Nadellager für Dämpfer gesucht

Chicane

Altes Kamuffel
Registriert
29. Juni 2005
Reaktionspunkte
14
Ort
Schaumburg
Hallo,

ich suche ein Nadellager bzw. eine Nadelhülse für mein Canyon Strive. Ist leider schon hinüber und Canyon zögert mit dem Ausliefern... leider finde ich mit den Abmessungen absolut gar nichts (SKF, INA...).

Innen: 10 mm
Außen: 15 mm
Breite: 17 mm

Innen- und Außenmaße sind fix, weil der Dämpfer mit einer 10 mm Achse geklemmt wird. Die Breite kann ruhig variieren.

Die FOX NB Shock Pivot klick passen nicht, da 11x15 mm.

Bei den Enduro Fork Seals Nadellagern stehen die Maße leider nicht bei klick.

Über Tipps wäre ich sehr dankbar!



 
bei den EFS sind dir ja Breite und Außen Ø durch die Dämpferwahl vorgegeben. Für Fox und RS Monarch/Vivid Außen Ø 15mm und Breite 12,6 mm Innen Ø des Nadellagers 11mm

Aber wenn du das Kit kaufst, dann bekommst du ja sowieso den Bolzen mit

Edit:

Hab gesehen, dass du ja nen Bolzen hast, der im umlenkhebel geklemmmt wird. Würde ich persönlich auf 11 mm aufbohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind da Zollgrößen, deswegen die krummen Maße und schlechte Beschaffungsmöglichkeit.
So weit mir bekannt ist, ist das eine Sonderanfertigung für Canyon. Der Lutz hatte das mal erwähnt.
 
bei den EFS sind dir ja Breite und Außen Ø durch die Dämpferwahl vorgegeben. Für Fox und RS Monarch/Vivid Außen Ø 15mm und Breite 12,6 mm Innen Ø des Nadellagers 11mm

Aber wenn du das Kit kaufst, dann bekommst du ja sowieso den Bolzen mit

Ich muss aber den 10 mm Bolzen verwenden, die Breite wäre erstmal nebensächlich. Aber wenn die auch 11 mm Durchmesser haben, dann hat sich das erledigt.

Das sind da Zollgrößen, deswegen die krummen Maße und schlechte Beschaffungsmöglichkeit.
So weit mir bekannt ist, ist das eine Sonderanfertigung für Canyon. Der Lutz hatte das mal erwähnt.

Die ganzen Zollgrößen bin ich auch schon durchgegangen, nix. Glaube inzwischen auch an eine Sonderanfertigung. Die Nadeln selbst kommen mir durch die großen Dichtungen extrem kurz vor und verschleißen dementsprechend schnell.

Ganz schön nervig.
 
Ich meinte da die Nachrüst-Kits. ;) Die Nadellager bekommt man leider nicht hier im Fachhandel.
Die Nadellager verschleißen da auch recht schnell, deswegen haben die sich auch nicht durchgesetzt (in der Serienfertigung). Zudem auch deutlich teurer als Gleitlager.

Vielleicht haben die bei Canyon da dickere Nadeln verwendet, dass die da einen 10mm Bolzen/Innenhülse verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufbohren bei einem 4 Wochen alten Rahmen wollte ich eigentlich nicht ;)

Dann heißt es wohl auf Canyon warten. Vielleicht wird das Teil ja überarbeitet. Ich hoffe das wird nicht zu einem ernsthaften Problem.
 
4 Wochen Dauerbetrieb wären an sich noch okay, bin aber nur 100 km gefahren :p Und da ich laut Techniker nicht der Einzige mit dem Problem bin hoffe ich, dass Canyon da irgendwas ändert. Also heißt es warten...
 
was ist denn genau am Lager defekt?

Die Nadeln haben ja gegenüber meinem Lager weniger Auflagefläche, da deine Nadeln ja nen größeren Ø haben.
 
Gleitlager wäre die Alternative gewesen. Habe ich auch schon bei Igus nach gesucht, gibt aber nichts was direkt passt. Dann müsste man vorher erst eine Hülse einpressen.

Und die Achse sieht (für mich) auch nicht gerade ideal für Gleitlager aus. Also müsste man sich noch eine Stahlachse sowie Spacer anfertigen (lassen, weil das nicht mein Gebiet ist).

Aber: das Nadellager merkt man schon, allerdings eben nur am Anfang.
 
Naja, eine Lagerung, die nicht mehr als 100km übersteht ist ja nicht das wahre. Bietet canyon das Strive nicht mit Gleitlagern an? Ist die Dämpferaufnahme nicht gleich gebaut wie bei anderen Modellen mit Gleitlagern? Vielleicht kannst du direkt von Canyon umrüsten lassen?
 
Man hat halt eine durchgängige 10 mm Dämpferachse welche rechts und links geklemmt wird. Deswegen ist das da leider nicht so einfach mit Gleitlager.

Vielleicht war ja auch eine schlechte Charge dabei, wer weiß. Canyon soll mit Montag ein Lager zuschicken und fertig. Geht das wieder so schnell hopps muss man sich wirklich Gedanken machen.
 
