Geometriedaten und Größentabelle Radon ZR Race 29er

Registriert
13. Juli 2011
Reaktionspunkte
1
Anbei das Datenblatt des Radon ZR Race 29er
 

Anhänge

  • 29er Geometrie.jpg
    29er Geometrie.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 1.889

Anzeige

Re: Geometriedaten und Größentabelle Radon ZR Race 29er
Danke für die Info.

Insgesamt (Oberrohr+Vorbau) scheinen die Räder sehr gestreckt zu sein.
Wie kann man das mit einem 26-er vergleichen (dort hatte ich immer ein 600-er Oberrohr und würde das ZR Race 26-er als 20" Rahmen nehmen)?

Nehme ich beim 29-er lieber einen 18" oder 20" Rahmen (183 cm, 88 cm SL)?
 
Ich bin 1,82, SL 86 und tendiere zum 18". Da ich bis dato die Uberstandshöhe noch nicht kenn, befürchte ich doch, daß das Oberrohr des 20" gefährlich hoch ist.
 
Ich bin 1,82, SL 86 und tendiere zum 18". Da ich bis dato die Uberstandshöhe noch nicht kenn, befürchte ich doch, daß das Oberrohr des 20" gefährlich hoch ist.

Ja, könnte sein - ich befürchte v. a. auch, daß das Oberrohr zu lang ist und man zu gestreckt sitzt (war ja auch im Test der MB ein Kritikpunkt).

Oder muß man einfach anders rechnen? :confused:
 
Ja, könnte sein - ich befürchte v. a. auch, daß das Oberrohr zu lang ist und man zu gestreckt sitzt (war ja auch im Test der MB ein Kritikpunkt).

Oder muß man einfach anders rechnen? :confused:

Nein, m.M. nicht.

Beim 18" ist Oberrohr 600 + Vorbau 90= 690, da sitzt man mit langen Beinen ( so wie du und ich) und dadurch kürzeren Torso schon ganz schön gestreckt.

Und außerdem hab ich immer gern eine gute Handbreit Platz zwischen dem Oberrohr und meinen edlen Teilen.:daumen:
 
I was a bit surprised when I read the different opinions about the Radon 29 geometry. Apparently, Mountainbike Magazin and bikers stevie29 and hmx3 think the seat tube (oberrohr) is very (too?) long -> the ride is not comfortable anymore. I have compared the geometry of some frames and put the results in a table (see pdf document).

The table shows the Radon geometry isn't so strange as to the seat tube (horizontally measured). The Stevens geometry is almost the same. The oberrohr length of the other brands is sometimes shorter but the difference is small (about 1 cm).
And if the oberrohr is too long, can't you just change the stem (vorbau): for exemple 6 cm in stead of 10 cm?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Yes you´re right, you can fix the Oberrohr-length with shorter or longer stem.

But more important is the stand over high. For example, canyon (29er) offers a standover high for M: 803, L:831,XL:869.

With my 860 long feet, only the M-Size would fit the bill, otherwise ........
 
Das Oberrohr beim aktuellen (2011) ZR Race 26-er beträgt bei 20" 600 mm, beim angekündigten ZR Race 29-er jedoch 620 mm - da frage ich mich schon, warum das so ist?!
Gibt es dafür Gründe oder übersehe ich etwas?

Das ZR Race (26-er) in 20" passte mir, muß ich das 29-er jetzt in 18" bestellen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja, desto länger ich mich mit dem 29er beschäftige, desto mehr fallen mir die Nachteile auf.

U.a. die Oberrohrlängen. Die größeren Laufräder verlangen die, ansonsten hat man das Rad gefährlich nahe am Knie. Weiters die höhere Front, und und und.

Also je mehr ich mich mit dem 29er beschäftige uns auch nach meiner heutigen Runde im Gelände mit einem 29er, desto mehr glaube ich, daß 2012 ein Skeen bestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt aufgrund des Testergebnisses der MB und der Geometrie-Daten auch etwas abgeschreckt vom 29-er - mir will die Länge des Oberrohres nicht in den Kopf ...

Kann Radon-Bonn für diese Abmessungen (+ 20 mm beim 20" 29-er zum 26-er aus 2011) eine Erklärung finden?

Kann es sein, daß die Rahmen insgesamt länger werden (also auch die 26-er)?
 
Hallo!

Auch ein wenig von der Oberrohrlänge und dem Test (MTB-Mag.) des Race irritiert, interessiert mich, ob evtl. ein 29er ZR Team in Planung ist und wann dies ggf. erscheinen könnte. Würde gerne mein geliebtes Scart durch einen Tourer etwas "entlasten".
 
Bin jetzt aufgrund des Testergebnisses der MB und der Geometrie-Daten auch etwas abgeschreckt vom 29-er - mir will die Länge des Oberrohres nicht in den Kopf ...

Kann Radon-Bonn für diese Abmessungen (+ 20 mm beim 20" 29-er zum 26-er aus 2011) eine Erklärung finden?

Kann es sein, daß die Rahmen insgesamt länger werden (also auch die 26-er)?

Wir sind sehr gemässigt. Vergleicht bitte mal die Oberrohrlängen der Mitbewerber. Das Canyon hat in der mittleren Grösse L, das unserem 18" entspricht, sogar 610mm. In der kleinsten 590. Da liegen wir bei 580 und 600. 592 und 615 in M und L sind es beim Rocky. Specialized 17,5" 591, 19" 610.
:daumen:Ihr müsst die Bikes einfach mal probefahren.:daumen:
 
Wir sind sehr gemässigt. Vergleicht bitte mal die Oberrohrlängen der Mitbewerber. Das Canyon hat in der mittleren Grösse L, das unserem 18" entspricht, sogar 610mm. In der kleinsten 590. Da liegen wir bei 580 und 600. 592 und 615 in M und L sind es beim Rocky. Specialized 17,5" 591, 19" 610.
:daumen:Ihr müsst die Bikes einfach mal probefahren.:daumen:

Du bist aber noch immer die Überstandshöhen des 18" und 20" 29ers schuldig.

Kannst du die mal posten?
 
"Sehr" gemässigt ganz sicher nicht (dann hätte der Test der Mountain Bike ja auch nicht von "Gestreckte Sitzposition/langer Vorbau" als Minuspunkt gesprochen, was beim Canyon nicht zur Sprache kam) ...

M. E. entspricht das L von Canyon dem Radon ZR Race in 20" (und nicht 18") - also hätte man eine Gesamtlänge (Oberrohr + Vorbau) bei Canyon von 700 mm (610+90) und bei Radon von 720 mm (620+100).
20 mm sind schon ein erheblicher Unterschied ...

Probefahren ist ein toller Tipp (wenn man in Norddeutschland wohnt aber etwas schwierig) ...
 
"Sehr" gemässigt ganz sicher nicht (dann hätte der Test der Mountain Bike ja auch nicht von "Gestreckte Sitzposition/langer Vorbau" als Minuspunkt gesprochen, was beim Canyon nicht zur Sprache kam) ...

M. E. entspricht das L von Canyon dem Radon ZR Race in 20" (und nicht 18") - also hätte man eine Gesamtlänge (Oberrohr + Vorbau) bei Canyon von 700 mm (610+90) und bei Radon von 720 mm (620+100).
20 mm sind schon ein erheblicher Unterschied ...

Probefahren ist ein toller Tipp (wenn man in Norddeutschland wohnt aber etwas schwierig) ...

Da die MTB noch nicht mal in der Lage war das Bike zu wiegen, gehe ich hier auf die Kommentare zur Position nicht weiter ein.
Das L entspricht nicht unserem 20". Vorbauten kann man anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die MTB noch nicht mal in der Lage war das Bike zu wiegen, gehe ich hier auf die Kommentare zur Position nicht weiter ein.
Das L entspricht nicht unserem 20". Vorbauten kann man anpassen.
Fahr das Radon und das Canyon und poste nicht so viel Halbwissen hier rum.

Ich glaube, von "Halbwissen" kann man hier sicher nicht sprechen - ich habe nur Fakten (= Maße) gepostet und mich mit der Sache sehr genau auseinandergesetzt (und rechnen kann ich auch gut), also bitte GENAU lesen, was ich schreibe, bevor man "Halbwissen" unterstellt.

