29er und der Schlumpf

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
Servus,

vor ca. 2 Monaten hab ich meine Schlumpf MD-Getriebenabe zerlegt, weil sie wirklich grausige Töne von sich gab und man fühlte, dass was mit einem (oder mehreren) Lager nicht in Ordnung war.
Das Getriebe wurde in Verbindung mit eine 8er Alfine betrieben, Hängerbetrieb (Sohnemann und Lasten) und nur ab und zu gabs eine Ölung und Lager nachstellen. Also nicht geschont in den 5 Jahren...

Die Anleitung zum Zerlegen ist super (noch von der Schlumpf Website geladen), es hat alles genau so funktioniert und es hat sich herausgestellt, dass ein geschlossenes Kugellager zerstört war und eine Lagerkugel der lose eingelegten Kugeln sich "aufgelöst" hatte.

Alles andere (also die von Schlumpf gefertigten Teile samt Verzahnung usw.) bedurften nur der Reinigung, fast keine Laufspuren zu sehen. Ich habe 3 neue Lager (wenn schon alles zerlegt ist...) und 4mm Lagerkugeln geordert, einige Teile von Schlumpf (Distanzscheiben, Kettenblattstern für den neuen Einsatzzweck, Kurbelarme und Schaltknöpfe) und alles wieder zusammengesetzt.

Jetzt wartet das Schlumpftretlager im Stahl-Veloheld-MTB meiner Frau auf Gates Centertrack und das Hinterrad mit Alfine :)

Viel Spaß mit deinem Dinglespeed
Roman

P.S. wg. Kurbelarme hab ich auch länger gesucht, aber nicht wirklich was gefunden. Und wenn, dann waren die Teile schwerer als die Schlumpf Kurbelarme...
 
Ich finde die Kurbelarme eh nicht schlimm. Von daher wäre es echt nur mal ne Baustelle, um einen Längenunterschied zu testen.

Das mit sich auflösenden Kugeln habe ich schon mal wo gelesen. Komisch eigentlich. Wäre der Meinung, dass so eine Kugel nicht kaputt gehen darf.
 
Das mit sich auflösenden Kugeln habe ich schon mal wo gelesen. Komisch eigentlich. Wäre der Meinung, dass so eine Kugel nicht kaputt gehen darf.


War ganz komisch, hat ausgesehen wie so "Flakes", wie wenn sich die Kugel wie eine Zwiebel in Schichten schält und diese Schale zerfällt in kleienr Teile.

Aber das Gute war, dass keine anderen Bauteile beschädigt wurden - schweizer Qualität :)
 
Wie jetzt? Kann man beim Schlumpf die Kurbelarme gegen was schöneres tauschen? Was würde denn da passen?:confused:

Entschuldige bitte. Aber les' halt auch mal beim Schlumpf auf der Website.

Ja, kann man. Das System ist 4-Kant und du kannst links wie rechts ne "beliebige" Kurbel montieren.

Grundbedingung: Die Kurbel muss mindestens 8 mm tief sein, im Vierkant, da der Knopf und die Betätigung da reinpassen müssen. Sollte kein wirkliches Hinderniss sein.

Links: da passt so gut wie alles, was auf den 4-Kant passt.

Rechts: Muss ein Kurbelarm sein, der keinen Spider hat (da sich Kurbelarm und Kettenblatt ja voneinander unabhängig drehen können müssen) und somit muss rechts quasi ne linke Kurbel hin oder halt irgendwas, wo man den Spider demontieren kann. Natürlich muss dann rechts dafür gesorgt werden, dass das Pedalgewinde korrekt geschnitten ist.

Heisst auf gut Deutsch: Tandemkurbel oder irgendein Exotenzeugs.

Oder ganz anders: http://www.bike-components.de/products/info/p13875_Reparaturset-Kurbel-.html

Kostet halt alles ein paar Taler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige bitte. Aber les' halt auch mal beim Schlumpf auf der Website.

