Gleitlager für Dämpfer - Alternativen

Registriert
13. Dezember 2009
Reaktionspunkte
1
Hat eigentlich schon jemand mal ein paar Alternativen bei den Gleitlagern in Dämpfern ausprobiert?
Bin auf der Suche nach eine Lösung die länger hält als die teuren Gleitlager von den jeweiligen Dämpfer Herstellern.
Hab da z. B. an Sinterbronze Zylinderlager o. ä. gedacht. Hat jemand mit solchen oder anderen Lagern Erfahrung?
 
Schau Dir mal die DT Dämpfer an. Die haben bewegliche Kugelgelenkköpfe in den Dämpferaugen. Etwas besseres, haltbarerers in dem Bereich gibt es am Markt noch nicht.
 
ich bestelle immer skf gleitlager....kosten 2EUR/stk.
würde nie auf die idee kommen, den herstellern 10-12EUR für nen satz lager in den hals zu werfen. die verkaufen nämlich auch nix anderes als das, was ich beim lagerhändler bekomme.

auf der anderen seite, wie oft wechselt man die gleitlager? ich habs das letzte mal vor 2 jahren machen müssen...
 
Da sich die Lager ja nur minimal drehen ist es aus technischer Sicht nicht wirklich sinnvoll dort Nadellager zu verbauen.
probiert hab ichs allerdings noch nicht und lasse mich eines besseren belehren.
 
muss ich bei gelegenheit mal im keller nachsehen.
müssten aber PCM irgendwas sein...


Von SKF hab ich jetzt was gefunden. Die Teile schimpfen sich Glycodur-Buchse. Die Bezeichnung fängt jedenfalls mit PCM an.

Der Gedanke ist ja anfangs der, das ein Bronze Lager keine "weiche" Gleitbeschichtung wie normale Gleitlager (PTFE Beschichtung) haben und deshalb länger halten sollen.
 
Da sich die Lager ja nur minimal drehen ist es aus technischer Sicht nicht wirklich sinnvoll dort Nadellager zu verbauen.
probiert hab ichs allerdings noch nicht und lasse mich eines besseren belehren.

es gibt leute, die axiallager für die federn verbauen... ;)

aber wieso drehen sich die lager am dämpfer nur wenig? und verschleiß ist ja scheinbar genug da.
 
Im Vergleich zum rotiertenden Einsatz solcher Lager normalerweise dreht sich so ein Lager nur sehr wenig und genau da ist das Problem von einem Nadellager (und auch den Kugellagern der Rahmenumlenkung aber die haben doch noch mehr rotationswinkel). Es kommt zu einer lokalen Schmierstoffverdrängung dort wo die Kraft auf und über die Rollen wirkt, aber es ist keine ausreichende Rotation vorhanden um an die Stelle wieder Schmierstoff zu bringen.

Das ist der Grund warum eben der hohe Verschleiß vorhanden ist.

Bei einem Gleitlager schafft man zumindest die Krafteinwirkung auf eine größere Fläche.

Kugellager in den Gelenken der Rahmen ist ja auch nur ein Kompromiss, weil diese einfacher gegen Schmutz geschützt werden können und man sich ein bischen Genauigkeit erspart.

Will hier keinesfalls klug********n, habe selber noch nichts wirklich in die Richtung bei meinen Bikes probiert.
Für mich ist die Ausführung und Passgenauigkeit der DU Büchsen zusammen mit den Aluadapter für die Dämpfer einfach nur zum heulen. Bei manchen Rahmen nach recht wenig echten Einsatzstunden beides tauschen geht einfach nicht in meinen Kopf. Und das Losbrechmoment von den Dingern ist eigentlich auch sehr mies Aufgrund der nötigen Passung.
Bei meinem Session 8 muss man den Bolzen aus der Buchse ausschlagen, da geht einiges an "Schmierschicht" der DU Buchse mit, einfach lächerlich das Zeug.
 
wälzlager stecken die belastungen einfach schlechter weg, halten zwar ewig viele Upm aus, aber bei den kleinen arbeitswegen eines hinterbaus arbeiten sich die nadeln/kugeln usw. schnell in die lauffläche.
gleitlager haben im vergleich dazu eine viel größere oberfläche auf welcher der druck verteilt werden kann.
gleitlager sind also schon die bessere wahl und wenn sie gut vor schmutz geschützt sind und keine axialen kräfte aufnehmen müssen, halten sie auch lange.

leider ist das mti dem dreck beim Mtb so ne sache...
aber nichts desto trotz, bei mir halten die SKF PCM Buchsen jetzt schon seit vielen tausende Kilometern. Hab sie 2009 eingebaut, wenn ich recht erinnere. Und mein Rahmen, ein Marin Eingelenker, ist quasi das Synonym für Axiale Krafteinwirkung auf den Dämpfer....
Trotzdem läuft das Ding noch super und die Buchsen sitzen noch satt in den Lagern.
 
klasse :), wenn du auch noch die Bezeichnung der Buchsen hast die du verwendet hast wärs klasse.

Fox hat ja 12,8mm innen und 15,08mm aussendurchmesser: der Innendurchmesser wär mir egal, der Aussendurchmesser sollte schon halbwegs passen.

Modifiziert an den Buchsen musstest du auch nichts beim einpressen oder?

Im Moment sind nur die 2 Adapter rechts und links in die Buchse gesteckt, werde dir das jedoch auf eine Achse + Stützhülsen mit Dichtringen umbauen, dann müsste es auch ausreichend von Schmutz geschützt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, Bezeichnung sagt mir was. Wie Vincy sagt Fox hat ja ~ 15mm Innendurchmesser da wird die 121412 aber net gescheit passen

welchen Dämpfer hast du, vielleicht ists dann klar warum du diese Buchsen benutzt :)
 
klasse :), wenn du auch noch die Bezeichnung der Buchsen hast die du verwendet hast wärs klasse.

Fox hat ja 12,8mm innen und 15,08mm aussendurchmesser: der Innendurchmesser wär mir egal, der Aussendurchmesser sollte schon halbwegs passen.



Es würde aber doch auch gehen, wenn man Gleitlager mit 12x15x12mm nimmt und diese dann z. B. mit Loctite 603 (Fügeprodukt) o. ä. in den Dämpfer einbaut. Als Buchsen sollten dann die von Manitou für 12mm ganz gut funktionieren
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt eigentlich kein 12x15x12 diese Lager sind nach Normreihen, 12x15x12 wäre sondermaß €€€

Es gibt von SKF aber auch zöllige Ausführungen, eben genau diese 1/2" 19/32 aber nur breiter
Habe mir jetzt mal welche zum probieren bestellt und entweder kürzen, oder den Bolzen und Abstandshalter anpassen.
 
es gibt eigentlich kein 12x15x12 diese Lager sind nach Normreihen, 12x15x12 wäre sondermaß €€€

Es gibt von SKF aber auch zöllige Ausführungen, eben genau diese 1/2" 19/32 aber nur breiter
Habe mir jetzt mal welche zum probieren bestellt und entweder kürzen, oder den Bolzen und Abstandshalter anpassen.




Ein Kumpel hat einen Fox Dämpfer und probiert jetzt mal Sinterbronze-Zylinderlager + Manitou Buchsen. Die gibt es in 12x15x12 und mit ein bissl Loctite dürften die auch ganz gut im Dämpfer sitzen.
 
@Vincy: Vielen Dank für die Maße:daumen:

Wellendurchmesser d1 1/2"
Lagerbreite b1 1/2"
Außendurchmesser d2 19/32"

iglidur_w300_FormS_Querschnitt_Zeich.gif


Demzufolge müssten für Dämpfer mit 1/2" Gleitlagern (wie Fox, Rock Shox, Marzocchi, 5th) die Kunststofflager iglidur W300 Nr. WSI-0809-08 passen, nicht wahr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dass sind die. Könnte dennoch damit Probleme geben, weil die Alubuchsen/Hülsen nicht immer haargenau dazu passen.
Die müssen da passgenauer sein, als mit den DU-Buchsen.


Man achte da auf die angegebenen Toleranzangaben!

d1 MIN. [inch]: 0.5003
d1 MAX. [inch]: 0.503
Einpr. Bohr. MIN. [inch]: 0.5934
Einpr. Bohr. MAX. [inch]: 0.5941
Wellenm. MIN. [inch]: 0.498
Wellenm. MAX. [inch]: 0.499

Die angegebene d1-Toleranz stellt sich nach dem Einpressen ein.



1 inch = 25,4mm ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück