Spaß.
 
die laufradbauer werden sich sicher nicht per pm melden, da sie keine werbung und verkauf im forum betreiben dürfen. du musst ihnen schon eine email schicken.
 
Es wird dir niemand böse sein denn hier geht es nur um Beratung, wenn es auch mancher nicht glauben mag.

Servus Reiner

Wasn Blödsinn,

wenn ich hier nicht potentiellen Interessenten positiv mit Kompetenz auffallen würde, die ab und zu auch zu einem verkauftem Laufradsatz führen würde, dann wäre ich weniger hier.
Da das aber zur Genüge klappt, haben alles was davon.
Aber den Samariter muss hier keiner spielen, der mit dem Laufradbau Geld verdient und hier ab und zu hilfreich auftritt.

Ich würde auch eher zu einem Aufbau mit 36 Speichen raten. Gemäß der funktionsweise von Laufrädern wird ein LRS mit mehr dünneren Speichen auf Grund von besserer Lastverteilung im allgemeinen dauerhaltbarer.
So würde ich z.b. noch einen Satz der "alten", leichten Supra D aus 2010 hervorkramen und so mit 36 Sapim Laser/D-light oder gleich CX-Ray einen leichteren, dauerhaltbaren LRS aufbauen.

Mit den Hope pro 2, landet man dann bei 1950gr, hat aber einen richtig robusten LRS, der sowohl einem breitem Reifen eine gute Basis bietet, als auch aus einem 2,25er neue Spitzen herauskitzelt.

Felix
 
Hier wird nur beraten und nicht verkauft, nichts anderes habe ich geschrieben. Wenn jemand mit der Beratung zufrieden ist und mehr daraus wird ist doch nichts dagegen einzuwenden.

Servus Reiner
 
Ich finde es legitim, dass Ihr auf Eure Erfahrung im Laufradbau verweist und die erforderlichen Informationen bereit stellt, um ins Geschäft zu kommen. Ich bin auf jeden Fall ein ganzes Stück weiter gekommen.
 
Zurück