Ah ja, es gibt verschiedene Kurbeln:daumen:

Vom Speeddrive gibts auch 'ne 08 Version - die hat die Hutmuttern nicht!:)

Mit 27/19 = 1,42 hätte man einen schön kompakten Antrieb mit einer Übersetzung, mit der man die meiste Zeit im Gelände rumrödeln kann. Der lange Gang wäre mit 2,35 dann was für Asphaltpasagen oder Geländeheizerei.

Werde ich mal drüber nachdenken...

P.S: Das mit dem unterschiedlichen Abstand der Kurbeln zu den Kettenstreben würde mich aber stören. Nachhher kriegt man da im Alter noch 'nen Beckenschiefstand. Haste da den Oberschlumpf mal befragt?

Nochmal P.S: Was hat dein Speeddrive gekostet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 27er Blatt bzw. die 08er Version: Du bist auf Spezialkettenblätter angewiesen, die nur die Fa. Schlumpf herstellt. Sowas interessiert mich nicht, ich will möglichst Standarfkomponenten und auch schnell mal aus dem Fundus was nehmen können. Ich habe hier für 110er LK 32, 33, 34 Zähne im Fach liegen...

Ich gehe davon aus, dass man die Hutmuttern auch durch andere Muttern in anderer Farbe ersetzen kann. Selbstredend auch andersfarbige Kettenblattschrauben. Wenn es denn modisch sein soll.

Der unterschiedl. Kurbelabstand ist beim Fahren nicht zu merken, ich ignoriere das, obwohl ich ein Symmetrie"fanatiker" bin.

So wie ich die Lage sehe, kann das nur symmetrisch werden durch Verwendung eines Getriebes mit längerer Achse (Fa. Schlumpf bietet hier Sonderlösungen an, das kann man aber vorher eigentlich nicht wissen, was man braucht.

Schlumpf schreibt auf seiner Seite, dass die Abstände der Kurbeln zur Fahrzeuglängsachse einigermaßen gleich sind, oder so ähnliche Wortwahl. Von daher ist das kein Bug, sondern ein Feature.

Entscheidend ist, dass die Kettenlinie stimmt. Und das tut sie.

Im Übrigen ist das Thema Kettenlinie für meine Begriffe beim 110er LK Modell besser, weil flexibler: Blatt kann innen und aussen montiert werden. Beim 08er bist du festgelegt. Bzw. musst einen Adapter von Vielzahnprofil auf 110er LK nachrüsten, dann kannste auch wieder Standardblätter verwenden.

Preis? Pffffffffft... Der Genießer schweigt und fährt.
 
Hallo Leute!
Ich habe ohne Probleme an meinem Schlumpf HSD-Getriebe etwas leichtere Kurbeln montiert:

Univega20114.jpg


Sind alte CQP-Titan Kurbeln 174lg.

CQP-Titankurbeln174lg.jpg


zum Vergleich 172,5lg.:

Schlumpf-Kurbeln1725lg.JPG


Kettenlienie stimmt, Symmetrie auch einigermaßen. Hier noch etwas mehr: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=241160&page=2
Es grüßt Euch Armin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Foto von Fahrrädern mit Schlumpfgetriebe und anderen Kurbeln:

gallery-2shift_de.jpg

Bild von NC-17.de
Tune macht sich hier auch recht gut!
Es grüßt Armin!
 
Ja, deinen Umbau hatte ich schon mal gelesen, ist schön. Allerdings bin ich alles andere als ein Gewichtsfanatiker. Mir ist das so ziemlich egal, ob ein MTB 10 oder 15 Kilo wiegt, ich merke da keinen Unterschied auf den üblichen Hausrunden von 3-4 h Länge und vielen, aber nicht langen Rampen. Wenn einer ne halbe Woche am Stück bergauf kurbelt, mag so ne Gewichtswienerei ja nett sein... :D

Mir gefallen die geraden Standardkurbeln eigentlich, das flächige, aber schmale Profil geht für mich voll in Ordnung. Und, zur Länge von lediglich 170 mm kann ich auch nix nachteiliges sagen. Ich bin einfach nicht in der Lage, mir hier einen Unterschied zu 175 mm einzubilden.
 
Mir gefallen die originalen Schlumpfkurbeln auch gut! Die CQP-Kurbeln lagen ohne Verwendung seit Jahren im Keller und da ich gerne mal etwas experimentiere, habe ich mich halt an den Versuch mit den Kurbeln gemacht. Das dabei auch noch ein paar Gramm herausschauen, hat mich dann natürlich auch gefreut. Tatsächlich schaue ich bei meinen Rädern auch auf das Gewicht, macht mir einfach mehr Spass mit einem leichten Teil herumzufahren. Bei uns (Raum GAP) ist das ja auch nicht falsch!
Zur Kurbellänge: Ich habe schon alles zwischen 170 und 177mm ausprobiert, ich bin scheinbar zu grobmotorig, um da einen großen Unterschied zu bemerken. Das Schlumpfgetriebe wollte ich eigentlich mit 170mm Kurbeln, die waren aber nicht lieferbar, dann sind's halt 172,5er geworden.
Es grüßt Dich Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Am verg. WE war die erste ernsthafte Ausfahrt mit dem 29er und 34/24 Primärübersetzung.

Ich war und bin begeistert. Das Geläuf hier bei uns bietet auf etwa 30-35 km an die 800 Höhenmeter und man kann das mit 70-80% Pfadanteil realisieren.

Ich würde sagen, dass die Nutzung beider Gänge 70/30 verteilt ist zugunsten der kleinen Primärübersetzung. Der lange Gang ist dann im Einsatz, wenn es wellig/flowig in nem grundsätzlich eher flachen Trail dahin geht oder natürlich, wenn ein Trail leicht bergab verläuft. Dann kann ich noch lange Gas geben, wo ich vorher mit reinem ssp quasi die Kniescheiben schon Richtung Himmel gejubelt hatte. Forstwege und Zufahrten natürlich alle im langen Gang, wenn es nicht zu steil ist.

Der lange Gang ist ja quasi 56/24, was bei 2,35 Metern Reifenumfang herben 5,49 Metern Entfaltung entspricht. Umgerechnet auf ein RR wäre das dann auf dem großen Blatt 53/20 bzw. bei nem Crosser ewa 46/18.

Das sind auch ziemlich genau meine Lieblingsübersetzungen bei RR und CX, allerdings nicht für jede Art von Steigung und Untergrund beliebig geeignet.

Was halt beim 29er in Verbindung mit den Ardent in 2,4" übel ist, die Zähigkeit beim Beschleunigen. Das fühlt sich auf Waldboden an, wie wenn man nen vollbeladenen 40-Tonner langsam bei grün von der Ampel loskämpfen sieht.

Alles in Allem: Der Umbau hat sich gelohnt.
 
Was halt beim 29er in Verbindung mit den Ardent in 2,4" übel ist, die Zähigkeit beim Beschleunigen. Das fühlt sich auf Waldboden an, wie wenn man nen vollbeladenen 40-Tonner langsam bei grün von der Ampel loskämpfen sieht.

Fahr mal im Winter ein paar Wochen Nokian Spikes mit deutlich >1 kg pro Stück. Wenn du danach im Frühjahr wieder den Ardent drauf machst, fährt der sich wie 'n Rennreifen:D
 
Also ich kann nur sagen, daß der Schlumpf-Antrieb bei meinem 29er sehr gut funktioniert.
Habe mir High Speed Drive ausgesucht.
Mit dem 27er Kettenblatt und relativ kurzer Kette ist es ein wahres Fahrvergnügen.

