Eurobike 2011 - KindShock mit neuen Teleskopsattelstützen

Das Modell LEV von Kindshock hatten wir euch aus Taipeh schon vorgestellt, jetzt konnten wir die fast revolutionär neue Teleskostütze das erste Mal live erleben. Was macht sie so besonders?


→ Den vollständigen Artikel "Eurobike 2011 - KindShock mit neuen Teleskopsattelstützen" im Newsbereich lesen


 
Sieht schick aus, und die Kabelführung erspart endlich mal diese nervige Schlaufe.
Aber der Preis von 400 Euro ist schon derbe. Aber die Reverb gabs ja nach nem Jahr auch schon für unter 200 Euro. Bin mal gespannt.
 
Klasse die neue Kindshock. Gut das es so eine starke Konkurrenz zur Reverb gibt. Das belebt den Markt und bringt immer weitere Innovationen und Gewichtsersparnisse :) Bin auf die SRAM News gespannt zur 2012er Reverb.
 
Ich hab an einem Rad seit 8 Jahren innen verlegte Schaltzüge mit durchgehender Hülle. Da musste ich noch nie was wechseln und werde es vorauss. auch nie tun. Eher geht das Rad kaputt.

Die innen laufende Betätigung ist schön, der Zug kann nirgendwo hängen bleiben und scheuert nicht am Rahmen. Dafür muss man verhindern daß der Zug bzw. die Hülle im Unterrohr klappert... notfalls hilft Bauschaum.
 
klasse! das war überfällig und nur logische konsequenz. das gewicht ist auch der hammer. ich sehe schon 120-130mm xc fullis mit diesen stützen :)
nur der preis - naja - aber das regelt der markt ja zum glück.
 
Hui nicht schlecht ! Zumal das Gewicht und die Verstellmöglichkeit sind mal ne Ansage....hihi meine jetzige KSI950 sieht genau so aus wie diese hier,das Rot eloxierte wurde entfernt.
 
Wieviel cm gehen denn oberhalb vom Sitzrohr für diesen Mechanismus drauf?

Sieht man auf dem Foto nicht so genau, wo das Kabel reingeht, aber zumindest das rote KS-Label wird sich wohl nicht versenken lassen; d.h. schätze mal mindestens 5cm steht die Stütze über; d.h. mal wieder für technischen FrickelFrackel DH völlig ungeeignet...
 
"- Der Zuganschlag sitzt am unteren, stationären Teil der Stütze. Dadurch kann der Zug einmal optimal verlegt werden und wird sich nicht mehr weg bewegen."

Das kann meine Gravitydropper doch schon seit Jahren ...
 
Nach Jahren endlich eine Stütze, bei der technisch alles stimmt, was ich wollte
(unter 400g, 150mm oder mehr, keine bescheuerte Zugführung, nicht von Crankbrothers :D )

aber 400 Euro.. boah.. da muss man wohl noch warten, bist das erste ähnliche Konkurrenzprodukt raus kommt, damit sich der Preis regelt.

Was kostet denn die Version mit der internen Zugführung?
 
Schon wider was neues und ich warte immer noch auf meine Supernatural als Ersatz für eine i950. Seit April kommt nix bei. Damit schafft man nicht unbedingt die Kundschaft, die 400 ? ausgibt
 
@schotti:

Doch, das Rote KS-Logo und der gesamte, gefräste Abgang stehen etwa 5mm ab und passen somit über den Schnellspanner und den Rahmen drüber. Das einzige, was sich nicht versenken lässt, ist der silberne Ring und etwa 5mm darunter, insgesamt würde ich sagen so 25mm, ziemlich wie bei der Reverb oder bekannten Stützen auch.
 
Mich würde noch die Gesamtlänge interessieren. Aber länger wie die Reverb wird es sie leider wohl auch nicht geben, denke ich mal.
 
Syntace hat lange an einer solchen Lösung (LEV) rumgebastelt um dann das Projekt einzustellen.
Ich bin sehr gespannt und hoffe das meine bis jetzt noch sehr gut funktionierende KS 950 R so lange hält, bis sich der Preis "normalen" Regionen einpendelt.
 
Das ist fast genau die Stütze auf die ich warte. Perfekt wäre sie mit 175 oder 180mm Verstellweg, aber naja, 150mm reicht auch für 90% der Trails.

Zuganschlag unten, relativ geringes Gewicht, hat schon was das Teil!!

Der Preis ist schon heftig, aber mal schauen, wie sie sich realistisch einpendelt....
 
Lasst mal, der Preis wird sich schon einpendeln. Zur Zeit bekomme ich 2 Reverb dafür. Nichtsdestotrotz, auf dem Papier schon mal 'ne gute Konkurrenz. Und hoffentlich auch bei der Qualität.

Auf das sich dieser Markt belebt. Ein Maverick/Joplin Geschädigter.
 
Der Haken? Der Verkaufspreis wird bei knapp unter 400€ liegen. KindShock dazu: "Die Konkurrenz ist kaum günstiger, aber wir sind deutlich besser" - bleibt abzuwarten, was dran ist.
Na da bin ich aber mal gespannt... ich würde generell lieber eine Stütze mit hydraulischer Verstellung á la Reverb haben wollen, bräuchte aber 27,2 Durchmesser für den Stahlrahmen. Da KS bei der LEV ansonsten alles richtig gemacht hat, würde ich das Teil generell kaufen - aber nicht zu dem Preis! Wenn sich das irgendwo bei max. 250 einpendelt, kann man drüber reden, ansonsten bleibe ich lieber bei der manuellen Verstellung...

Was mich mal interessieren würde: ist schon mal ein Hersteller auf die Idee gekommen, eine Variostütze zu bauen, die über eine 2-way Wippe automatisch (ohne ziehen/drücken/draufsetzen) hoch UND runter fährt? Das fehlt mir an den Teilen bisher irgendwie noch, um mich 100%ig zu überzeugen...
 
Ich denke die Technik für diese Wippfunktion wäre zu aufwändig und schwer. Und die Methode mit dem draufsetzen ist nach ein paar Touren dermaßen in Fleisch und Blut übergegangen, dass man eine andere Variante nicht vermisst.
Es darf ja auch alles weder was wiegen, noch was kosten.
 
Naja, ich habe Varistützen bisher nur "im Trockenen" ausprobiert, bin noch nie eine Tour mit sowas gefahren, daher kann es natürlich sein, dass ich mir das schlimmer vorstelle als es ist. Fände die Funktion aber trotzdem klasse :)
 
Das stimme ich CrossX zu, das geht ruckzuck in Fleisch und Blut über. Musste vor einigen Monaten aufgrund eines neuen Bike eine Woche ohne Variostütze hier im Mittelgebirge auskommen - nie wieder ohne Variostütze :D
Die Dinger erhöhen den Fahrspaß enorm wenn es ständig hoch und runter geht :)
 
Kann ich voll bestätigen, fahre seid der Maverick Varios, Maverick, KS I900, KS I900R, I950 R, jetzt Reverb.

Als mir letztens mein Hebel abgebrochen ist, und ich für rund 3Wochen ohne war, hat mich das maximal genervt.
Die Dinger sind alle von der Funktion her net der Bringer, aber sie machen einfach Spaß ohne Ende!!
 
...Die Dinger sind alle von der Funktion her net der Bringer, aber sie machen einfach Spaß ohne Ende!!

Ich glaube du hast dich unglücklich ausgedrückt!
Von der Funktion sind sie alle Top nur die Dauerhaltbarkeit ist halt noch nicht soo ausgeprägt...

Ich habe bisher nur sehr wenige Fotos von der Eurobike gesehen und auch noch nicht viel gesucht, bin aber ein "wenig" enttäuscht.

Hatte mir schon letztes Jahr erhofft, dass sich gerade in diesem Bereich (höhenverstellbare Sattelstützen) wesentlich mehr tut,
aber da sieht man kaum einen Fortschritt...

Kindshock sind die einzigen, die eine Stütze mit mehr als 125mm angekündigt haben, bisher aber nicht lieferbar in Europa...
Auch gibts bisher zu wenige Stützen, die die Remoteansteuerung am unteren Teil haben...
Bei der RASE hat sich seit einem Jahr wohl gut was getan (Sattelklemmung ohne Setback, kürzere Variante mit weniger als 20cm Verstellweg),
aber bisher kein Deutscher Vertrieb...
Ich denke, dass hier schon ein paar gute Taler zu verdienen wären aber die Kundschaft bisher nicht wirklich bedient werden kann...

Das ganze ist der beste Beweis, dass sich die Hersteller die ganzen Möglichkeiten erstmal vorbehalten und so nach und nach releasen.
Sicher haben sie die Konstruktionspläne schon in den Schubladen, aber erstmal die Kundschaft mit den einfacheren Varianten abspeisen.
Ein jahr später wird dann jeder zweite upgraden, um mehr Verstellweg zu bekommen.
Ein weiteres Jahr später gibts dann den gleichen Verstellweg, jedoch mit Remoteansteuerung am unteren Teil.
Noch ein Jahr später gibts dann ein klein wenig mehr Verstellweg, wieder ein upgrade...

Doppelt und dreifach an ein- und demselben Kunden verdient :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hersteller wären ja auch doof, wenn sie sofort ne voll ausgereifte, perfekte Stütze auf den Markt bringen, die günstig ist, ewig hält und nix wiegt.
Der Kunde kauft ja auch gerne erstmal mehrere unausgereifte Modelle und freut sich wie ein Schneekönig wenns überhaupt hoch und runter geht. Selbst mit all den Nachteilen.

Obwohl die aktuellen Modelle ja zumindest von der Haltbarkeit schon deutlich zugelegt haben. Meine KS i900 hält trotz regelmäßiger Benutzung nun schon fast zwei Jahre ohne viel Wartung.
 
Zurück