C'dale DYAD RT2 Dämpfer Problem

Registriert
20. März 2007
Reaktionspunkte
0
Tach zusammen,
suche Problemlösung.

Ich habe ein neus Jekyll HiMod. Bereits bei der Auslieferung war ein leichtes Spiel bei der Dämpferaufnahme festzustellen.

Jetzt, nach 120 km, hab ich ein Spiel, als sei das Bike schon 2000 km downhill gefahren. Wenn ich das Rad am Sattel anhebe, löst sich das Hinterrad erst 10 mm später vom Boden.

Nun hab ich den Dämfer ausgebaut und bin geschockt:

Cannondale hat als Aufnahmebolzen eine stinknormale 6er Inbusschraube eingebaut, Gewinde bis zum Kopf. Wie die Laufflächen der eingepressten Buchsen am Dämpferauge (Fuß und Kolbenstange) aussehen, muss ich nicht beschreiben, seht ihr auf dem Foto.

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie der renommierte Hersteller Cannondale, dessen Bikes im hochpreisigen Segment angesiedelt sind, so dilettantisch seine Räder zusammenschraubt.
Einerseits ist der Dyad RT2 ein Hitech- Federelement andererseits wird er total stümperhaft eingebaut.

Vielleicht könnte man C'dale mal den Gedanken "Distanzhülse" näherbringen, dann bliebe sogar das Stichmaß zwischen den beiden Aufnahmelaschen (am Rahmen) unverändert. Mit der jetzigen Konstruktion kann man das radiale Dämpferspiel einfach axial wegklemmen, indem man die Schraube fester anbrummt.

Der Fahrradhändler ist von dieser Thematik selbst überrascht.
Ich habe über die CD Webseite in einer Mail das Problem geschildert, aber noch keine Antwort erhalten.
Daher meine Bitte / Frage:

Weiß jemand, ob es bei Cannondale Service gibt?
An wen könnte ich mich wenden?
Wie sind Eure Erfahrungen?

Ich bin für jeden weiterführenden Tip dankbar.

Thomas
 

Anhänge

Frag mal den Stephan (wingover), der fertigt Dämpferbuchsen mit Lagerbuchse (Igus Gleitlager) an. ;) http://huber-bushings.com/
Ansonsten eine Inbusschraube mit Schaft verwenden.
Die Klemmung wirkt axial auf die Dämpferbuchsen, nicht auf den Dämpfer. Das Dämpferauge schwenkt radial in der Lagerbuchse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Vincy für die Information.

Die erste Reaktion des Händlers damals war:

Wenn du die Schraube fester anziehst, kriegst du das Klappern weg.

Natürlich kann ich die Schraube fester anziehen. Ich kann die so fest anziehen, bis irgendwann aus einem Drehpunkt eine starre Verbindung wird. Und dann hab ich jegliches Spiel einfach weggeklemmt, das axiale sowieso und das radiale damit auch. Ist natürlich technischer Unsinn.
 
Da hat der Händler aber recht. Wenn die Klemmung zu gering ist, klappert es zwischen Alubuchse und Bolzen.
Der Dämpfer schwenkt radial im Dämpferauge/Lagerbuchse um die Alubuchse/Innenhülse(3-teilig). Die Klemmung wirkt axial auf die Alubuchse/Innenhülse.
Die Bikehersteller geben da auch oft entsprechende Anzugsmomentwerte (ca 8-12Nm).




http://www.tftunedshox.com/info/mount_kits_bushings.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom,
hab seit letzter Woche auch ein jekyll übers web und mein Dämpfer klapperte genauso. Hab ihn auch einfach fester gezogen und den Auslieferungszustand reklamiert (aber noch kein feedback).

Wie du hab ich aber genauso Sorge um den Verschleiß und Funktionsbeeinträchtigung im Laufe der Zeit..

Wie bist du weiter vorgegangen, wie ist deine Erfahrung und evtl. Lösung?
 
Unten gut festziehen, oben ebenfalls... Dann klappert nix! Ggfs. die obere Lagerung gesamt durch Huber Bushing ersetzen, welche spielfreier ist und besser läuft. Unten nicht nötig, da sich hier kaum was dreht...
 
