Das 601 und der DHX Air - Einstellung- Tricks & Kniffe

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
11.067
Der Bedarf an Fragen zum DHX Air hat sich in anderen Themen schon gezeigt.
Hier kann man sich austauschen...............
 
Na dann nochmal kurz mein Problem mit dem DHX bisher:
-Stell ich ihn abfahrtstauglich ein dann versackt er beim hochkurbeln zu sehr im SAG,die Sitzposition ist dann eher nach hinten u. auch wippen ist spürbar,lässt sich aber mit dem ProPedal einigermaßen in den Griff bekommen.
-Geb ich mehr Druck in den Piggy dann gehts bergauf zwar besser,aber er nutzt beim runterfahren nicht mehr so viel Federweg wie zuerst
-Mein Fokus liegt ganz klar auf bergab,ich trete nur hoch um auf den Gipfel zu kommen,will keine Rekorde brechen,aber eine angenehme Sitzpositon und wippfrei muß drin sein
Werde morgen mal strickt nach dem Anleitungsschema vorgehen u. bar um bar den Piggy aufpumpen,Bottom out zudrehen u. wenns nicht passt wieder alles von vorne.Diese "ein Parameter ändert alle anderen"-Konstruktion find ich aber jetzt schon bescheiden,Feintuning erfordert da wahrscheinlich extrem viel Geduld.Bin halt bisher Stahlfederverwöhnt,SAG einstellen,Zugstufe rein u. dann noch etwas Druckstufe falls nötig,fertig.Und vor allem jeder Parameter völlig unabhängig.Eine Stahlfeder kommt mir aber trotzdem defintiv nicht ins 601,soviel steht fest
 
Super Idee!
Mein DHX Air 222mm (vor kurzem mit einem IBC User gegen meinen servicierten 241mm getauscht. Der war wegen Luft im Öl beim Service - und seither nicht mehr eingebaut gewesen) war vor dem Einbau völlig in Ordnung - und nach der ersten Fahrt war Luft im System.
Die gleichen Symptome wie mein 241mm davor: die ersten 5mm Hub schlurft er fast ohne Widerstand durch, und die Druckstufendämpfung ist voll ungut - schlechtes Ansprechverhalten trotz Wegsackens.

Und, wie bei meinem 241mm: Druck im Ausgleichsbehälter hat gepaßt, keine Veränderung der Progression...nix. Druck in der Hauptkammer: 17 bar.
Wie bitte kann das sein?
Und lohnt es sich überhaupt den zu entlüften? Wird ja bei der ersten Fahrt wieder so werden, oder?
 
beim 901 mit DHX war es mir lieber, etwas mehr Druck in der Hauptkammer zu haben (also nicht ganz so viel Sag) und dafür im AGB nur wenig über Minimaldruck und max. Volumen. Außerdem fand ich es angenehm auf Abfahrten, die Zugstufe tendentiell recht schnell zu wählen, also viel schneller als man erst mal mit dem Bordsteinkanten-Plumps-Test einstellen würde.
Mangels Vergleich zum 601 kann ich natürlich nicht sagen, ob das da auch funktioniert, aber zusätzlich zum Rumprobieren mit dem Piggy würde ich halt mit den Parametern auch noch ein bisschen rumspielen.
 
beim 901 mit DHX war es mir lieber, etwas mehr Druck in der Hauptkammer zu haben (also nicht ganz so viel Sag) und dafür im AGB nur wenig über Minimaldruck und max. Volumen. ..........

Die Erfahrung habe ich auch gemacht.
Damit er dann aber trotzdem noch sensibel angesprochen hat und eine Progression hatte, habe ich die Hauptluftkammer noch verkleinert.
 
@robertg202:
Wenn das so ist wie du beschreibst, ist da irgendwas faul.
Wer hat den Service ausgeführt?

Mit dem servicierten hatte ich auch keine Probleme - der ist ja jetzt bei einem neuen Herrchen...
Dessen Dämpfer hat nach der ersten Fahrt den Geist aufgegeben.
Wobei, wie gesagt: beim "Trockentest" gab es keine Anzeichen, erst nach der ersten Fahrt war wieder dieses unangenehme Schlürfen da...und dieses 5mm Einsacken ohne großen Widerstand...
 
Eigentlich ganz einfach:
In der Hydraulik darf NUR Öl sein, KEINE Luft.
(Luft lässt sich komprimieren, Öl nicht)

Hast du also unerwünschte Luft im Kreislauf, wird diese als erstes komprimiert.
D. h. es fließt kein Öl- es gibt keinen Widerstand- ungedämpfter Leerlauf.

Je mehr Luft, desto mehr Leerweg.
5mm sind schon was!

Kleinere Luftblasen hört man beim Ausfedern nachdem das Bike etwa 1min gestanden hat.
Danach vermischten sich Öl und Luft zu Schaum.
Schaum dämpft natürlich auch nicht.
 