Fakt ist, das 29-er Radon weist gemäß der vorliegenden Geometrie-Daten und des Tests der Mountain Bike (11/11, Seite 45) ein relativ langes Oberrohr auf (nicht nur im Vergleich zum Canyon).
Erklären konnte (oder wollte?) mir das bisher niemand.
Schade!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube, von "Halbwissen" kann man hier ganz sicher nicht sprechen - ich habe nur Fakten (= Maße) gepostet und mich mit der Sache sehr genau auseinandergesetzt (und rechnen kann ich auch gut), also bitte GENAU lesen, was ich schreibe, bevor man "Halbwissen" unterstellt.

Fakt ist, das 29-er Radon weist gemäß der vorliegenden Geometrie-Daten und des Tests der Mountain Bike (11/11, Seite 45) ein langes Oberrohr auf (nicht nur im Vergleich zum Canyon).
Erklären konnte (oder wollte?) mir das bisher niemand.
Schade!

Grundsätzlich sehe ich kein Problem ein Rad bei einem Versender ohne Probefahrt zu kaufen. Aber die 29er haben eine ganz andere Geometrie, das Cockpit ist höher, das Oberrohr ist höher, etc.

Also ist man fast gezwungen das bike vorher zu testen, ob man wirklich daran Freude hat und ob der Rahmen passt. Außerdem will man nicht nach Kauf gleich in einen neuen Vorbau oder Lenker investieren.

Da sollte sich Radon bei Rose einmal umschauen, wo man nicht nur das bike individuell konfigurieren kann, sondern auch nach Kauf kostenfrei den Vorbau und glaube auch den Lenker austauschen kann.
 
Also ich weiß ja nicht warum man dann nicht einfach bei Radon nachfragt ob sie einen den gewünschten Vorbau montieren, wenn man schon das Bike kaufen möchte. Das dürfte doch für beide Seiten kein Problem sein? Oder?
Ich z.B mag keine schmalen Lenker...wenn mir einer ein Bike über einen gewissen Betrag verkaufen will, muß er das ändern, sonst kann er das behalten und ich gehe zu einem der mir das so verkauft.
Und ich nehme an, daß Radon die genauen Maße ins Netz stellt, sobald der offizielle Start erfolgt.
Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege..Servicecenter anschreiben wer weiß ob die dieses Testrad haben. Testen und wenn Radon der Vorbau nicht wechselt dann vielleicht das Servicecenter.
Und ein zu langer oder kurzer Vorbau ist GESCHMACKSACHE, auch die eines eigendlich ojektiven Tester!

Mfg
MAX
 
Da sollte sich Radon bei Rose einmal umschauen, wo man nicht nur das bike individuell konfigurieren kann, sondern auch nach Kauf kostenfrei den Vorbau und glaube auch den Lenker austauschen kann.

Rose hat ein anderes Preisniveau, das ist nicht vergleichbar, finde ich.

Poison liegt da schon eher in einer Linie und die sind ebenfalls flexibler bei der Config. Ich habe von beiden Herstellern Bikes in der Garage und plane ein 29er zu kaufen. Sehe aber auch das Problem, dass ich bekannte Maße nicht mehr 1:1 übertragen kann. Probefahren ist nicht möglich und ein paar Meter brächten ohnehin nichts wirklich etwas. Flexibilität in Sache Vorbau wäre da schon ein Fortschritt. Lenkerbreite habe ich bei meiner Tochter am Radon mit der Metallsäge gelöst :cool:.
Uli
 
@stevie, ich weiss nicht warum du dich auf angeblich zu langes oberrohr des radon eingeschossen hast aber die daten zeigen ein anderes bild!
wenn man davon ausgeht dass 20 zoll eigentlich der grösse large entspricht und wenn man die daten von getesteten bikes auf twentyniner.ch zu vergleich zieht, befindet sich radon im mittelfeld:

bergamont revox l (51cm) - oberrohr hor. 61cm
bulls tirone l (52cm) - 61,5cm
hibike big curve l (52cm) - 64cm (!!!)
rose mr.ride l (52cm) - 61,5cm

das einzige was ich bei radon 29ers ändern würde wäre die vorbaulänge.
keiner der hesteller die schon länger solche bikes bauen (speci, scott,g.fisher,giant usw.) geht bei der vorbaulänge über 10cm um das, im vergleich mit 26 zoll etwas trägeres fahrverhalten zu kompensieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück