Fox 36 Talas auf Van umrüsten

scylla

likes chocolate
Forum-Team
Registriert
13. Januar 2010
Reaktionspunkte
34.328
Ort
Europa
Hallo,
ich brauch mal kurz ein bisschen Hilfe:
Ich möchte gerne meine 2011er Fox 36 Talas RC2 (180mm) auf Stahlfeder also Van umrüsten.
Das Service-Manual auf der Fox Seite habe ich schon gelesen, sollte kein größeres Problem sein. Ich weiß auch, dass Zurückrüsten evtl nicht geht, weil die Feder Kratzer hinterlässt (ist mir egal). Nur bin ich mir nicht ganz sicher, welche Teile ich wirklich brauche, und ob die Teilenummern richtig sind, die ich mir rausgesucht habe...

Feder -> check ("PN: 039-05-091 Spring: (T) 2011 36 180 Forx, Main, Steel, 35.9 lb/in, Purple")
Topcap -> check ("PN: 820-05-069-KIT 09 36 VAN Preload Topcap Assy")
Federschaft -> check ("PN: 820-02-053-KIT 2011 36 180 Plunger Shaft Assy")

Kleinteile -> ??? :confused:
In der Parts-Liste auf der Fox-Homepage finde ich folgende Teile:
038-00-027 Retaining Ring: Internal, Smalley DNH-33-SO2, 302 SST
234-04-059 Spring Hardware: Neg Spring Plate, 36
241-00-005 Fastener, Custom: Nut, Bottom, R_RL_RLC
241-01-002-C Fastener, Custom: Crush Washer, Plastic, R_RL_RLC

Was davon brauche ich wirklich?

Habe ich was vergessen?

Ölbad: Motoröl 10W40? Sowohl im "Spring Side Oil-Bath" als auch im "Damper-Side Oil-Bath" oder nur federseitig?

Wäre nett, wenn mal einer der Experten kurz Feedback gibt :)

Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand? :(

Ok, dann anders gefragt:
Wo sitzt denn die "Neg. Spring Plate", die in den Kleinteilen aufgeführt ist? Hab davon im Service Manual nichts gelesen.
 
Hallo,

grundsätzlich ist die Umrüstung möglich, jedoch finanziell gesehen ein Unding. Du brauchts die komplette Federseite als auch die komplette Dämfungsseite. Ein Austausch der Kartusche begründet sich darin, dass du für die VAN eine Kartusche benötigst die intern einen "Hydraulic Bottom-out", also den hydraulischen Durchschlagschutz hat.
Dieser fehlt bei den Luft-Versionen, da die Luftkammer genug Progression erzeugt ein regelmässiges Durchschlagen der Federung zu verhindern.

Preise, Teile etc... können bei Toxoholic's erfragt werden, ebenso können die Jungs genauere Tipps geben was nun ganz genau benötigt wird.
 
Hallo Feuerlocke,
Danke für den Hinweis!
Das wusste ich nicht mit der anderen Dämpfung. Dachte, man müsse nur die Federseite tauschen! In diesem Fall würde sich eine Umrüstung tatsächlich nicht lohnen.
Kannst du vielleicht noch ins Detail gehen, woraus dieser Hydraulic Bottom-Out besteht?

Grüße!
 
manchmal machen ein paar worte mehr die sache verständlicher ;)
wenn's sich so darstellt, wie feuerlocke dann geschrieben hat, hast du ja recht :)
 
Hallo Feuerlocke,
Danke für den Hinweis!
Das wusste ich nicht mit der anderen Dämpfung. Dachte, man müsse nur die Federseite tauschen! In diesem Fall würde sich eine Umrüstung tatsächlich nicht lohnen.
Kannst du vielleicht noch ins Detail gehen, woraus dieser Hydraulic Bottom-Out besteht?

Grüße!

Bei den alten RC2 Kartuschen bis 2010 gibt es einen Durchschlagschutz, den man intern verstellen kann (ich glaube 3 Stufen)
Dazu muss man die Gabel zerlegen und ein Bauteil "umhängen".
Wie, steht auf der Foxseite
Zwischen VAN & Talas wurde das werkseitig unterschieden.

Ob man den Bottom-Out an den neuen Kartuschen (Zugstufenknopf unten) auch selbst verändern kann, weiß ich nicht.

Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass du Fliegengewicht einen Durchschlagschutz in der VAN wirklich benötigst.

Vielleicht solltest du mal eine VAN mit passender Feder probefahren. (leichter gesagt als getan?)
 
Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass du Fliegengewicht einen Durchschlagschutz in der VAN wirklich benötigst.

Vielleicht solltest du mal eine VAN mit passender Feder probefahren. (leichter gesagt als getan?)

Ok, werde mir dann doch nochmal das Manual für die Talas zu Gemüte führen. Vielleicht macht das ja schlauer.
Durchschlagsschutz, weiß nicht... keine Ahnung wie progressiv die Van ist. Da die 180mm Talas aber schon kaum Endprogression hat (mir ist's zu wenig) könnte es bei einer Stahlfeder schon zum Problem werden, wenn man nicht zu einer Nummer zu harten Feder greift (was die Sache ja auch wieder witzlos macht). Würde ich zumindest mal vermuten, weil eine Luftfeder ja schon an sich mehr Progression erzeugen sollte als eine Stahlfeder. Darüber hatte ich mir irgendwie noch gar keine Gedanken gemacht :o

Probefahren... ja, leicht gesagt, wüsste aber nicht wo!

Wie's momentan aussieht lass ich die Sache eher sein.
 
Die Stahlfeder ist in der Tat linear, keine Progression (woher auch).

Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass man bei Fox für VAN & Talas zwei unterschiedliche Kartuschen herstellt. Ich würde gerne mal rein sehen...
Auf der Foxseite ist aber gezeigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stahlfeder ist in der Tat linear, keine Progression (woher auch).

Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass man bei Fox für VAN & Talas zwei unterschiedliche Kartuschen herstellt. Ich würde gerne mal rein sehen...
Auf der Foxseite ist aber gezeigt!

Tja, sowas in der Art hatte ich auch nicht auf der Reihe.
Hab halt von RS Gabeln (wo sich ja in der Tat nur die Federseite unterscheidet) auf Fox geschlossen :rolleyes:

Sollte ich mal dazu kommen die Dämpferseite aufzumachen, lass ich dich wissen, wie's da aussieht. Evtl kann man ja was umshimmen um mehr Progression hinzukriegen. Mal sehen... dazu muss es aber erst mal Winter werden oder eine Woche lang durchregnen ;)
 
Der Endanschlag ist bei Fox nicht über Shims geregelt.
(Shims reagieren ja i. d. R. geschwindigkeitabhängig, der Endanschlag soll ja lageabhängig sein)

Platt ausgedrückt:
Beim Einfedern läuft ein Kolben in eine Art gelochten Fingerhut.
Der hat eine gewisse Anzahl an Bohrungen, durch die das Öl dann raus muss.
Je nachdem wie der Kolben eingestellt ist, geht er früher, später oder garnicht in den Fingerhut.
Man spürt den Endanschlag beim Einfedern der Kartusche (im ausgebauten Zustand) von hand.
Es ist eine Art abruptes, mech. abbremsen.

(Fox ist nich RS!)
 
danke für die gute erklärung. kann's mir so ungefähr vorstellen :daumen:

um den reinen endanschlag geht's mir gar nicht so sehr. der kommt ja erst zur geltung, wenn's quasi eh schon "zu spät" ist, also wenn die gabel schon durchgerauscht ist.
einen besseren effekt als einen härteren "endanschlag" könnte man imho durch einen schöneren progressions-verlauf erzielen. ich mag progressive fahrwerke sehr gern (weshalb ich auch nicht über meine litevilles meckere ;)) und die talas hat einfach zu wenig davon. die läuft einfach herrlich linear aus, was ich im vergleich zu den bike-magazinen (die schreiben dann sowas wie "gute federwegsnutzung, blabla") nicht gut finde.
das würde sich meiner vorstellung nach durchaus auch über die druckstufe regeln lassen, ginge also auch über shims. wenn die gabel schon weit vor sie am ende des federwegs angelangt ist eine ordentliche progression hat, wird der eigentliche "endanschlag" ja nicht mehr so dringend benötigt. was mir so ein bisschen vorschwebt wäre eine gabel, die hinten raus so schön progressiv ist wie eine luftgabel, aber minus das durchsacken in der mitte und das hölzerne ansprechverhalten am anfang. aber wie genau das gehen könnte, müsste man halt wirklich sehen, wenn man die dämpferkartusche mal vor sich liegen hat. die schönen bunten bildchen im fox-manual vermitteln mir leider nicht so die hundertprozentige vorstellung :o
 
Du solltest dir über eins im Klaren sein:
Shims reagieren hautsächlich geschwindigkeitsabhängig.
Deine Vorstellung von einer Enprogression würde also über die Einfedergeschwingkeit gesteuert.
Das ist keine Progression wie du sie von einer Luftgabel gewöhnt bist.