Hallo alle zusammen,

Das Problem ist relativ bekannt. Leider wird Cannondale da nicht viel ändern, außer dass sie eure Händler den Dämpfer zu Toxoholics einschicken lassen wo das Bushing gewechselt wird.

Für mich ist das der größte Schwachpunkt / Kritikpunkt am Jekyll. Hier hat Cannondale einfach gepfuscht! Eine Lösung wird es leider nur in Eigenregie geben... einen Satz Tuning Bushings von Huber rein (wenn die passende haben) und schon sieht die Welt besser aus.

Bei meinem Rahmen war bzw. sind übrigens M6 Schrauben mit Schaft verbaut. Allerdings ist die Klemmkraft bei 9nm Anzugsmoment (welches so vorgegeben ist von Cannondale für die Schrauben) schon so hoch, das der Dämpfer sich kaum bewegen kann. Erstaunlicherweise Funktioniert es trotzdem ganz gut. Gefallen will es mir aber trotzdem nicht!

Eine endgültige Lösung hab ich noch nicht, Arbeite aber dran. Werde dann berichten!

Nachtrag:

Bin übrigens inzwischen knapp 1400km mit dem Bike gefahren, ansonsten funzt es wirklich Top!
 
Danke Chorge,
das hab ich gemacht und funktioniert auch im Prinzip (klappert nix mehr). Ich will nur nochmals checken lassen, ob meine manuellen Anzugmomente nicht zu hoch sind, sonst dreht man mir später bei Problemen nen Strick draus. Abgesehen davon war bei mir keine der beiden Schrauben mit Kleber gesichert wie vorgeschrieben im Manual..

Wenn ich dann noch ein akzeptables Set-up hin bekäme wäre ich überglücklich. Ich hab schon alle Foren-Beiträge (auch deine) durch und komme doch nicht weiter:

1. Nach Gewichtsempfehlung (ca.80kg) viiiiiiel zu stramm, kein Sag
2. Bei 60kg passender Sag, es steht aber kaum weiterer Federweg zur Verfügung.
3. Resets mehrmals gemacht. Keine Verbesserung. Dabei füllt sich bei mir die leere POS-Kammer bei Befüllung der NEG-Kammer. Ist das richtig?
4. Feinjustage, auch des Verhältnisses von POS zu NEG kaum möglich, trotz besserer Scott-Pumpe. RESET Air bestellt, 1 Monat Lieferzeit;-(

Ich besuch diese Woche noch nen C-Händler und versuche ähnliches set-up bei seinem Alu-Ausstellungsbike um zu klären, ob´s an meinem Dämpfer oder meiner Blödheit liegt..

Dennoch sind erleuchtende Tipps jederzeit willkommen!
 
3. Resets mehrmals gemacht. Keine Verbesserung. Dabei füllt sich bei mir die leere POS-Kammer bei Befüllung der NEG-Kammer. Ist das richtig?

Wenn du das so machst wie du schriebst ist es Falsch!

Erst die Positiv Kammer mit dem Gewünschten Druck fühlen und dann die Negativ Kammer!! Bzw. soll die Negativ Kammer sogar vollständig geleert werden bevor man den Druck and er Positiv Kammer ändert und dann neu Befühlt werden. ;)
 
Du hast recht, das ist die übliche Vorgehensweise, die ich auch gemacht habe mit schlechtem Ergebnis.
Einige Forumskollegen hatten ähnliche schlechte Dämpfereigenschaften und eine Verbesserung erzielt durch ein "RESET", bei dem beide Kammern genullt werden, die negativ aufgefüllt wird bis der Dämpfer komplett ausgefahren ist, dann die Pos.kammer gefüllt bis der Dämpfer wieder eingefahren ist, Negativ geleert und dann gem. Handbuch und deinem Hinweis justiert. Nur bei mir hats nix gebracht;-(
 
Letzteres ist ja in etwa auch meine Vorgehensweise, die bei mir funktioniert, auch wenn sie nix mit dem offiziellen Weg zu tun hat...
Hast du wirklich alle Luft aus der Pos-Kammer draussen, bevor die die Neg.Kammer leerst? Sonst ist es kein Reset! Der Kolben muss nach dem entleeren der Pos-Kammer knapp 5cm lang sichtbar sein, wenn noch Druck in der Neg-Kammer ist... Sinn macht es, dann die Neg-Kammer auf Minimaldruck zu entleeren, nicht unbedingt ganz leer, bevor man die Pos-Kammer füllt. Somit benötigt man weniger Druck in letzterer, um den Kolben wieder komplett einziehen zu lassen. Erst danach dann den Restdruck aus der Neg ablassen, Pos auf Zieldruck bringen, und dann Neg auf Zieldruck...
Wenn dir das vorgegebene Setup zu hart ist, dann arbeite doch einfach mit weniger Luft, und vor allem dann auch mit weniger Luft in der Neg-Kammer. So erreicht man eine weichere linearere Kennlinie mit weniger SAG. Wenn man wenig springt, und das Bike eher bügeln lassen will, ist dies der bessere Weg, als ein Setup mit viel Luft in der Pos-Kammer und "zum Ausgleich" ebenfalls viel Luft in der Neg-Kammer (für genug SAG) zu fahren...
Ohne RESET-Adapter wird das Ganze definitiv nix! Leider....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Also man sollte hier aber auch mal ganz klar sagen das der Dyad RT2 eine Diva ist! Und das nicht nur in Sachen Setup...

Mein Dyad RT2 von meinem Jekyll ist jetzt schon das zweite mal Defekt, wo bei Defekt hier eigentlich in Klammern stehen sollte. Er Funtkioneirt zwar noch, hat aber ca. 2-3mm Leerweg und der Kolben fährt nicht mehr ganz ein, meine auch das er nicht mehr so gut Arbeitet wie sonst. Außerdem Spuckt er wieder Öl aus dem Pos und Neg Ventiel. Wo bei aus dem Pos Ventiel deutlich mehr... also wird er nächste woche wieder eingeschickt zu Toxholic. Da es noch Garantie ist, sollte die Bearbeitung nur 2-3 Tage brauchen wie beim letzten mal. Was mir so auch von Toxholic zugesichert wurde. Die Bushings werde ich gegen welche von Huber Tauschen. Hab die Nase voll von diesem Serien Rotz...

Was ich eigentlich da mit sagen will. Habt ihr ähnliche Probleme, schickt das ding ein so lange ihr noch Garantie habt ein! Ansonsten wird Cannondale/Fox nie akzeptable Reagieren. Den Garantie Reperaturen Kosten die Geld. Und wenn es sie Geld Kostet reagieren sie irgendwann auch mal! Was man von netten Mails wohl leider nicht so behaupten kann... :(
 
Rücksprache mit Toxo hat meine Meinung bestätigt: Öl aus dem Ventil ist 100% harmlos! Ist nur das Schmierfluid... Reset darf und soll ggfs. genauso gemacht werden wie von mir beschrieben. Damit lassen sich fast alle DYAD Probleme beseitigen...
 
Rücksprache mit Toxo hat meine Meinung bestätigt: Öl aus dem Ventil ist 100% harmlos! Ist nur das Schmierfluid... Reset darf und soll ggfs. genauso gemacht werden wie von mir beschrieben. Damit lassen sich fast alle DYAD Probleme beseitigen...

Lassen sie sich leider nicht... hab das Spiel ja schon durch. Und komischerweise läst er sich nach einem Service oder auch im neu zustand immer Astrein einstellen, ohne irgendwelche zicken und komplizierten "Reset" Orgien! Beide male hat er knapp 600-700km ohne weiteres Funktioniert. Uhrplötzlich Leerweg bzw. Kolbenstange fährt nicht mehr ganz ein und der Dämpfer fängt beim Initial einfedern (aufsitzen aufs Rad) an zu klacken, nein das ist nicht die Dämpferaufnahme. Gleichzeitig fängt er an Öl aus den Pos und Neg Ventil an zu spucken. Und die menge an Öl’s ist definitiv nicht mehr akzeptable!

Na ja, und Toxoholice fragt bei der Fehlerbeschreibung direkt… Leerweg? Ich: Ja... Sie: Okay, einschicken! ;)

Wenn das nicht offensichtlich ist weis ich auch nicht mehr...
 
OK - dann stimmt echt was nicht! Ich hab das Spiel mit dem reseten halt sowohl an
meinem Claymore, als auch am Jekyll meiner Freundin. Daher bin ich davon ausgegangen, dass dies wohl eher normal so ist.
 
Falls es euch Ineressiert...

Am Fox Dyad RT2 sind Standart Fox 15,75x6mm Bushings Verbaut. Hab mir jetzt mal einen Satz Huber Bushings Bestellt, bin mal gespant wie die im vergleich Funtkionieren. :)
 
Beim Claymore ist OBEN übrigens ne 8mm Bohrung!! Falls jemand bestellen mag...
Da ich natürlich in meiner Doofheut 2x 8mm bestellt habe, konnte ich nur oben das Bushing wechseln. Da hier die Hauptdrehbewegung ist, reicht das eigentlich fast auch aus...
Ob man beim Fahren was merkt sei mal dahingestellt. Aber der Dämpfer dreht wirklich wie Butter um das Lager!
 
So, hab gestern NOCHMALS ein RESET gemacht und es hat wohl diesmal richtig funktioniert, d.h. volles Ausfahren des Dämpfers und keine Luftdruckübertragung zw. den Dämpfern. Auch verhärtet der Dämpfer nun nicht mehr kontinuierlich während der Fahrt.
Bei der Luftdruckeinstellung nach Gewichtstabelle ca. 75-80kg ist der Dämpfer viel zu hart, hab mich auf 60kg runtergehangelt, coole Diät a la Cdale, meine Optik (Bauch) macht leider nicht mit:(. Der Dämpfer hat mir immer noch zu viel Progression und "Sicherheit" auf den letzten 1,5cm, die ich bei meiner wenig agressiven Fahrweise so nicht brauche, aber für diese Feinjustage brauch ich den sehnsüchtig erwarteten RESET Airport, dauert aber noch nen ganzen Monat, bis der wieder lieferbar ist.

Dank an euch alle für die tolle Unterstützung und bringt viele Pfingstkilometer unter eure Stollen!
 
Hey Leute hab mit meinem evtl auch ein problem.

Zwar fährt die Kolbenstange nicht komplett ein :mad:
Bin mir aber ned sicher ob des ned schon immer so war..

Funktionieren tut er allerdings super :)

Anbei mal ein Bild was ich meine ist das bei euren auch so?
 

Anhänge

  • IMG_2106.jpg
    IMG_2106.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 235
Wenn du ein Lineal, Meterstab oder Schieblehre zur Hand hast dann kannst du auch einfach den Hub messen. Dann siehst du selbst ob die Kolbenstange weit genug einfährt.
Für mich sieht das normal aus. Und die Google Bildersuche gibt mir recht:

IMG_0506_100pc.jpg.2666028.jpg
 
Normal ist das eigentlich nicht! 1mm vielleicht, aber nicht so viel...

Ruf ma bei Toxoholics an und Schilder den das Problem. Vermutlich Must du ihn einschicken...
 
Normal ist das eigentlich nicht! 1mm vielleicht, aber nicht so viel...

Ruf ma bei Toxoholics an und Schilder den das Problem. Vermutlich Must du ihn einschicken...

ja sind ziemlich genau 5mm, so ein shit hab ich ja null bock zu :mad::mad:

Wird so was auf Garantie gemacht oder heißt hier eh "gewaltschaden" selber zahlen?
 
Im ersten Jahr ab Kauf ist es Garantie. Dauert ca. Eine Woche. Sprich Montag hinschicken und du hast ihn sehr wahrscheinlich Freitag zurück... so wärs bei mir.

Ruf die aber vorher an und frag nach was die alles brauchen.
 
Zurück