Meine bessere Hälfte hat in Ihrem Faltrad ein Speed Drive; auch mit 27er Kettenblatt.
Übersetzungsbandbreite mit 8-Gang Nexus weit über 500 %. Reicht auch im Hochgebirge völlig aus.

Der Preis bei Haberstock liegt aber bei über 650 Euronen.

Glücklicherweise habe ich einen Freund, der hat mir die zwei Getriebe neu und jungfräulich für sage und schreibe 250 und 270 Euronen besorgt ; sogar mit Garantieerklärung.

Bei den kleinen Laufrädern gibt es keine Überschreitung des Eingangsdrehmoments an der Nabenschaltung.

Auch bei meinem 29er mit Nabenschaltung gab es nach 5000 km laufleistung; teilweise in den Alpen, keine Probleme.

Nabenschaltung ca.180 Euronen plus 250 Euronen Schlumpt = 430 Euro gesamt - was brauche ich da eine Rohloff für nahezu 1000 Euro.

lucius-seneca
 
Servus

Gratulation und viel Spaß mit den Schlümpfen.
Für den Preis würde ich auch überlegen, aus meinem 29er SSp ein DSp zu machen :D

Gruß
Roman
 
@roman

Viele Besitzer der Cola-Dose aus Kassel sind der Meinung, daß die Speedhub einen besseren Wirkungsgrad hätte; jedoch habe ich da eine andere Wahrnehmung der Dinge.

Ich bevorzuge immer jenseits der "Theoretischen Wahrheit" die Feststellung der aus der Praxis heraus.

Ich bin in sehr vielen Versuchen aller denkbaren topographischen und anderen Gegebenheiten (Berg oder Tal, Gegenwind oder Rückenwind usw.) die Rohloff eines Freundes und meine Konstruktion gefahren; beides in einem 29er Gefährt - hier habe ich keinerlei Unterschiede oder Kraftverluste im Vergleich feststellen können.

Auch durch das wesentlich kleinere Kettenblatt und damit die kürzere Kette war das Gesamtgewicht beider Gesamtschaltungen nicht wesentlich auseinander.

Durch die Schaltleisten trifft man immer haargenau den Punkt.

Im Übrigen, überlege nicht zu lange, wenn Du Interesse hast - der Freund hat noch jeweils einen
"Schlumpf" , SD, MD oder HSD zum Preis von 250 - 270 Euronen incl. Schaltleisten, Kettenblatt,Hosenschutzring, Fließfettampulle und ich glaube sogar ein Werkzeugsatz ist auch dabei.

Wiso er dies so günstig anbietet - ich glaube es war eine Händllerauflösung im Norden Deutschlands; diese drei Getriebe sind definitiv seine letzten.

Gruß

lucius-seneca
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist denn das im langen Gang: merkt man da im Gegensatz zum direkten Gang beim Treten in den Füssen, dass da jetzt irgendwelche Zahnräder herumrubbeln oder -mahlen? Kann man Geräusche hören?

War länger nimmer hier, deswegen Funkstille.

Den langen Gang fahre ich bei dem hiesigen Streckenprofil am häufigsten, sicherlich zu 70-80%. Ich spüre ihn nicht, was die Mechanik angeht - es kommt nix in den Füssen an. Wenn man auf Asphalt rollt und Rennradreifen (ab und an nutze ich den Laufradsatz vom CX, der hat 288 mm Straßenreifen im Sommer) drauf hat, dann kann man ein bisschen was hören. Aber nicht nervig, kein blödes Geräusch.

Das einzige Geräusch, das mich ab und an ein bisschen nervt: Wenn es sehr dreckig, siffig ist, dann kommt Sand zwischen die Plastikabdeckung und den eigentlichen Getriebeträger, das reibt dann für ein paar Umdrehungen.
 
moin,

sag mal ist der schlumpf mit dem berggang noch da? den würde ich gern haben wollen.

wenn ja melde dich bitte mal.

Beste Grüße

mahlefiz
 
Zurück