Marzocchi 66 RC3 Evo Ti - Erfahrungsbericht(e)

Registriert
7. Juli 2004
Reaktionspunkte
521
Ort
Mal hier mal dort, aber fast immer in den Bergen
So hab lang gesucht, aber es gibt wirklich noch kein Thema zur 66 Evo RC3 (egal ob Ti oder nicht)...

Hab heute meine RC3 zu einem netten Preis erhalten (gut ein bisserl Sponsoring war dabei, daher neu nur 500euro) und eingebaut.

Verarbeitung ist echt super, allerdings hats schon zwei eher ungute Sachen. Erstens ist die Postmountaufnahme mit Lack zugesetzt, zweitens, und das ist wirklich aergerlich, ist die Krone nicht plan. Sprich der Konus ist nicht sauber aufschlagbar bzw ich muss mal wieder zum Hubschraufer um die planfzufraesen. Derzeit ist etwa 0.5mm Spalt und der Konus wackelt leicht (haben nachdem wir zuerst dachten, der Konus sei schuld, extra den Konus meiner alten 66 RC2 Eta abgeschlagen, aber der passte auch nicht besser und wackelt leicht.
Klar kann ich sie zu Cosmicsports schicken, aber da hab ich noch weniger Lust drauf.

Gewicht mit 1 1/8 Schaft 2840g mit Achse und 270mm Schaftlaenge (mit 215mm Schaftlaenge 2810g - werde aber wohl nochmal 10mm abkuerzen, derzeit mit 1.5cm spacer oberhalb des Vorbaus montiert, also wohl nochmal 10g weniger).


Steifheit ist auf jeden Fall super, selbst wenn man das VR in den Beinen einklemmt, und am 760er Lenker volle Kraft eindreht, gibts kaum ein Losbrechmoment. Da war meine alte RC2 ETA deutlich schlechter.

Dazu deutlich weniger progressiv. Sprich mit meinen 67kg hab ich im Stehen knapp 5cm Sag (Federvorspannung voll entspannt, keine Luft) - die RC2 Eta geht hier mit Standardfedern schon auf 6.2cm Sag.
Gleichzeitig kann ich aber beide im Stand auf etwa 15cm einfedern.

Losbrechmoment bei beiden ohne Luft kaum vorhanden, bei der RC3 Evo Ti aber in der Praxis better, da ich wohl keine Luftunterstuetzung brauche, und die ein ganz bisserl gschmeidigkeit kostet bei der RC2 Eta (allerdings bei beiden besser als bei jeder nicht Marzocchi die ich gefahren bin).


Zum fahren werde ich erst Morgen kommen, aber ich denke mal dass es sich ausgezahlt hat zu wechseln (als Alternative kam fuer mich nur die Idylle SC in Frage, aber die frand ich beim probefahren etwas zu straff, und nicht komfortabel genug, Totem und 36 koennen in meinen Augen eh nicht mithalten). Nachteil ist halt, dass ich jetzt wohl immer einen Spanngurt bei laengeren Auffahrten mitnehmen muss, weil ohne Absenkung fahr ich nicht mehr wie 400HM am Stueck rauf (will aber im Sommer auf Alpintouren schon ab und zu mal 3000HM am Tag rauffahren).


P.S. falls jemand fragt, die Gabel ist keine OEM, sondern kam nagelneu aus der Retailverpackung, definitiv keine 2. Wahl, sondern einfach fehlende QC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke für den Bericht.
Prinzipiell steht die Gabel auch auf meiner Wunschliste.

Hast du mal den Durchmesser des Konussitzes am Gabelschaft nachgemessen?
Passt der wenigstens?

Interessant wäre noch, ob man die Progressivität über Absenken des Ölstandes soweit verringern kann, daß der komplette Federweg nutzbar wird.

Die 2012er, die ich auf der Eurobike in die Hand genommen habe, hatte ebenfalls praktisch keine Losbrechkraft.
Die Farbgebung - na ja...

Gruß, Uwe
 
Ich dachte das wáere nur zu Stahlkronenzeiten so gewesen. Naja whatever, ist halt aergerlich wenn man davon ausgeht, dass sowas eh schon ab Fabrik gemachte wird...


Wie auch immer, grad 2 Stunden unterwegs gewesen, und muss schon sagen die Gabel geht echt genial. Taucht absolut nicht ab, und ist fast genauso fluffig wie die gut eingefahrene RC2 ETA, aber bietet dabei deutlich mehr Grip und die zusaetzliche Steifigkeit merkt man auch.
Hab gut 10min gebraucht um mich dran zu gewoehnen, dass die Gabel nicht wegtaucht - aber einmal dran gewoehnt geht sie echt super ab. Dabei hatte ich bis auf Helm leider ueberhaupt keine Schuetzer mit, nicht mal Handschuhe, aber einige S3 bis S4 Trails gingen trotzdem Spielerisch, und auch beim Tempobolzen keine Unsicherheit.

Federvorspannung hab ich bei meinem Gewicht natuerlich komplett offen.

Was man extrem stark merkt, ist die Druckstufe. Mit offener Druckstufe habe ich gut 16.5cm genutzt, ohne Spruenge oder irgendwas. Dann in Mittelstelstellung probiert und bei 5 von 9 Klicks hab ich nur noch gute 13/14cm ausgenutzt, aber ohne dass die Gabel merkbar weniger weggefedert haette. Denke mal das fuer meine 67kg, die High-Speed Druckstufe etwas zu hart ist, im Vergleich zur Lowspeed Druckstufe, gibts da irgendwo eine Anleitung wie man die EVO Kartusche shimmt?


Bergauf vermisse ich das ETA aber schon sehr. Da ich mit 45mm Vorbau und recht stark gekroepftem Lenker fahre (Nukeproof Warhead 760 mit 9Grad Kroepfung, den aber so rotiert habe, dass es eher 12 Grad Kroepfung sind ---- sprich einfach weiter zum Koerper hingedreht, also um das selbe zu errreichen wie die 12 Grad Syntace Mogelpackung - welche ja auch nichts anders ist als ein 9Grad Lenker wo die Mittenmarkierung etwas aussermittig gedruckt ist) kommt mir das Vorderrad bergauf schon schnell hoch - bins halt gewoehnt die Gabel um mindestens 8-10cm abzusenken bergauf.
Fuer mich ist das Fazit, entweder Umbau auf 1x9 mit 32er vorne, hinten 9-34 Hope Kasette, oder Spanngurt. Sonst muss ich einfach bei jeder Rampe absteigen, und Wiegetritt bergauf ist auch nicht bequem moeglich (fahre hinten ja einen Roco TST-R mit Titanfeder - der super blockierbar ist).


Bergab ist es aber einfach die perfekte Gabel. Fuer Trialsachen, wo man den Federweg eh nicht so braucht, kann man einfach schnell die Druckstufe hoch oder zu drehen, und bleibt echt richtig weit oben im Travel, fuer lange Touren Druckstufe fuer Komfort ganz auf, und fuer Downhill oder Freeride Druckstufe halb zu - um in Anliegern perfekt Speed mitnehmen zu koennen. Fuer mich derzeit die eindeutig beste 180er Freeridegabel (als Tourengabel ist wohl eine stufenlos auf 50mm absenkbare 170mm BOS Deville (Umbaukits werden im Deville Thread hier im Forum angeboten) derzeit mit ihren 2050g unschlagbar). Ob die Evo Ti den Preisunterschied zur 100g schwereren einfachen 66 Evo wert ist, kann ich allerdings schwer einschaetzen - wobei man da bei der einfachen 66 Evo halt auf jeden Fall das 2012er Modell nehmen sollte, welches ja auch die Nickelbeschichtung bekommt (AFAIK). Andererseits ermueden Titanfedern nicht so schnell, sprich die Mehrkosten sollten sich ueber ein paar Jahre schon rechnen.


Ach so bezueglich vollen Federweg benutzen, mit offener Druckstufe schaffe ich es im Bikepark sicherlich auch mit meinem Fliegengewicht die durchzuschlagen, auch ohne einen Sprung massiv zu verpatzen.

Und was mir noch aufgefallen ist, da kommt wie bei scheinbar allen 2011er 66 Gabeln schon ordentlich Oel auf die Standrohre. Denke mal dass man da pro Fahrt schon so 2-3ml Oel verbraucht, aber ich denke mal dass ist absicht, damit wirklich Null Losbrechmoment zu spueren ist, weil die Standrohre immer einen leichten Oelfilm haben. Dadurch wird man nicht drumrumkommen, Abends mit einem Papier den Dreck wegzuwischen (bei meiner RC2 ETA waren die Standrohre immer trocken, da hab ich ausser ab und zu Luft nachfuellen, gar nichts machen muessen, aber das Luft nachfuellen was aufwaendiger wie jetzt das abwischen was man ja sowieso machen sollte)


(fuer Locals, hab mit Stufentrail am Anninger angefangen, dann ueber Gravity Trail zum Husarentempel, dort die Stufen genommen, und auf der Standardabfahrt ueber die Platten runter zur Meiereiwiese und dann noch mal zum Abschluss den Adlersteig vom schwarzen Turm runter (aka der verschaerfte Stufentrail vom schwarzen Turm - wobei mir dort dann schon etwas die Protektoren im Kopf abgegangen sind, grad bei der oberen extrem Steilen Stufenkurve und weiter unten hab ich die S-Kurve ausgelassen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Jungs von Marzocchi auf Facebook auch bereits geschrieben, dass ETA echt vermisst wird... Kannst dich ja vielleicht mit dranklinken?!
 
Und was mir noch aufgefallen ist, da kommt wie bei scheinbar allen 2011er 66 Gabeln schon ordentlich Oel auf die Standrohre. Denke mal dass man da pro Fahrt schon so 2-3ml Oel verbraucht, aber ich denke mal dass ist absicht, damit wirklich Null Losbrechmoment zu spueren ist, weil die Standrohre immer einen leichten Oelfilm haben.

Hm... ist das wirklich so normal und gibt es mitlerweile noch weitere Erfahrungen?
 
Ob die Evo Ti den Preisunterschied zur 100g schwereren einfachen 66 Evo wert ist, kann ich allerdings schwer einschaetzen - wobei man da bei der einfachen 66 Evo halt auf jeden Fall das 2012er Modell nehmen sollte, welches ja auch die Nickelbeschichtung bekommt (AFAIK).

Habe keine 2012 Gabel ohne Ti und mit Nickelbeschichtung gefunden.
Link?

Und macht die Beschichtung tatsächlich einen spürbaren Unterschied?

Danke und Grüße.
 
Ich dachte das wáere nur zu Stahlkronenzeiten so gewesen. Naja whatever, ist halt aergerlich wenn man davon ausgeht, dass sowas eh schon ab Fabrik gemachte wird...


Wie auch immer, grad 2 Stunden unterwegs gewesen, und muss schon sagen die Gabel geht echt genial. Taucht absolut nicht ab, und ist fast genauso fluffig wie die gut eingefahrene RC2 ETA, aber bietet dabei deutlich mehr Grip und die zusaetzliche Steifigkeit merkt man auch.
Hab gut 10min gebraucht um mich dran zu gewoehnen, dass die Gabel nicht wegtaucht - aber einmal dran gewoehnt geht sie echt super ab. Dabei hatte ich bis auf Helm leider ueberhaupt keine Schuetzer mit, nicht mal Handschuhe, aber einige S3 bis S4 Trails gingen trotzdem Spielerisch, und auch beim Tempobolzen keine Unsicherheit.

Federvorspannung hab ich bei meinem Gewicht natuerlich komplett offen.

Was man extrem stark merkt, ist die Druckstufe. Mit offener Druckstufe habe ich gut 16.5cm genutzt, ohne Spruenge oder irgendwas. Dann in Mittelstelstellung probiert und bei 5 von 9 Klicks hab ich nur noch gute 13/14cm ausgenutzt, aber ohne dass die Gabel merkbar weniger weggefedert haette. Denke mal das fuer meine 67kg, die High-Speed Druckstufe etwas zu hart ist, im Vergleich zur Lowspeed Druckstufe, gibts da irgendwo eine Anleitung wie man die EVO Kartusche shimmt?


Bergauf vermisse ich das ETA aber schon sehr. Da ich mit 45mm Vorbau und recht stark gekroepftem Lenker fahre (Nukeproof Warhead 760 mit 9Grad Kroepfung, den aber so rotiert habe, dass es eher 12 Grad Kroepfung sind ---- sprich einfach weiter zum Koerper hingedreht, also um das selbe zu errreichen wie die 12 Grad Syntace Mogelpackung - welche ja auch nichts anders ist als ein 9Grad Lenker wo die Mittenmarkierung etwas aussermittig gedruckt ist) kommt mir das Vorderrad bergauf schon schnell hoch - bins halt gewoehnt die Gabel um mindestens 8-10cm abzusenken bergauf.
Fuer mich ist das Fazit, entweder Umbau auf 1x9 mit 32er vorne, hinten 9-34 Hope Kasette, oder Spanngurt. Sonst muss ich einfach bei jeder Rampe absteigen, und Wiegetritt bergauf ist auch nicht bequem moeglich (fahre hinten ja einen Roco TST-R mit Titanfeder - der super blockierbar ist).


Bergab ist es aber einfach die perfekte Gabel. Fuer Trialsachen, wo man den Federweg eh nicht so braucht, kann man einfach schnell die Druckstufe hoch oder zu drehen, und bleibt echt richtig weit oben im Travel, fuer lange Touren Druckstufe fuer Komfort ganz auf, und fuer Downhill oder Freeride Druckstufe halb zu - um in Anliegern perfekt Speed mitnehmen zu koennen. Fuer mich derzeit die eindeutig beste 180er Freeridegabel (als Tourengabel ist wohl eine stufenlos auf 50mm absenkbare 170mm BOS Deville (Umbaukits werden im Deville Thread hier im Forum angeboten) derzeit mit ihren 2050g unschlagbar). Ob die Evo Ti den Preisunterschied zur 100g schwereren einfachen 66 Evo wert ist, kann ich allerdings schwer einschaetzen - wobei man da bei der einfachen 66 Evo halt auf jeden Fall das 2012er Modell nehmen sollte, welches ja auch die Nickelbeschichtung bekommt (AFAIK). Andererseits ermueden Titanfedern nicht so schnell, sprich die Mehrkosten sollten sich ueber ein paar Jahre schon rechnen.


Ach so bezueglich vollen Federweg benutzen, mit offener Druckstufe schaffe ich es im Bikepark sicherlich auch mit meinem Fliegengewicht die durchzuschlagen, auch ohne einen Sprung massiv zu verpatzen.

Und was mir noch aufgefallen ist, da kommt wie bei scheinbar allen 2011er 66 Gabeln schon ordentlich Oel auf die Standrohre. Denke mal dass man da pro Fahrt schon so 2-3ml Oel verbraucht, aber ich denke mal dass ist absicht, damit wirklich Null Losbrechmoment zu spueren ist, weil die Standrohre immer einen leichten Oelfilm haben. Dadurch wird man nicht drumrumkommen, Abends mit einem Papier den Dreck wegzuwischen (bei meiner RC2 ETA waren die Standrohre immer trocken, da hab ich ausser ab und zu Luft nachfuellen, gar nichts machen muessen, aber das Luft nachfuellen was aufwaendiger wie jetzt das abwischen was man ja sowieso machen sollte)


(fuer Locals, hab mit Stufentrail am Anninger angefangen, dann ueber Gravity Trail zum Husarentempel, dort die Stufen genommen, und auf der Standardabfahrt ueber die Platten runter zur Meiereiwiese und dann noch mal zum Abschluss den Adlersteig vom schwarzen Turm runter (aka der verschaerfte Stufentrail vom schwarzen Turm - wobei mir dort dann schon etwas die Protektoren im Kopf abgegangen sind, grad bei der oberen extrem Steilen Stufenkurve und weiter unten hab ich die S-Kurve ausgelassen)

das öl auf den standrohren, stammt vom foamring zwischen den beiden dichtungen(ja, MZ hat als einziger hesterller 2!! standrohrdichtungen pro seite), sobald der trocken ist, ist der film weg... dann einfach mal obere dichtung reinigen, den federring entfernen(vorsichtig, sehr empfindlich), und ein zahnstocher zwischen standrohr und dichtung schieben, dann kannst da wieder öl reinlassen(motoröl ist das beste), das machst an 3-4 stellen jeder dichtung., solange bis die foamrings voll sind(dann kommen keine bläschen mehr).
 
Mahlzeit Leute!

Ich bin gerade dabei, mich mental von dem Fox-Rotz zu verabschieden und schwanke zwischen Totem Coil und eben der MZ Forke.

Bei der Totem kann man tüchtig selbst schrauben, ohne sich die Finger zu brechen. Klappt das bei der MZ auch?

Wasn der Unterschied zwischen der 2011er und der 2012er Marzocchi 66 RC3 Evo Ti.
Neu Kartusche & weniger Öl? Die 11er gibbet in schwatt und das passt zu meinem SXT Rahmen, is aber was schwerer.

Danke für's Feedback,

prong
 
garkein unterschied ausser decals/topcaps/farbe

selber schrauben.... besser als an MZ geht garnicht, selbst grobmotoriker-freundlich.
 
Ist die 66 RC3 Evo Ti sänftenartig, oder kann man die Gabel auch etwas straffer abstimmen. Ich möchte die an meinem SX Trail Verbauen und bin mit nicht sicher, ob die Gabel mit dem SXT 2010 Rahmen harmoniert.
 
aslo mit 5er öl, ist das ding auch mit komplett zugedrehter druckstufe nen gummibärchen, mit 10er hingegen, racig-straff, und nix sact mehr in anlieger weg oder an steilstufen...
 
das öl auf den standrohren, stammt vom foamring zwischen den beiden dichtungen(ja, MZ hat als einziger hesterller 2!! standrohrdichtungen pro seite), sobald der trocken ist, ist der film weg... dann einfach mal obere dichtung reinigen, den federring entfernen(vorsichtig, sehr empfindlich), und ein zahnstocher zwischen standrohr und dichtung schieben, dann kannst da wieder öl reinlassen(motoröl ist das beste), das machst an 3-4 stellen jeder dichtung., solange bis die foamrings voll sind(dann kommen keine bläschen mehr).

Was ist wenn man das nicht macht? Erhöhter Verschleiß der Dichtungen? Oder fühlt sie sich dann am Parkplatz nicht mehr so weich an?:lol:
 
richtig erfasst: erhöhter verschleiss UND schlechtere performance... die foamringe sind wie kleine putzschwämme, wenn mal nen staubkorn durch die erste dichtung kommt, bleibt es da hängen(solange sie nicht trocken sind)...
 
Die Aussage von evil_rider bzgl. der Foamringe halte ich für plausibel. Bei Fox Gabeln erreicht man das ja bekanntlich durch das kurzfristige Lagern der Gabel kopfüber.
Es lohnt sich die Ringe regelmäßig in Öl auszuwaschen, da sich dort viel Staub fängt. Das gibt neben ner schlechteren Performance auch noch tüchtig veschleiß.

Gibt es zu den MZ Gabeln ein Service-Manual für alle? Hab auf dern Marzocchi Seiten nichts gefunden.
 
Gibt es zu den MZ Gabeln ein Service-Manual für alle? Hab auf dern Marzocchi Seiten nichts gefunden.

Marzocchi Gabeln sind im Vergleich zu anderen sehr einfach gestrickt aufgebaut. Die Wartung ist deshalb ebenfalls extrem einfach. Wenig Teile und die Einbau/Ausbaureihenfolge erklärt sich praktisch von alleine. Ich bezweifle stark das du dazu ein Manual brauchst.
 
Zurück