Nadellager sind mMn an dieser stelle eh nicht so top, frag doch nach ob die dir keine normalen Gleitlager geben können. Die dürften länger halten als die Nadellager und ich verspreche dir, dass du nicht merken wirst das da etwas mehr reibt.

doch merkt man und mein Nadellager hebt schon seit letztem Jahr.

Wenns nichts bringt, warum macht das Canyon oder Liteville.

So schwergängig wie die originalen Gleitlage sind, merkt man das schon sehr :)
In einem Shop wurde mir sogar geraten, ich soll unbedingt den Bolzen für die Dämpferbefestigung abpolieren, damit er schön leicht in der Dämpferbuchse läuft. Hab ich natürlich nicht gemacht, weil gleich Nadellager bei mir rein kommen :-)
 
...
Wenns nichts bringt, warum macht das Canyon oder Liteville.
...

Na dann muss es natürlich was taugen :lol:

Der Reibungsunterschied zwischen Gleit- und Nadellagern ist bei den Hebelkräften, die in einem Dämpferauge herrschen, absolut zu vernachlässigen.

Das ganze fällt wohl eher unter Placeboeffect.

Einmal das Nadellager ordentlich mit Dreck geflutet läuft es sogar schwerer als ein Gleitlager.
 
im fag katalog.

k10x14x10-tv di=10 da=14 b=10

oder das hk1010 di=10 da=14 b=10

mit 15 gibt es nix. entweder vermessen oder spezialanfertigung.
 
@ TuN3M@N

Na dann muss es natürlich was taugen

ach und wenn du das Gegenteil sagst, stimmt es also nicht das es was taugt? :rolleyes:

Warum nehmen die Firmen den höheren Kostenaufwand in kauf, wenns nichts bringt. Aber klar, Lutz hat keine Ahnung.
Ich spüre den Unterschied und das ist kein Placeboeffekt.

Litville hat als Wippunterdrückung Gleitlager im 301 eingebaut, da diese ein höheres Losbrechmoment haben.

Einmal das Nadellager ordentlich mit Dreck geflutet läuft es sogar schwerer als ein Gleitlager.

einmal das ganze Bike mit Dreck geflutet und es läuft gar nicht mehr ;) Das Enduro Fork Seals Kit hat Dichtungen, da überflutet nichts.


Aber das gute daran ist ja, dass jeder das am Bike machen kann, was er für richtig hält. Ob ich 1x im Jahr neue Gleitlager oder Nadellager einbaue, ist sowas von egal ;)
 
In der technischen Anwendung nimmt man Nadelager normalerweise immer genau dann, wenn man wenig Platz und hohe Umlaufgeschwindigkeiten hat. Gleitlager würden dann zu viel Reibung (Verlustleistung und Wärme) erzeugen.

Wenig Platz mag in einem Dämpferauge zutreffen, aber hohe Umlaufgeschwindigkeiten sind dort nicht. Insofern ist ein Ladellager an dieser Stelle unnötig teuer und bringt nicht viel.

Warum die Firmen das machen? Vielleicht Marketing? (Ich meine, vorher hat NIEMAND über die Lagerung gesprochen, plötzlich sind die Bikes mit Nadellagern DER Stand der Technik...)

Ich möchte nicht das Urteilsvermögen von euch anzweifeln, aber habt ihr denn in einem ansonsten gleichen System mal den Unterschied zwischen Nadel und Gleitlagern getestet?
 
@ Jetpilot

technisch gesehen, machen Nadellager wirklich keinen Sinn, weil man ja kaum eine Drehbewegung hat und die Druckbelastung schon ziemlich stark ist.

Da ich aber versuche, alles so leichtgängig wie möglich zu machen um das Losbrechmoment zu verringern, ist das Nadellager ideal. Bei neuen Gleitlagern bekommt man nicht mal von Hand den Haltebolzen durch das Gleitlager gesteckt und das kann es ja auch nicht sein.
Ideal ist das System von DT-Swiss, leichtgängig und gleicht seitliche Kräfte aus.

Ich möchte nicht das Urteilsvermögen von euch anzweifeln, aber habt ihr denn in einem ansonsten gleichen System mal den Unterschied zwischen Nadel und Gleitlagern getestet?

ja klar, sonst könnte ich ja nicht behaupten, dass ich einen Unterschied spüre. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein, im Hoischen steht als Nachteil des Gleitlagers ein relativ hohes Anlaufdrehmoment (in dem Fall ist "Losbrechmoment" ausnahmsweise mal richtig) aber die Losbrechkraft des Dämpfers wird viel höher sein als die der Lagerung. Aber wenn man es merkt und man wert drauf legt...
Fährst du einen Luftdämpfer?
 
im fag katalog.

k10x14x10-tv di=10 da=14 b=10

oder das hk1010 di=10 da=14 b=10

mit 15 gibt es nix. entweder vermessen oder spezialanfertigung.

Ich habe mir mal für den Fall der Fälle folgendes überlegt, allerdings weiß ich nicht ob das alles so reibungslos funktioniert...

- Stahlhülse 12x15x12 ins Dämpferauge einpressen
- Igus Iglidur J Gleitlager 10x12x12
- 10 mm Stahlachse behalten
- Passende Spacer drehen lassen

So würde ich es machen, wenn das/die Nadellager nichts taugen. Die Frage ist nur, ob dieses Konstrukt dann weniger Spiel hat als aktuell ;)
 
Zurück