Enduro Allrounder: Rubber Queen vs Mountain King 2 vs Hans Dampf

Welcher ist der beste Reifen für meine Anforderungen?

  • Rubber Queen 2.2

    Stimmen: 52 38,0%
  • Mountain King II protection 2.4

    Stimmen: 36 26,3%
  • Hans Dampf 2.35 VR-TrailStar / HR-PaceStar

    Stimmen: 49 35,8%

  • Umfrageteilnehmer
    137

Brummaman

Ziegenreiter
Registriert
22. November 2004
Reaktionspunkte
148
Ort
Hart an der Grenze
Bike der Woche
Bike der Woche
Ich werde mir bald mein erstes Enduro zulegen weil ich entdeckt habe dass Touren in den Alpen fahren auf mich eine ebenso große Faszination ausübt wie es das Downhill Fahren tut.

Da ich hauptsächlich DH-mäßig unterwegs bin habe ich mich für das neue Trek Slash entschieden da es für mich den besten Kompromiss darstellt und ich auch wirklich fordernde Trails in angriff nehmen kann ohne mir gleich mein DH Bike her zu wünschen.

Die Reifen können die Charakteristik des Bikes natürlich nicht unerheblich mitprägen so dass die Reifenwahl wohl überlegt sein muss. Da mir aber jegliche Erfahrung mit Reifen in diesem MTB Bereich fehlt bin ich auf eure Hilfe angewiesen!

Wer kennt sich mit den Reifen hier aus, wer kann dazu was sagen?
Ich bin auf eure Meinungen und Empfehlungen gespannt.



Mein Anspruch an den Reifen:

Er soll auf jeden Fall der abfahrtsorientierten Charakteristik des Slash Rahmens gerecht werden und den Rahmen darin nicht limitieren.

Natürlich soll es aber kein, nur auf Abfahrten ausgelegter, Reifen mit entsprechendem Rollverhalten sein. Dafür hab ich ja mein DH Bike mit entsprechenden Reifen für! Das Bike soll ohne Lift auskommen, ich möchte damit aus tatsächlich längere Anstiege ohne Kollaps bezwingen können :D

Ansonsten ist es mir halt wichtig dass der Reifen maximal pannensicher ist, denn nichts ist schlimmer als wenn man ständig mit Platten zu kämpfen hat nur weil man es bergab richtig stehen lässt.


Die 3 Reifen die ich mir ausgesucht habe klingen alle sehr interessant leider habe ich bis jetzt keinen davon in der Praxis kennengelernt.
Es gibt hier aber bestimmt genügend usser die mit einem oder mehreren dieser Reifen erfahrungen gemacht haben und mir dabei helfen könen den Besten unter den dreien für meine Anforderungen zu finden.
 
da fehlen noch ein paar maxxis reifen, aber frag mich bitte nicht welche. Ich selber hab mich bis jetzt nur mit schwalbe auseinander gesetzt.

Da der Hans Dampf gerade erst auf den markt gekommen ist, wird dir da wohl kaum einer bei diesem reifen weiterhelfen können.

Cheers
George
 
Conti Baron 2.3 mit Latex Schläuchen. Die Pannensicherheit bekommst du bei den Reifen dann über die Latex Schläuche, allgemein aber bei allen nicht 2-ply Reifen (allen Reifen unter 1,1kg ;)) zu empfehlen. Grip mäßig allen drei (zwei, den Hans Dampf kenne ich nicht) deutlich überlegen. Rollwiderstandsmäßig nur wenig schlechter.

Bei dem Slash kannst du davon ausgehen, dass du das Bike bergab nur mit DH Reifen ausfahren kannst, wenn du die entsprechende Fahrtechnik mitbringst. Abgesehen davon wirst du mit dem 2.3er Baron, ggf. auch nur mit ner Rubberqueen hinten, glücklich werden.

grüße,
Jan
 
Latexschläuche sind obligatorisch. Die Pannenresistenz ist mir das ständige Pumpen wert.

Der 2.3er Baron ist mir leider schon zu schwer ich möchte das Bike möglichst leicht halten da es "out of the box" schon 14kg auf die Waage bringt.

Das leichtere Gewicht erkaufe ich dann wohl oder übel mit einem Kompromiss bei der Downhill Performance, aber so ist das bei dieser Bike Klasse eben.
 
