Wie sinnvoll Dekore/Logos/Schriftzüge entfernen

Registriert
19. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.273
Ort
M + FN
Als Freund der klassischen Moderne, Reduktion und Beschränkung
auf das Wesentliche - müssen meist sämtliche Aufkleber weichen.
Insbesondere wenn sie den gestalterischen Ansprüchen nicht
genügen.

Wenn Aufkleber gar demonstrativ überlackiert wurden werden sie gerne
mal mit passender Folie überklebt.
Oftmals gehen weisse Aufdrucke, z.B. auf anodisiertem Aluminium
ganz leicht mit Aceton weg.


Bei lackierten oder "gedruckten" Dekoren stosse ich aber immer öfters
an meine Grenzen.

Die CatEye Logos auf den Lichtern lösen sich auch prima mit Aceton.
Leider aber der Kunststoff auch :(
Bei den schwarz lackierten Elixier CR Bremssätteln sind weisse Dekore
aufgedruckt/überlackiert, die Reagieren nicht auf Aceton. Ebenso das
Avid Logo auf den Bremshebeln.



Ist jemand Werkstofftechnisch so bewandert dass er einen kleinen
Überblick geben kann welche Stoffe mit welchen Lösungsmitteln
harmonieren ?
Was gibt es noch für Tricks, welche Lösungsmittel ausser Nitro, Benzin
und Aceton gäbe es noch.

Wichtig wäre halt dass der Untergrund unversehrt bleibt.
 
Auf Kunststoff der meist eh Spritzguss ist wird normalerweise artgleiches, gefärbtes Material aufgebracht um Logos zu realisieren. Mit sehr spezifischen Lösungsmitteln müsstest du sehr viel Glück haben und genau wissen welches Grundmaterial vorliegt und welches Material das Logo formt. Wobei das oft die selben Materialien sind.

Bei Logos aus/unter Lack ist es ähnlich. Ist oft genau das Selbe Zeug + Farbzusatz und mit Lösungsmitteln ist dann nix zu hohlen. Maximal schleifen und neu lackieren. Bei Bremsen mit den ganzen Dichtflächen wäre mir das nicht geheuer.
 
Die Logos sind zum Teil auch gelasert, da hilft kein Lösungsmittel!

au, das gibt's auch noch, stimmt. Das ist der Supergau.
Das verkauft FSA bei, der ansonsten superschönen Cometkurbel
als Feature ....


Was ich auch nie kapiert habe, meine Manitou EFC von 1995,
dieses scheussliche scharz-rote-+ Dekor auf dem Casting.
Das ist nicht überlackiert, geht aber auch mit Kratzen partout
nicht weg, die müssen das Zeug irgendwie während des Eloxal-
vorgangs eingedruckt haben.
 
Auf Kunststoff der meist eh Spritzguss ist wird normalerweise artgleiches, gefärbtes Material aufgebracht um Logos zu realisieren. Mit sehr spezifischen Lösungsmitteln müsstest du sehr viel Glück haben und genau wissen welches Grundmaterial vorliegt und welches Material das Logo formt. Wobei das oft die selben Materialien sind.

Bei Logos aus/unter Lack ist es ähnlich. Ist oft genau das Selbe Zeug + Farbzusatz und mit Lösungsmitteln ist dann nix zu hohlen. Maximal schleifen und neu lackieren. Bei Bremsen mit den ganzen Dichtflächen wäre mir das nicht geheuer.

Auf den CatEyes ist schon "nur" so eine Art Lack oder Aufdruck.
Aber auf dem, sicher Spritzguss, steht halt auch kein Zeichen,
ausser dem für Sondermüll, ;) Aber auf ABS hielte soweit ich
weiss kein Lack.

Das dass mit den Bremsen schwierig ist dachte ich mir schon.
Bei den Vorjährigen (weiss) beschränkte sich Avid noch mit dem
Schriftzug, damit kann man leben - aber dieser unmotivierte Batzen
mit diagonalem Streifen :kotz:
 
Dann will ich mal gleich ein Beispiel einbringen:
BL-M666.JPG

Wie kriegt man von der neuen SLX Bremse bzw. dem Bremshebel (BL-M666) den Schriftzug "Shimano SLX" ab?
Wie ist dieser Schriftzug aufgebracht?
 
Ui, eigentlich finde ich den gar ned schlecht so, damit könnte ich leben.

Aber aus was ist den der Deckel, wenn Plastik und Effektlack, eher schwierig.
Wenn Aluguss ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit eloxiert. Dann sollte der
Schriftzug (Lack ?) mit Aceton oder Schärferem (Nitro ?) abgehen ohne
dass das Eloxal Schaden nimmt.
 
Alu Guss kannste net gescheit eloxieren. Nach dem Gewicht der SLX zu urteilen sollte es Alu sein und da bringt Shimano die Farbe gezielt in die Eloxalschicht ein. Da ist nix aufgedruckt. An deren Decals kann man Schrubben bis der Arzt kommt, nur es hilft nichts.
 
Oh,

kleine Meinungsverschiedenheit ...:bier:


Ich habe hier ein XT Schaltwerk und Kurbel das Deinem sehr ähnlich sieht,
schwarzes Dekor auf silbernem (Alu-)Grund.

Ich Versuchs morgen mal, kurzes befühlen mit der Hand sagt mir
dass der Aufdruck Aceton-resistent ist :cool:
 
Wenn der Deckel aus Alu ist, entweder abschmirgeln (bleibt ja dann silber) oder ganzen Deckel schwarz lackieren.

Profiversion: Mit entspr. Equipment per CNC-Maschine abschleifen, polieren, neu eloxieren.
Quick&Dirty Version: Schwarzer Edding

Ich sehe da schon eine kleine Geldquelle; "Cleanen" von Biketeilen als Dienstleistung mit an Leichtbauteile angelehnter Entgeltstruktur :cool:
 
Wenn du den Deckel schmirgelst siehst du einen deutlichen Unterschied zwischen unbeschliffenem Elox und beschliffenem. Das wirkt dann wie richtig mieser Pfusch (der es ja auch ist).
Maximal kann man das Zeug in die Beize werfen und neu eloxieren lassen, wobei kaum ein Betrieb so gute Oberflächen hinbekommt wie Shimano ab Werk. Die Bäder der entsprechenden Betriebe sind meist auf Masse eingestellt und eben nicht so ne 1a Qualität wie man sie von den Shimanskis bekommt.
 
Man muss die Teile eben komplett schleifen, dann sieht man nach dem Neueloxieren auch keinen Unterschied, ausserdem gibt es spezielle Schleifsteine vor ner Eloxalbeschichtung, damit man was nicht sieht, die sind sehr fein und fast wachsartig, hier in der Firma liegen die irgendwo rum. Wir lassen viel eloxieren und die Eloxalfirma entfernt damit überflüssige Oxidrückstände auf dem Alu, nen Arbeitskollege hat die mal mitgebracht.
 

So, hätte Dich fast vergessen.
Habs versucht, ist aber etwas komplizierter deshalb weiss ich nicht
ob das in Deinem Fall weiterhilft :

Schaltwerk :
Der kleine schwarze Deore Schriftzug auf dem silber (eloxierten)
Parallelogramm geht mit Aceton gut weg.
Das silberne Dynasys Logo auf dem schwarzen Vorderteil ebenfalls,
ohne das der Untergrund beschädigt wird.

Kurbel :
Schwarze Schrift auf silber Eloxal, geht nicht mit Aceton.
Nitro hab ich nicht da, aber es ist wohl so wie Piktogramm sagt,
ins Eloxal integriert.

Dafür geht auf einem FSA Vorbau das weiss-rote Dekor wie
nix weg, wenn man den Acetonlappen nur daneben hält.

Leider sind aber Ritchey Steuersatzteile und alles Avid Grafikzeugs
volkommen Acetonresistent.



Ich nehme aber an, das sich Deine Trigger eher verhalten wie mein
Schaltwerk, als wie die verschleissgefährdetere Kurbel.
Ich hoffe es jedenfalls für Dich.
 
Danke für Eure Antworten und Überlegungen.

Sollte ich es mit Aceton probieren, kann doch die Eloxalschicht keinen Schaden nehmen?! Liege ich da richtig? Das würde bedeuten, ein Versuch wäre es wert.
 
Dem Eloxal, also der schützenden Oxidschicht kann das Aceton eher nichts
anhaben, könnte aber sein das Lösungsmittel ggf. die Farbpigmente raus-
lösen könnten.
Soweit ich aus meinen Versuchen sagen kann - eher nein.


Hab ja wie gesagt kein Nitro da, muss ich mir erst mal besorgen.
Ich denke das ist vielleicht etwas aggressiver. Hängt aber sicher auch vom
verwendeten, zu entfernenden, Lack ab.
Vielleicht versuche ich mal Isopropylalkohol, das ist wohl eher was
schonendes, oder gleich DOT 5.1, das soll ja Lack angreifen. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann euch sagen, dass Nitro und Aceton bei den Schriftzügen i.d.R. gleich wirkt. Wenn es mit Nitro geht, geht es auch mit Aceton und andersrum oder es geht eben mit beiden nicht ab.

Die Schrüftzüge auf eloxierten Teilen sind meistens mit dem Tampondruckverfahren draufgedruckt, vorallem wenn Farben mit im Spiel sind. Wenn sie nicht abgehen und weiß/silber sind, dann sind sie oft gelasert und da kann Nitro und Co relativ wenig machen.
 
Danke gsg9man.

Das kann dann Ja heiter werden mit meinem 2012 Cannondale OPI Vorbau.
Abkleben geht da nicht. Könnte man höchstens schwarz drübersprühen und hoffen
dass man den Eloxalton trifft.

Hab mich gestern auch noch an einen Ritchey Vorbau versucht.
Da ging, nicht wie beim FSA, nur teilweise die weisse Schrift ab. Sind wohl Pigmente
bis ins Eloxal gegangen. Jetzt ist die Schrift eher Dunkelgrau und blendet jetzt
wenigstens nicht mehr so.
 
Ja, aber dieses Ding ist so bescheuert zum Montieren das er nach
dem einen, letzten Auststausch, für immer und ewig draufbleiben wird.


Auf dem TeileFeilenThread kam noch der Tip mit Nagellackentferner.
Das werd ich auch mal testen.
 
Aber vielleicht wenigstens noch was Pflegendes …

Mit Aceton sieht die Haut immer nicht mehr so jung und frisch aus.



Ach schade, ich hab gehofft da wäre irgend ein andersartiges Lösungsmittel
drin was vielleicht die Lackaufdrucke entfernt die mit Aceton stehen bleiben.
 
Hallo,

ich möchte bei meinem neuen Agang Ninja Rahmen einige Teile des Dekors entfernen.

Ich werd einfach ein bisschen Nagellackentferner auf einen Stofffetzen tun und dann probieren die ungewünschten Teile zu entfernen, denkt Ihr das funktioniert? Hat schon jemand Erfahrung mit Dekore am Rahmen?

Schöne Grüße,
Franz
 
Schau dir halt an ob das Ding lackiert, gepulvert oder Eloxiert ist. An sich hast du nur bei der letzten Möglichkeit die Decals zu entfernen, ohne die Farbe mit an zu greifen. Wobei selbst beim Elox die Verdünnung die Farbe rausziehen kann. Also solltest du an einer Stelle probieren die eh keiner mehr sieht.
 
Zurück