Na dann nochmal kurz mein Problem mit dem DHX bisher:
-Stell ich ihn abfahrtstauglich ein dann versackt er beim hochkurbeln zu sehr im SAG,die Sitzposition ist dann eher nach hinten u. auch wippen ist spürbar,lässt sich aber mit dem ProPedal einigermaßen in den Griff bekommen.
-Geb ich mehr Druck in den Piggy dann gehts bergauf zwar besser,aber er nutzt beim runterfahren nicht mehr so viel Federweg wie zuerst
-Mein Fokus liegt ganz klar auf bergab,ich trete nur hoch um auf den Gipfel zu kommen,will keine Rekorde brechen,aber eine angenehme Sitzpositon und wippfrei muß drin sein
Werde morgen mal strickt nach dem Anleitungsschema vorgehen u. bar um bar den Piggy aufpumpen,Bottom out zudrehen u. wenns nicht passt wieder alles von vorne.Diese "ein Parameter ändert alle anderen"-Konstruktion find ich aber jetzt schon bescheiden,Feintuning erfordert da wahrscheinlich extrem viel Geduld.Bin halt bisher Stahlfederverwöhnt,SAG einstellen,Zugstufe rein u. dann noch etwas Druckstufe falls nötig,fertig.Und vor allem jeder Parameter völlig unabhängig.Eine Stahlfeder kommt mir aber trotzdem defintiv nicht ins 601,soviel steht fest



liest sich wie die Erfahrungen die ich mit dem 901 gemacht habe :( und es kann einfach nicht nur am DHX liegen, die Geo und da gerade der Sitzwinkel wurde bei 30% SAG im 901 extrem flach und wird sich beim 601 nicht viel anders verhalten. Auch wenn es gleich wieder Steine hagelt, nur mal so und wenn sich Gelegenheit ergibt anderes Rad mit DHX und steilerem Sitzwinkel fahren....macht extrem Nachdenklich ;)

By the way am besten hat das 901 Bergauf mit dem DT Funktioniert, weil er einen Lockout hat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sind auch genau meine Erfahrungen mit DHX Air.
Mit Marzocchi Roco Air TST-R klappt das allerdings mehr als wunderbar...
Nur dass es den eben nicht aftermarket gibt (nur bis 216mm, nicht in 241mm)
 
liest genauso wie die selben Erfahrungen die ich mit dem 901 gemacht habe :( und es kann einfach nicht nur am DHX liegen, die Geo und da gerade der Sitzwinkel wurde bei 30% SAG im 901 extrem flach und wird sich beim 601 nicht viel anders verhalten. Auch wenn es gleich wieder Steine hagelt, nur mal so und wenn sich Gelegenheit ergibt anderes Rad mit DHX und steilerem Sitzwinkel fahren....macht extrem Nachdenklich ;)

By the way am besten hat das 901 Bergauf mit dem DT Funktioniert, weil er einen Lockout hat :)



oh oooooohhhhhhhhh....

Das wird spannend!
 
und es kann einfach nicht nur am DHX liegen

das ist etwas, was ich eh nicht verstehe bei der einsink-thematik: was kann denn überhaupt der dämpfer dazu? das ist doch eine komplett statische angelegenheit, da kann man doch noch so viel mit druckstufe etc. rumhampeln, und es wird nach meinem verständnis nichts bringen. abhilfe könnte höchstens eine straffere oder andere feder schaffen. also im fall vom dhx air oder sonstigen luftdämpfern: aufpumpen.

wippen und sonstige antriebs- und bremseinflüsse sollte man dagegen unter kontrolle bringen können mit der dämpfungs-abstimmung.

wenn gar nix mehr hilft: lockout/propedal wie ollo schon meinte
 
das ist etwas, was ich eh nicht verstehe bei der einsink-thematik: was kann denn überhaupt der dämpfer dazu? das ist doch eine komplett statische angelegenheit, da kann man doch noch so viel mit druckstufe etc. rumhampeln, und es wird nach meinem verständnis nichts bringen.
Wenn der Dämpfer im mittleren Bereich eine flache Kennlinie hat, dann reagiert er stärker auf Änderungen der Gewichtsverteilung und sinkt bergauf stärker ein als bei einer linearen Kennlinie. Und wirklich statisch ist das Bergauffahren ja nicht, das mehr oder weniger starke Wippen kann über eine starke lowspeed Druckstufe dafür sorgen, dass der Hinterbau hoch im Hub bleibt.
 
Wenn der Dämpfer im mittleren Bereich eine flache Kennlinie hat, dann reagiert er stärker auf Änderungen der Gewichtsverteilung und sinkt bergauf stärker ein als bei einer linearen Kennlinie. Und wirklich statisch ist das Bergauffahren ja nicht, das mehr oder weniger starke Wippen kann über eine starke lowspeed Druckstufe dafür sorgen, dass der Hinterbau hoch im Hub bleibt.

Ja, Federkennlinie ändern wäre auch so mein Ansatz gewesen wenn man den Propedal nicht benutzen will bzw. wenn der nicht den gewünschten Erfolg bringt. Das meinte ich mit straffere oder andere Feder. Eigentlich halt Stahlfeder... oder Luftdämpfer stärker aufpumpen... oder Luftkammer verkleinern. All das hätte dann eben auch Auswirkungen beim Bergab. Ob die nun positiv oder negativ wären sei dahingestellt (Luft kann man ja auch wieder ablassen).
Wippen... klar, durch die LS Druckstufe minimierbar... aber wenn man Wippen dazu benutzen will um den Dämpfer "hoch" zu halten? Ich weiß ja nicht... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist etwas, was ich eh nicht verstehe bei der einsink-thematik: was kann denn überhaupt der dämpfer dazu? das ist doch eine komplett statische angelegenheit, da kann man doch noch so viel mit druckstufe etc. rumhampeln, und es wird nach meinem verständnis nichts bringen. abhilfe könnte höchstens eine straffere oder andere feder schaffen. also im fall vom dhx air oder sonstigen luftdämpfern: aufpumpen.

wippen und sonstige antriebs- und bremseinflüsse sollte man dagegen unter kontrolle bringen können mit der dämpfungs-abstimmung.

wenn gar nix mehr hilft: lockout/propedal wie ollo schon meinte


es ist der gr. Hebel über die Stütze in Verbindung mit dem "Flachen" Sitzwinkel mit dem der Dämpfer zu Kämpfen hat, mein empfinden......entweder Straff Bergauf und Straff Bergab oder Versackt Bergauf und Plüschig Bergab oder Pumpend und Sattelverschiebend vor dem Berg und auf dem Berg, wie gut das jeweils Wergzeug und Pumpe dem Kit beiliegen ;)


@Schulte,... kann gar nicht, geht doch nur um Fahrräder, da wird doch jeder Erwachsene Mensch entweder interessiert Lesen oder es einfach überlesen....Wuuusa
 
es ist der gr. Hebel über die Stütze in Verbindung mit dem "Flachen" Sitzwinkel mit dem der Dämpfer zu Kämpfen hat, mein empfinden......entweder Straff Bergauf und Straff Bergab oder Versackt Bergauf und Plüschig Bergab oder Pumpend und Sattelverschiebend vor dem Berg und auf dem Berg, wie gut das jeweils Wergzeug und Pumpe dem Kit beiliegen ;)

richtig! alles andere ist ein rumdoktern wird aber nicht viel ändern - oder wie von ollo oben genannt einen lo-dämpfer fahren, z.B. roco tst.
leute mit kürzeren beiden sind davon eh weniger betroffen.
immerhin eine weitere evolutionsstufe, beim 901 hat es etwas länger gedauert als eine woche, bis das thema so deutlich diskutiert wurde :rolleyes:
 
ich dachte, beim 601 sei der sitzwinkel eh schon steiler. problem ist also wohl bereits erkannt. nur anscheinend noch nicht ausreichend behoben. wahrscheinlich würde es sinn machen, nicht nur die kettenstrebenlänge, sondern auch den sitzwinkel mit der rahmengröße zu variieren.
-> mk2? :D
 
ich dachte, beim 601 sei der sitzwinkel eh schon steiler. problem ist also wohl bereits erkannt. nur anscheinend noch nicht ausreichend behoben. wahrscheinlich würde es sinn machen, nicht nur die kettenstrebenlänge, sondern auch den sitzwinkel mit der rahmengröße zu variieren.
-> mk2? :D


falls man der Geotabelle auf der Homepage trauen kann, um ganze 0,2 Grad in der 160 mm Variante, was wurde da erkannt :eek: , ...... nicht gerade viel die 0,2....... aber gemessen an einer Kursabweichung für einen Satelliten eine glatte Katastrophe, also doch viel :D

noch was zum DHX.....Zugstufe schneller stellen als gewohnt, war mal so ein Kniff von Liteville
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auswahl der Luftfederbein für FR/DH ist begrenzt.Ein Dämpfer ohne Piggy ist bei härterem Einsatz sinnlos,der wird zu schnell heiß.Hab auch schon von einem User gelesen (glaub es war Brausa) der mit dem Vivid sehr zufrieden ist,bergauf wie bergab.Wäre wahrscheinlich ein würdiger Dämpfer fürs 601.
Naja im Herbst bleibt ja genug Zeit für Abstimmungsfahrten u. sollte nichts vernünftiges dabei raus kommen dann hoffma mal das unterm Weihnachtsbaum was feines liegt...
 
Zurück