Welcher Umwerfer für Curare Rahmen

Registriert
23. Mai 2005
Reaktionspunkte
18
Hallo liebe Community,

ich hab nen Radl zusammengebaut mit dem Curare Rahmen. Leider passt der alte Shimano Umwerfer FD-M510 Top Swing irgendwie nicht richtig und oder funzt einfach nicht.
Erstes Problem dabei ist, dass die Kette am kleinsten Kettenblatt am Umwerferkäfig schleift (ist ja teils ein Fully-Problem - Negativfederweg).
Zweitens schaltet er einfach nicht mehr korrekt auf das große Kettenblatt. Beim Hardtail-Rahmen war dies kein Problem. Hier bekomm ichs einfach nicht sauber eingestellt. Irgendwo ratterts und schebberts immer. Alles schon probiert.
Der Winkel des Umwerfers ist 66 - 69°

Ich werd das gute Teil nun entsorgen und einen anderen Shimano Umwerfer verbauen. Aber was soll ich nun nehmen und was funktioniert ohne Schleifen am Curare Rahmen? Mein großes KB hat 44 Zähnchen.

Was ist an dem Rahmen besser - wieder Top Swing oder doch Down Swing? Sollte ja beides funktionieren an dem Rahmen.

Bitte gebt mir Tipps - und dann am besten gleich mit der kompletten Modelbezeichning - XT FD - XXXXXX


Vielen Dank im Voraus! Will endlich schalten ... :D
 
Hallo liebe Community,

ich hab nen Radl zusammengebaut mit dem Curare Rahmen. Leider passt der alte Shimano Umwerfer FD-M510 Top Swing irgendwie nicht richtig und oder funzt einfach nicht.
Erstes Problem dabei ist, dass die Kette am kleinsten Kettenblatt am Umwerferkäfig schleift (ist ja teils ein Fully-Problem - Negativfederweg).
Zweitens schaltet er einfach nicht mehr korrekt auf das große Kettenblatt. Beim Hardtail-Rahmen war dies kein Problem. Hier bekomm ichs einfach nicht sauber eingestellt. Irgendwo ratterts und schebberts immer. Alles schon probiert.
Der Winkel des Umwerfers ist 66 - 69°

Ich werd das gute Teil nun entsorgen und einen anderen Shimano Umwerfer verbauen. Aber was soll ich nun nehmen und was funktioniert ohne Schleifen am Curare Rahmen? Mein großes KB hat 44 Zähnchen.

Was ist an dem Rahmen besser - wieder Top Swing oder doch Down Swing? Sollte ja beides funktionieren an dem Rahmen.

Bitte gebt mir Tipps - und dann am besten gleich mit der kompletten Modelbezeichning - XT FD - XXXXXX


Vielen Dank im Voraus! Will endlich schalten ... :D

Ich hatte die gleichen Probleme.
Gib mir mal was Zeit,
ich kläre das morgen
und gebe Dir eine Umwerfer-Empfehlung.

VG Martin
 
Oh super!
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wäre wirklich Top, wenn´s hier ne klare Empfehlung gibt.
 
Oh super!
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wäre wirklich Top, wenn´s hier ne klare Empfehlung gibt.

Sorry, hat länger gedauert.

Ich habe gestern mit Tarek gesprochen und wir haben uns nochmal mein altes Curare TestBike angeschaut.

Ideal sind Umwerfer mit einem möglichst kurzen Käfig. Die Schimano XT und SRAM X.9 Umwerfer geben sich in der Käfiglänge nichts und sind für das Curare eher zu lang.

An meinem alten TestBike ist ein Shimano SLX Umwerfer verbaut. Dieses Umwerfer ist von der Käfiglänge deutlich kürzer als (fast) alle anderen Umwerfer. So kann der Umwerfer nahezu schleiffrei eingestellt werden. Allerdings hatte ich den Käfig per Zange ein wenig optimiert, sodass ich der Kette die letzten Zehntelmillimeter an notwendiger Freiheit verschafft habe!-)))

Hier habe ich einen Umwerfer, mit dem es zumindest ab Rahmengröße 45 funktionieren sollte:



Hier die Bezeichnung:



VG Martin
 
hi,
ich bestellt im PoisonOnline Shop diesen hier "Shimano XT Umwerfer FD- M770"
Nach beratung am Telefon.

Funktioniert Problemlos. Schleift unbelastet auf dem kleinen Kettenblatt.
Aber wie gesagt nur unbelastet. Also einfach alles am Montage-ständer einstellen
1-2mm Abstand zum grössten Kranz vorne und nach diversen Anleitungen den Umwerfer
links und rechts schleiffrei einstellen.

Dann Probefahrt und .. es schleift nicht mehr :)

Solltest du mit dreifach fahren sollen denke bitte ernsthaft über die Shaman Racing Enduro Kefü nach.

Das du nicht auf das grosse Blatt kommst liegt bestimmt am der etwas "moderneren" Kettenlinie
von 50mm. Alte Umwerfer packen nur 47,5mm
 
Herzlichen Dank für die Antworten und sogar mit Bildern! Respekt für die Mühen!

Ich hab mir jetzt einen Shimano XT FD-M 771 in der DownSwing Variante geordert. Ich werde das Teil in den nächsten zwei Tagen erhalten und sofort testen. Wenn ich wieder schlauer bin, schreib ich´s hier nochmal rein.
Denke das interessiert evtl. mehr Leute!

Vielen Dank auch noch für den Tip mit der Racing Enduro Führung. Hätte schon vor mit 3-fach zu fahren. Wenn alle Stricke reißen dann hilft dir nur noch der Strick :lol:, upps, sry dann werd ich auf 2-fach gehen!

Ich meld mich wenn ich den FD-M 771 dran hab!


Vielen Dank!
DaHerb
 
wie gesagt bei mir geht dem mit dem XT770.
Das war auf Anfrage bei Poison damals der Umwerfer der passt. Und er tut es.
Logisch ist das einstellen ein wenig fummeliger als bei nem Hardtail, aber nicht
die nerven verlieren .. Es geht !

Im Entlastetn zustand bekommt man das übrigens bei einem Fully selten mal schleiffrei
auf dem kleinen Kranz. Es sei denn man hat nur 60mm Federweg.
wir hamm ja schon fast n Sag von 50mm ;)

Den Shaman bekommt man für 30 öre. Ein wenig laut isses. Stört mich aber im moment nich kann eh nicht fahn .. :mad:

klicks :daumen:
 
So, hab heute den Shimano XT FD-M 771 DownSwinger bekommen und gleich an den Curare Rahmen angebaut.

Und siehe da ... es klappt ganz gut. :daumen:

Alle Kettenblätter lassen sich vorne schalten (3-fach / 44 Zähne großes KB)und auch das Schleifen am Umwerferkäfig tritt eigentlich (beim Fahren) nur bei folgender Einstellung auf: vorne kleinstes KB und hinten kleinstes Ritzel (was ja bekanntlich über Kreuz ist und somit eh vermieden wird).

Ansonsten klappt das jetzt mit dem Umwerfer sehr gut. Ich finde den DownSwinger hier auch passender als die TopSwing Variante.
Somit bin ich nun wieder schleiffrei mit vollem Gangbang unterwegs :D


Vielen Dank für die Hilfe !!! Top!
 
Sorry dass ich mich hier einmische, aber ehe jemand sinnlos Geld ausgibt...
Die Serie SLX 665 (Topswing) /667 (Downswing) werden höchstwahrscheinlich NICHT mit ner normalen Kurbel mit 22-32-44 funktionieren, da sie dafür nicht gebaut sind.
Es handelt sich um die extra für 22-36 entwickelten 2-fach-Umwerfer. (Was super funktioniert, an vielen Bikes mit dieser Übersetzung besser als alle 3-fach-Umwerfer, ich habe davon auch welche im Einsatz. Es gibt aber durchaus auch Erfahrungen, dass dieser Umwerfer mit 22-32 schon deutlich schlechter funktioniert. 44 Zähne packt er zumindest wenn Poison normal spezifizierte Rahmen baut nicht, zumindest nicht einwandfrei. Ob der maximale Schwenkbereich überhaupt 3fach-tauglich ist kann ich allerdings nicht beurteilen. Allerdings sorgt gerade der kurze Käfig dafür, dass die Kapazität deutlich geringer ist als bei nem 3fach-Umwerfer: 3-fach benötigt auch 3-fach Umwerfer (also die Serien mit 0 oder 1 hinten, bei SLX sind das 660 (Topswing) und 661 (Downswing)

zum Schleifen auf dem kleinen Blatt: das ist normal, wenn das Rad unbelastet ist: außer in den ersten Gängen hängt die Kette dann so tief, dass sie auf das Leitblechende fällt. Gibt sich aber, wenn das Rad durch den Fahrer belastst ist, ist also ein reines Montageständerproblem. Das macht die Einstellung u.U. am Ständer auch etwas knifflig. (Liteville liefert ein nettes kleines Pad mit, was das Klappern am Umwerferkäfig schön verringert ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Ich habe noch einen 2004er Curare Rahmen und hatte Probleme mit der Zugführung und meinem X.9 Umwerfer! Das hat einfach gar nicht harmoniert weil der Zug am X.9 Umwerfer ja ziemlich weit vorn in Richtung rechter Kurbelarm befestigt wird und diese Öse? sitzt ja nunmal viel zu weit links am Rahmen. >>Bild<< Dort wo der grüne Pfeil hinzeigt, liegt der Schaltzug am Rahmen an! Der in der Luft gemalte Kreis rechts zeigt an wo ca. der Hebel des Umwerfers liegt!

Welcher Umwerfer ist Empfehlenswert!?
 
Hi. Ich habe noch einen 2004er Curare Rahmen und hatte Probleme mit der Zugführung und meinem X.9 Umwerfer! Das hat einfach gar nicht harmoniert weil der Zug am X.9 Umwerfer ja ziemlich weit vorn in Richtung rechter Kurbelarm befestigt wird und diese Öse? sitzt ja nunmal viel zu weit links am Rahmen. >>Bild<< Dort wo der grüne Pfeil hinzeigt, liegt der Schaltzug am Rahmen an! Der in der Luft gemalte Kreis rechts zeigt an wo ca. der Hebel des Umwerfers liegt!

Welcher Umwerfer ist Empfehlenswert!?

Hallo André,

sorry, habe Deine Anfrage wg. Umwerfer übersehen.
Zz. habe ich sie weitergeleitet.
Ich bin mir derzeit unsicher, ob es wg. der Zugführung verschiedene Versionen des Curare-Rahmens gibt.

Sobald ich Infos habe, melde ich mich wieder.

VG Martin
 
Am besten 3fach Dual Pull/ Top Swing...... hatte das gleich Problem am Rock Machine Rahmen ( baugleich zu Poison ;)) der Zug läuft halt etwas schräg.
Mit einem Down Swing stößt Du unten an den Lagern an und kannst den Zug nicht mehr festziehen......
 
Hallo,
habe einen Rahmen gekauft ohne Umwerfer.
Jetzt soll einer dran. Mein Händler hatte nur einen Nexave Umwerfer der gepasst hat. Wusste nicht das ein mieser Umwerfer so kacke sein kann. Und richtig läuft der auch nicht.
Wie kann ich rausfinden was für einen ich brauche? Kabelführung ist von oben und es ist normale standard Deore Kurbel mit den mitgelieferten Kettenblättern drauf.

Was bewirkt ein langer, zw. kurzer Käfig? Beim Schaltwerk ist mir das klar aber nicht beim Umwerfer.
 
Zurück