Die Stahlfeder arbeitet dafür über den gesamten federweg gleich.

Ich weiß nicht so recht, was du mit dem Umbau erreichen möchtest.
 
umbau erst mal um die schreckliche luftfeder-und-tausend-dichtungen-kennlinie los zu werden ;)
ansonsten... ich weiß zwar, dass man mit shims nichts lageabhängiges erreichen kann, aber das ist ja ok so. ein profi bin ich dabei halt nicht, ich taste mich noch ran über trial and error.
meine naive vorstellung davon: in situationen, in denen man die gabel zum durchrauschen bringt, ist auch die einfedergeschwindigkeit hoch. also müsste sich die progression hier ausreichend über shims bzw. die highspeed druckstufe regulieren lassen. wenn die hart genug abgestimmt ist sollten situationen, in denen der wirkliche "endanschlag" erreicht wird, sehr selten werden. die komplette federwegsausnutzung zwar auch, aber das wäre für mich erst mal nebensächlich.
bei langsam gefahrenen, technischen sachen, also da wo das wegsacken einer luftgabel durch den mittleren federweg besonders nervt, sollte sich das problem komplett einfach durch die stahlfeder erschlagen lassen. zum durchschlagen bringe ich meine gabeln bei sowas eh nicht.

keine ahnung ob meine theorie was taugt. bei der lyrik coil funktioniert's aber auch. bei der fox muss ich's einfach mal ausprobieren.
 
ist bei der lyrik coil nicht noch ein elastomer in der Stahlfeder?
das greift doch dann erst nach einem gewissen federweg und bewirkt so eine tatsächlich progressive kennlinie seiten der federung (nicht der dämpfung)

denkbar wäre auch eine progressiv gewickelte feder, oder zwei unterschiedlich harte federn hintereinander.
aber wo gibt es sowas?
 
Irgendwie kann ne gescheit geschmierte Lyrik SoloAir mit MiCoDH genau das was du suchst ;). Hab da noch eine liegen wenn dus probieren willst...

grüße,
Jan
 
danke für das angebot :)
ich hab zwei stück geschmierte coil u-turn mico dh, die auch genau das machen, was ich möchte.
hab halt die talas "rumliegen" und dachte mir, dass man die doch mal etwas aufhübschen könnte, damit sie wieder aus ihrer keller-ecke raus darf ;)
 
hat die psylo denn überhaupt ne druckstufen-dämpfung... oder ist das elastomer selbige?
ich kann dir jedenfalls versichern, dass in der lyrik nichts dergleichen steckt.
 
Ich rede doch nicht von der Dämpfung.

Irgend ein mechanismus muss doch in der Lyrik Coil U- Turn stecken, damit sich Kennlinie bei veringertem Federweg angleicht. Sonst könntest du das Ding doch kaum fahren.

a) mit einem Elatsomer in der Feder (siehe Foto oben im Link). Er ist kürzer als die Feder und wird erst ab einem gewissen Federweg aktiviert.

b) mit einer 2. Stahlfeder welche härter ist als die eigentliche Feder. Auch sie müsste ab einem gewissen Federweg aktiviert werden.

Ohne alles ginge es doch sicher nicht?
Die erforderliche Progressionserhöhung wird keinesfalls automatisch durch die Dämpfung erreicht.
Guck mal rein.
 
die feder wird verkürzt ;)

es gibt kein elastomer!
es gibt nur die feder, einen schaft dazu, und das top-out assembly. das ist bei coil und bei coil u-turn gleich. die coil mit und ohne federwegs-verstellung unterscheiden sich nur eben durch den u-turn mechanismus an der feder und das verstellrädchen dazu.

die feder im top-out assembly hat mit der federwegs-verstellung nix zu tun (ist ja gleich bei der coil ohne u-turn und reagiert nicht auf verstellung des federwegs oder aktiviert sich sonstwie), sondern sorgt ganz unabhängig vom federweg für durchschlagschutz und endprogression (oder endanschlag, wie auch immer man es nennen mag) und führt nebenbei den federschaft. und auch sonst gibt es keinen trick dabei, es sei denn er ist unsichtbar und unfühlbar. ich hatte die gabel ja schon weiß gott oft genug in einzelteilen vor mir liegen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück