Bremsenprobleme, nicht wirklich retro....

I

Ianus

Guest
Hallole zusammen,

nachdem sich mein alter LRS (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=525677) verabschiedet hatte wurde mir letzte Woche ein neuer LRS von WhizzWheels geliefert. Da Mavic die Ceramic-Versionen auslaufen läßt und die letzten Modelljahrgänge dsbzgl. nicht mit Zuverlässigkeit glänzten empfahl mir WW die Rigida Sputnik CSS, ein Felge mit Carbidbeschichtung. Als Beläge wurden mir Ceramicversionen empfohlen und so montierte ich die Ceramic-M70 Beläge von Shimano.

Folgende Probleme habe ich:

- Die Bremsen (v.a. vorne) quietschen wie Hölle, schlimmer als eine Scheibenbremse bei Nässe (falls das hier jemandem ein Begriff ist ;)). Stelle ich die Bremsen mehr als V an, nimmt das Quietschen zwar ab (geht aber nie ganz weg), aber die Bremse wird von der Dosierbarkeit schwammig und undefiniert.

- Die Bremse ist brutal! Sie packt wie ein Erdanker zu und der ganze Vorderbau bockt dabei regelrecht. Dosieren geht wegen der Geräuchkulisse kaum.

Bremsen sind die 737-XT Cantilever.

Hat jemand von Euch noch Tips bzgl. Montage oder Belagwahl?

Ich trauer richtig den alten 517er Ceramic hinterher. Auch wenn sie glasgebremst und 15 Jahre alt waren.... von der Dosierbarkeit und Bremspower war sie für mich das Optimum...zumindest solange es trocken war ;)

Grüße.... Jörg
 
...irgendetwas billiges für alu...

Müssen ja nicht original von Shimano sein, aber von etwas ganz billigem würde ich abraten. Ich habe mir mit Billig-Mist 2 Felgen ruiniert und das kommt dann teurer. :mad:
 
der krach kommt nicht nur von den belägen. ich hatte das bei meinem wiesmann bei der hinteren magura firmtech.
grauenvoll, alptraumhaft :eek:
da die firmtech keine möglichkeit hat 'nen brake booster anzubringen muss(te) ich damit leben. wird mit der zeit etwas besser ...

beläge (ceramic) nur ganz leicht anwinkeln (blatt papier einmal falten und unterlegen); lange schrauben zu bremsfestigung tragen auch etwas zur verminderten verwindung der bremssockel bei; mit einem brake booster sollte das aber deutlich besser werden, da die sockel dann kaum noch 'ne chance haben auszuweichen. sieht allerdings nicht wirklich klasse aus ...
 
War mal eben im Keller...... im Schlafanzug und habe mit Hilfe eines Meterstabes und einer leeren Baileysflasche (die korrekten Werkzeuge waren gerade irgendwie nicht griffbereit :hüpf:) die Bremsbeläge gewechselt (nun für Aluflanken; gelobt seien die Cartridgesysteme :)). Montiert und eine kurze Runde die Strasse runter und........

.....immer noch Gequietsche :mad:, wenn auch nicht mehr so laut.
Wobei ich um diese Uhrzeit auch nicht mehr wirklich in die Eisen gestiegen bin :rolleyes:.

Nun schaue ich mal nach Brakeboostern...... mal gugge ob ich sowas noch rumfahren habe.

Irgendwie verreckt mir gerade alles.... :heul:Gestern hat mein Auto nach 12 Jahren die Scheidung eingereicht.... während der Fahrt ist mir die rechte vordere Federaufhängung abgerissen... durchgerostet :eek:. War gottseidank in einer 30er Zone. Das hat ein Schlag getan und mir war vom Geräusch her gleich klar, das war der finale Schaden. Mein alter Benz und ich werden nun getrennte Wege gehen, wobei es für ihn der letzte Gang sein wird.
Jetzt habe ich 2 Wochen Zeit, ein neues Auto zu finden......

Scheiss altes Geraffel :D
 
Sind die 737er nicht bekannt, dass sie IMMER quietschen? Oder verwechsle ich da grad was? Lag, wenn ich mich recht entsinne nicht nur an den Belägen, sondern auch an der Bauweise, die bestimmte Vibrationen nicht verhindert, die das Quietschen verstärken.

Aber nagel mich net drauf fest, die Freaks sollen hier mal ran :)
 
Was die V-Stellung der neuen Bremsbeläge angeht, das mache ich schon lange nicht mehr. Die Dicke, die durch das "Hineindrehen" der Bremsbeläge verloren geht, ist viel geringer, als der ca. 1 mm, der z.B. auf den Cool Stops als "Abstandshalter" am hinteren Ende aufgebracht ist.
Eine weitere Erfahrung von mir ist, daß relativ kurze (und breite) Beläge (z.B. Madison, Shimano 735 XT, Dia Compe) weniger zum Quietschen neigen, als lange, schmale (Cool Stop, neuere Shimano Cartridge Beläge).
 
Sind die 737er nicht bekannt, dass sie IMMER quietschen? Oder verwechsle ich da grad was? Lag, wenn ich mich recht entsinne nicht nur an den Belägen, sondern auch an der Bauweise, die bestimmte Vibrationen nicht verhindert, die das Quietschen verstärken.

Aber nagel mich net drauf fest, die Freaks sollen hier mal ran :)

Also immer kann eigentlich nicht sein... Ich fahre sie allerdings nicht auf Ceramic-Felgen und mit den original Belägen. Die waren auch nicht neu weshalb ich sie mit Schleifpapier behandelt habe.

Könnte das nicht auch ein Tipp sein? Die Beläge mal mit 100´er Schleifpapier zu behandeln?
 
japp, da meine ich mich auch dran zu erinnern. Shimano hatte kurze Zeit später versucht, mittels eines Upgrade-Kits für die737, bestehend aus ein paar Kleinteilen zum auswechseln, dem Quietschen ein Ende zu machen. Ob's funktioniert hat, weiß ich aber nicht.
Meine Empfehlung wäre auch, was gegen Hebelwirkungen zu tun, das heißt, nach Möglichkeit längere Schrauben zur Bremsarmbefestigung. Dann die schmalere von beiden Cartridge-Unterlegscheiben auf die Felgenseite und natürlich alle Schrauben schön fest ziehen. Booster evtl. Und dann mal ne Weile fahren und sehen, ob's besser wird.

edit: hab überlesen, dass du Cantis hast. Das Anti-Quietsch Update gabs in der Tat für die V-Brake.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die rege Beteiligung :daumen:.

Ich bin heute morgen eine Stunde unterwegs gewesen ein bißchen Höhenmeterschrubben. Mit den Alubelägen bockt das Rad nicht mehr ganz so (sieht schon unheimlich aus, wenn eine so voluminöse Gabel wie die Klein-Unicrown anfängt zu arbeiten :eek::rolleyes:), quietscht aber immer noch wie Sau. Ist jedenfalls ein indiskutabler und so auch unfahrbarer Zustand.

Die 737-XT Cantilever waren bisher vollkommen problem- und geräuschlos. Ein grundlegendes Quietschproblem war mir bisher nur von den V-Brakes dieser XT-Baureihe bekannt. Ich habe im aktuellen Bike-Workshop gesehen, daß es von Koolstop eigens für diese Felge entwickelte Beläge gibt. Aber ob das Sinn macht?

Oder gleich die Bremsen auswechseln. Aber was dann? Campa? Grafton? XTR? Irgendwie habe ich gerade auch keinen Nerv für zeitraubende und kostenintensive Experimente.
 
Die kurzzeitige Montage eines Alutech-Brakeboosters vorne brachte leider nicht das gewünschte Ergebnis...... :heul: ich könnte das blöde Rad gerade in die Ecke pfeffern :mad:
 
mach doch mal ein bild, besonders von der vorderradbremse und der zugführung dazu, die quietscht sicher auch am schlimmsten, oder...? bevor wir hier anfangen, über die zug-/ bremsarm-/ belagsgeometrie zu fachsimpeln...

p.s.: mit den 737 hatte ich noch nie probleme. was den ruf hat, ganz übel zum quietschen zu neigen, sind diese parallelogramm-v-brakes, die haben viele kleine lager, die schnell spiel entwickeln... ebendafür gab's auch nen kit, der das abstellen sollte...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hilft das hier eventuell?

brake5.jpg

Durch die bauartbedingte Viehlzahl von Gelenken bei diesen Brakes, kommt es nach einer gewissen Betriebszeit zur Lockerung der Spannung und ausschlagens der Lager innerhalb des Bewegungsapperates. Erkennbar ist dies, das auch bei festangezogenen Schrauben der Bremsschuh wackelt. Abhilfe schaffen hier kleine Kabelbinder, die um den Parallogrammsteg und durch das Langloch der Befestigungsschraube gelegt werden. Nicht zu fest anziehen.

Sowie hier die Tabelle unten
 
mach besser mal ein bild, ich tipp eher darauf, dass es an der einstellung liegt...

@guru: ne, das hilft nix, wenn's hier wirklich um 737 cantilevers geht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Ianus,

ich hab Rigida Sputnik CSS Felgen allerdings mit V-Brakes AVID SD7 (solltest mal überlegen zu wechseln in Zukunft) und vorne einem Brake Booster.

Mal die Frage in die Runde: Kann man einen Brake Booster auch an ne Canti-bremse montieren...hat das jemand mal gemacht.:confused:

Bei mir war das Quietschen auch brachial aber die Montage des obigen Brake Boosters und die richtigen Beläge für Rigida CSS Felgen hat die Felgen verstummen lassen.

In deinem Fall wären dies die Koolstop C2 eagle 2 TM Beläge, unter dem Bild in der Mitte sind so kleine Kästchen mit versch. Farben...klick mal auf eins drauf dann öffnet sich eine Legende die sagt was die Farben bedeuten....du braucht die Beläge mit dem schwarzen Kästchen und dem R drin.

Rigida CSS Felgen müssen mit diesen speziellen Belägen gefahren werden und einem Brakebooster...ganz wichtig...dann klappts auch ohne quietschen zu Bremsen. :daumen:

Falls du zu V-Brakes wechseln willst frag mich und das Forum hier vorher.....und vergiss in Zukunft jegliche Bremsbeläge von Shimano das ist der größte Schrott den es gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
da die css oberfläche nahezu nicht verschleisst, könnstest du auch versuchen die oberfläche etwas von ihrer rauheit zu nehmen. schleifpapier ist sinnlos da die css "beschichtung" viel zu hart ist. gehen müssten diamant schleifsteine/feilen.
 
Danke an alle einstweilen :love:..... dann werde ich mir mal die Koolstop-Beläge organisieren und hier berichten..... :)
 
Zurück