Was wiegen die RQ, der Hansdampf und der Mountain King?

Mal abgesehen davon, dass es bei sonem Bike einfach sinn macht einiges an Reifen im Keller liegen zu haben...

grüße,
Jan
 
Ich würde keinen von Deiner Auswahl nehmen, finde die unterdimensioniert für das Bike.

RQ wenn dann in 2.4, wenn Du hauptsächlich auf trockenen Trails unterwegs bist kann ich Big Betty empfehlen, wenns auch mal feuchter wird Muddy Marry. Jeweils in der Freeride Version, ca. 850 gramm.
 
Bergab geht nix über Schpeschaleizt. Der Clutch SX 2.3 wiegt um die 1000 g und ist dabei so unkaputtbar wie ein DH-Reifen. Leichterer Allrounder Maxxis Ardent.

ich seh schon das die Auswahl erweitert werden muss, und die Entscheidung noch schwerer wird :)


Was wiegen die RQ, der Hansdampf und der Mountain King?

Mal abgesehen davon, dass es bei sonem Bike einfach sinn macht einiges an Reifen im Keller liegen zu haben...


Hersteller Angaben für die obigen Reifen sind:

MKII protection 2.4 : 650gr.

Rubber Queen 2.2 : 650gr-850gr. (vielleicht kann mir jemand helfen aus der Tabelle auf der Conti HP schlau zu werden...)

Hans Dampf 2.35 : 765gr.

Dass es immer sinnvoll ist unterschiedliche Reifen zu haben ist klar. Diese zu wechseln wenn man auf nem DH rennen ist ist auch kein Problem aber wenn du auf einer Tour bist (mehrere Tage oder auf einer dir unbekannten Strecke) hilft dir die Reifenauswahl im Auto oder im heimischen Keller auch nicht weiter, da brauchst du einen Allrounder der der den meisten Bedingungen gewachsen ist.

Wenn ich die Tour bereits kenne oder das Wetter von Anfang an in der Region schlecht ist dann zieh ich entsprechende Reifen vor dem Start auf, das ist klar und auch nicht der Gegenstand meiner Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 2.3er Baron hat auch die 7 vorne stehen beim Gewicht, von daher passt er eben in die Auswahl.

grüße,
Jan
 
Rubber Queen 2.2 : 650gr-850gr. (vielleicht kann mir jemand helfen aus der Tabelle auf der Conti HP schlau zu werden...)

Der mit 650 g ist der "gute" mit Black Chilli Compound.

850 und 780 sind diese beiden: "Unprätentiös die Basisversionen in Draht und faltbar kein „Made in Germany“, kein Apex, kein Black Chili – Stolle pur!"
 
Der mit 650 g ist der "gute" mit Black Chilli Compound.

850 und 780 sind diese beiden: "Unprätentiös die Basisversionen in Draht und faltbar kein „Made in Germany“, kein Apex, kein Black Chili – Stolle pur!"

aha ok. ist black chili compound gleich black chili compound denn wenn ja kann ich mir nicht vorstellen dass es spass macht mit dem bergauf zu fahren. die selbe Mischung wie sie für die DH Reifen benutzt wird auch für diese Art Reifen einzusetzen halte ich für Blödsinn. Aber das Gewicht ist klasse.

soll die rubber queen die extremere alternative zum MKII sein? rein vom Gewicht würden sie sich ja nicht unterscheiden.
 
aha ok. ist black chili compound gleich black chili compound denn wenn ja kann ich mir nicht vorstellen dass es spass macht mit dem bergauf zu fahren. die selbe Mischung wie sie für die DH Reifen benutzt wird auch für diese Art Reifen einzusetzen halte ich für Blödsinn. Aber das Gewicht ist klasse.

soll die rubber queen die extremere alternative zum MKII sein? rein vom Gewicht würden sie sich ja nicht unterscheiden.

Die BCC Mischungen sind bei jedem Conti Reifen anders. Der 2.5er Baron ist deutlich weicher als der 2.3er Baron. Meiner Erfahrung nach sollte man bei Conti, wenn es einem auf den Grip ankommt, nur die BCC Reifen kaufen.

Ich kenne nur den MK1 und der ist unter aller Kanone... Haltarkeits und Griptechnisch.

grüße,
Jan
 
Der MK 2.2 ist wohl nicht so breit wie die RQ 2.2

Guckst Du hier

es geht mehr viel mehr um das Profil, Rollwiderstand und der daraus resultierende Ausrichtung des Reifens nicht so um die tatsächliche Breite des Reifens.

Das meinte ich mit der Frage ob der RB eher für extremeres Fahren ausgelegt ist als der MK.

Kenne mich leider mit Conti Reifen überhaupt nicht aus. (wie man sicher schon bemerkt hat :D)

Ich kenne nur den MK1 und der ist unter aller Kanone... Haltarkeits und Griptechnisch.

Dass der MK1 nix taugt ist eh klar (die alten Contis kannte ich und habe ich immer gemieden). Der MK2 ist ja auch eher revolution statt evolution.
 
Wir hatten jetzt zwei Baron 2.3 mit der BlackChili Mischung auf der Waage. Einer hatte 730g, und einer 740g.

Vom Grip/Seitenhalt her ist der Baron der RubberQueen 2.2 um Welten überlegen. Daher finde ich für diese Rad-Klasse die 100g Mehrgewicht zur Queen sehr gut investiert.
 
Wir hatten jetzt zwei Baron 2.3 mit der BlackChili Mischung auf der Waage. Einer hatte 730g, und einer 740g.

Vom Grip/Seitenhalt her ist der Baron der RubberQueen 2.2 um Welten überlegen. Daher finde ich für diese Rad-Klasse die 100g Mehrgewicht zur Queen sehr gut investiert.


und auf der HP ist er mit 850gr angegeben....klasse Gewichtsangaben :rolleyes:
Baron ist nach meinem derzeitigen Informationsstand wohl jetzt der Favorit und der Reifen der am besten zum Slash passen würde (denke ich)

Kann einer was zum Ardent sagen? in der Freeride 3/2010 war der ja Testsieger unter den Allround/Enduro Reifen.
 
Der 2.5er Baron ist deutlich weicher als der 2.3er Baron.

Kann ich nicht bestätigen,zumindest nicht wenn du jetzt zwei BCCReifen miteinander vergleichst.

Knubbel doch mal an den Stollen rum, das ist schon sehr ähnlich wenn man den Downhill Baron oder Rain King mit dem aktuellen 2.3èr Touren Baron vergleicht.

Den Unterschied oder besser gesagt das gefühlte "mehr" an Grip beim DH-Baron/Rain King kommt wohl eher vom niedriger fahrbaren Druck, der größeren Breite und der größeren Auflagefläche im Vergleich zum recht schmalen 2.3 Baron BCC.
 
Also ich finde den 2,5er Baron viel weicher als den 2,3er. Drücke mal die Stollen mit dem Fingernagel ein. Vielleicht hab ich es auch am falschen 2,3er probiert.

Bei Conti immer die "Topmodelle" mit BCC nehmen!

Ich fand den Ardent, in 2,25 zumindest, sehr enttäuschend. Auch ein anderes angebliches Gripwunder aus dem besagten Test fiel bei mir durch, der Specialized Clutch. Er fühlte sich auf leicht losem Untergrund bei geringer Schräglage immer total unsicher und undefiniert an, als würde er jeden Moment wegrutschen. Sonst ist er ok, rollt aber schwer.
 
Ich fand den Ardent, in 2,25 zumindest, sehr enttäuschend. Auch ein anderes angebliches Gripwunder aus dem besagten Test fiel bei mir durch, der Specialized Clutch. Er fühlte sich auf leicht losem Untergrund bei geringer Schräglage immer total unsicher und undefiniert an, als würde er jeden Moment wegrutschen. Sonst ist er ok, rollt aber schwer.

na na na dir ist schon klar dass in der freeride der 2.6er getestet wurden oder?

schau mal hier:

http://www.silberfische.net/maxxis_fr_ardent.html

in der galerie zeigen sie die unterschiede bei den stollen je nach reifengröße. da wundert es mich nicht dass der 2.25 enttäuscht hat.

also der ardent in 2.6 würde mich auch noch interessieren jedoch fällt das gewicht mit 822gr (laut freeride) zu dem des baron 2.3 mit 730gr deutlich ab. wie breit baut der baron 2.3 denn an den stollen gemessen?
 
Zurück