- Registriert
- 13. Juli 2011
- Reaktionspunkte
- 1
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Super, aber interessant wären noch Überstandshöhe und Vorbaulänge.
Vorbau 16"/75mm, 18"/90mm, 20"/100mm, 22"/110mm
Überstandshöhe bei welcher Grösse?
Ich bin 1,82, SL 86 und tendiere zum 18". Da ich bis dato die Uberstandshöhe noch nicht kenn, befürchte ich doch, daß das Oberrohr des 20" gefährlich hoch ist.
Ja, könnte sein - ich befürchte v. a. auch, daß das Oberrohr zu lang ist und man zu gestreckt sitzt (war ja auch im Test der MB ein Kritikpunkt).
Oder muß man einfach anders rechnen?![]()
Bin jetzt aufgrund des Testergebnisses der MB und der Geometrie-Daten auch etwas abgeschreckt vom 29-er - mir will die Länge des Oberrohres nicht in den Kopf ...
Kann Radon-Bonn für diese Abmessungen (+ 20 mm beim 20" 29-er zum 26-er aus 2011) eine Erklärung finden?
Kann es sein, daß die Rahmen insgesamt länger werden (also auch die 26-er)?
Wir sind sehr gemässigt. Vergleicht bitte mal die Oberrohrlängen der Mitbewerber. Das Canyon hat in der mittleren Grösse L, das unserem 18" entspricht, sogar 610mm. In der kleinsten 590. Da liegen wir bei 580 und 600. 592 und 615 in M und L sind es beim Rocky. Specialized 17,5" 591, 19" 610.
Ihr müsst die Bikes einfach mal probefahren.
![]()
"Sehr" gemässigt ganz sicher nicht (dann hätte der Test der Mountain Bike ja auch nicht von "Gestreckte Sitzposition/langer Vorbau" als Minuspunkt gesprochen, was beim Canyon nicht zur Sprache kam) ...
M. E. entspricht das L von Canyon dem Radon ZR Race in 20" (und nicht 18") - also hätte man eine Gesamtlänge (Oberrohr + Vorbau) bei Canyon von 700 mm (610+90) und bei Radon von 720 mm (620+100).
20 mm sind schon ein erheblicher Unterschied ...
Probefahren ist ein toller Tipp (wenn man in Norddeutschland wohnt aber etwas schwierig) ...
Du bist aber noch immer die Überstandshöhen des 18" und 20" 29ers schuldig.
Kannst du die mal posten?
Da die MTB noch nicht mal in der Lage war das Bike zu wiegen, gehe ich hier auf die Kommentare zur Position nicht weiter ein.
Das L entspricht nicht unserem 20". Vorbauten kann man anpassen.
Fahr das Radon und das Canyon und poste nicht so viel Halbwissen hier rum.
Ich glaube, von "Halbwissen" kann man hier ganz sicher nicht sprechen - ich habe nur Fakten (= Maße) gepostet und mich mit der Sache sehr genau auseinandergesetzt (und rechnen kann ich auch gut), also bitte GENAU lesen, was ich schreibe, bevor man "Halbwissen" unterstellt.
Fakt ist, das 29-er Radon weist gemäß der vorliegenden Geometrie-Daten und des Tests der Mountain Bike (11/11, Seite 45) ein langes Oberrohr auf (nicht nur im Vergleich zum Canyon).
Erklären konnte (oder wollte?) mir das bisher niemand.
Schade!
Da sollte sich Radon bei Rose einmal umschauen, wo man nicht nur das bike individuell konfigurieren kann, sondern auch nach Kauf kostenfrei den Vorbau und glaube auch den Lenker austauschen kann.